Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 2
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit autonomen Landmaschinen zu neuen Pflanzenbausystemen Organic Eprints
Gaus, Cord-Christian; Minßen, Till-Fabian; Urso, Lisa-Marie; de Witte, Thomas; Wegener, Jens.
Ziel des Projektes war es, Szenarien zu künftigen Pflanzenbausystemen auf Basis autonomer Landmaschinen zu entwickeln und Fragestellungen für künftige Gestaltung dieses Forschungsfeldes abzuleiten. Es wurde untersucht, wie derzeitige Entwicklungen in den Bereichen Automatisierung und Digitalisierung genutzt werden können, um heutige Pflanzenbausysteme weiterzuentwickeln und nachhaltiger zu gestalten. In einem ersten Schritt wurde hierfür ein Szenario mit autonomen Großmaschinen entwickelt und bewertet. Es zeigt sich, dass aus rechtlichen und technischen Gesichtspunkten mit Ausnahme der Ernte alle Verfahrensschritte autonom darstellbar sind. Allerdings ergaben sich sowohl ökonomisch als auch pflanzenbaulich keine wesentlichen Verbesserungen im Vergleich zu...
Tipo: Report Palavras-chave: Farm economics; Soil biology; Assessment of impacts and risks; Crop husbandry; Buildings and machinery.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32438/1/32437_14NA004_011_012_thuenen_institut_de_Witte_Landmaschinen_Pflanzenbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit autonomen Landmaschinen zu neuen Pflanzenbausystemen (Projektverlängerung) Organic Eprints
Minßen, Till-Fabian; Schattenberg, Jan.
Im Rahmen dieser Verlängerung wurden die Inhalte des Gemeinschaftsprojektes (siehe gemeinsamen Abschlussbericht vom 30. Oktober 2017 [Schlussbericht „Mit autonomen Landmaschinen zu neuen Pflanzenbausystemen“, abrufbar bei Organic Eprints unter http://orgprints.org/32438/]) durch weitere Untersuchungen bezüglich der Auswirkung unter-schiedlicher Maschinengrößen und Feldformen auf die Flächenleistung und die Effizienz des Einsatzes ergänzt. Während im Ausgangsprojekt die Maschinenform und –größe der Roboterkonzepte im Wesentlichen aus den pflanzen- und feldspezifischen Randbedingungen ab-gleitet wurde, sollten in der Projektverlängerung die anbauspezifischen Randbedingungen betrachtet werden. Vor allem der entwickelte Ansatz des „Spot-Farmings“ erforderte...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop combinations and interactions Soil biology Recycling; Balancing and resource management Crop health; Quality; Protection Weed management Produce chain management.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/33539/1/33539-14NA004-uni-braunschweig-frerichs-2018-autonome-landmaschinen.pdf
Registros recuperados: 2
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional