|
|
|
|
|
Bien, Barbara; Michels, Paul. |
In den vergangenen Jahren profitierten die Bio-Branche unisono vom Boom. Inzwischen zeigt sich ein differenziertes Bild. Je nach Produkte und Vertriebsweg verzeichnet die ZMP wachsende, stagnierende oder rückläufige Märkte. Neulistungen im Lebensmitteleinzelhandel puschen den Markt zwar weiterhin, die absatzstärksten Bio-Produkte gehören jedoch schon länger zum Sortiment. Darüber hinaus beeinflussen das schlechtere Konsumklima und die Lage an den Rohstoffmärkten den Markt. In der Präsentation wird analysiert, welche Produkte und Vermarktungswege gewinnen und welche verlieren. Grundlage sind aktuelle Daten des Jahres 2008 der Panelinstitute GfK, Nielsen und bioVista. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Markets and trade. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/15535/1/BioFach_Dynamik_Kaufverhalten.pdf |
| |
|
|
Buder, Fabian; Hamm, Ulrich; Bickel, Malte; Bien, Barbara; Michels, Paul. |
Das Gesamtziel des vorliegenden Forschungsprojekts war es, eine detaillierte Informationsgrundlage zum tatsächlichen Kaufverhalten von deutschen Haushalten bei ökologischen Lebensmitteln auf der Basis von Haushaltspaneldaten zu erstellen. Dazu sollten zum einen relevante Aspekte des Kaufverhaltens von Haushalten bei Öko-Lebensmitteln im Zeitverlauf von 2004 bis 2008 analysiert und zum anderen die Einflussfaktoren des Kaufverhaltens bei Öko-Lebensmitteln für das Jahr 2008 identifiziert werden. Auf der Basis des tatsächlichen Kaufverhaltens wurden Kundensegmente des Öko-Markts identifiziert und ihr Kaufverhalten näher untersucht. Es zeigte sich, dass trotz einer stetigen Ausweitung der Käuferreichweite im Jahr 2008 nur eine kleine Gruppe von 17 % der... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Markets and trade. |
Ano: 2010 |
URL: http://orgprints.org/16983/1/16983%2D09OE014%2Duni_kassel%2Dhamm%2D2010%2Dkaufverhalten.pdf |
| |
|
|
Bien, Barbara; Michels, Paul. |
Die ZMP hat mit finanzieller Unterstützung vom Bundesprogramm ökologischer Landbau und der CMA ein Berichtssystem zum Nachfrageverhalten bei Öko-Produkten aufgebaut, mit dessen Hilfe eine bessere Beurteilung der Nachfrageentwicklung in diesem Bereich möglich ist. Hierbei werden Frische– und Verarbeitungsprodukte sowohl im Lebensmitteleinzelhandel als auch im Naturkostfachhandel und anderen Kanälen ausgewertet. Basis sind die bestehenden Panelstichproben der Firmen GfK, ACNielsen und BioVista. Die Schwerpunkte der Arbeiten lagen zum einen auf der Validierung der erhobenen Paneldaten. Bei loser Ware ist man auf die Klassifikation der Bio-Einkäufe durch GfK-Panelhaushalte angewiesen. ZMP und GfK haben Methoden entwickelt, Fehlklassifikationen zu minimieren,... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Markets and trade. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/11096/1/11096%2D02OE367%2Dzmp%2Dmichels%2D2007%2Deinkaufsverhalten.pdf |
| |
|
|
Bien, Barbara; Michels, Paul. |
Das Dokument beinhaltet eine Presseinformation und eine PowerPoint-Präsentation mit aktuellen Zahlen für 2005 zu den Marktstrukturen und Trends von Bio-Lebensmitteln in Deutschland. Es werden die Bereiche Bio-Frische (Gemüse, Obst, Kartoffeln, Eier, Fleisch- und Wurstwaren, Käse und Brot), Bio-Molkereiprodukte (Milch, Joghurt, Quark, Butter) und Bio-Trockensortiment inkl. Säfte (Babykost, Müsli, TK-Gemüse, Nudeln, Mehl, Süßgebäck, Fruchtsäfte, Gemüsesäfte und pikante Brotaufstriche) analysiert. Es wird sowohl auf den Lebensmitteleinzelhandel als auf den Naturkostfachhandel eingegangen. Basis sind Daten aus dem GfK-Haushaltspanel und den Handelspanels von ACNielsen und bioVista. Die Zahlen sind noch vorläufig. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Markets and trade. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/7579/1/Marktstrukturen_Trends.pdf |
| |
|
|
Michels, Paul; Schmanke, Anka; Rippin, Markus. |
Ziel des Projekts war es, Daten über produktspezifische Ausgaben nach Haushaltstypen, Regionen, Einkaufsstätten sowie über das Bio-Siegel zu erhalten. Dieses Ziel wurde erreicht. Durch eine kontinuierliche Berichterstattung über das Verbraucherverhalten über mehr als ein Jahr hinweg, konnten Schwachpunkte bisheriger Befragungen überwunden werden. Die im folgenden dargestellten Nachfragestrukturen beziehen sich auf den Zeitraum Oktober 2002 bis September 2003. • Die beiden wichtigsten Vertriebskanäle für Öko-Lebensmittel sind der Lebensmitteleinzelhandel (29%) und Naturkostfachgeschäfte (31%), aber auch die Erzeugervermarktung (16%) spielt im Vergleich zur konventionellen Ware eine bedeutende Rolle. • Die wichtigsten Produkte sind Molkereiprodukte,... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Markets and trade; Surveys and statistics. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/5225/3/5225%2D02OE367%2Dzmp%2D2003%2Dnachfrage%2Dbericht.pdf |
| |
|
| |
|
|
|