Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 14
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Fermes Bourgeon sous la loupe Organic Eprints
Nowack, Karin; Epple, Rolf.
L’analyse SMART montre à quel point les fermes Bourgeon sont durables. Le FiBL a analysé 185 fermes sur mandat de Bio Suisse, et les premiers résultats sont maintenant disponibles.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Policy environments and social economy.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/33512/1/Bioactualit%C3%A9s_4_2018_R.Epple.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zukunftsmodell Schweiz - eine Landwirtschaft ohne Gentechnik? Organic Eprints
Brunner, Thomas; Nowack, Karin; Tamm, Lucius; Tappeser, Beatrix; Eckelkamp, Claudia; Weber, Barbara; Köchlin, Florianne; Vogel, Benno.
Wenn die Schweiz darauf verzichtet, genmanipulierte Pflanzen in die Umwelt freizusetzen, so ist dies vor allem auch eine grossartige Marktchance für die Schweizer Landwirtschaft. Denn Gentech-food ist out, in ganz Europa. Die Schweiz könnte dann das liefern, was eine große Mehrheit gerne möchte: naturnahe und gentechfreie Lebensmittel. Die Frage ist bloß: Kann sich die Schweizer Landwirtschaft einen Verzicht auf Gentechnik leisten? Dieser Frage ist die Studie "Zukunftsmodell Schweiz - eine Landwirtschaft ohne Gentechnik?" nachgegangen. Untersucht wurden die sechs Kulturen Kartoffeln, Weizen, Mais, Raps, Salat und Reben. Gentechnische Lösungsansätze und die wichtigen Anbauprobleme der Schweizer Landwirtschaft sind sehr oft nicht deckungsgleich. Die...
Tipo: Report Palavras-chave: Production systems; Farm economics; Research methodology and philosophy; Social aspects; Farming Systems.
Ano: 1999 URL: http://orgprints.org/968/1/Studie_Zukunftsmodel_Schweiz.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biowissen - Fakten und Hintergründe zur biologischen Landwirtschaft und Verarbeitung Organic Eprints
Alföldi, Thomas; Nowack, Karin; Bickel, Regula; Rebholz, Theresa.
Das vorliegende Dossier soll einem nicht landwirtschaftlichen Publikum den Zugang zu den verschiedenen Themenbereichen des Biolandbaus vereinfachen. Es fasst den Stand des Wissens zusammen und bringt die wichtigsten Herausforderungen in Kurzform auf den Punkt. Zugunsten der Übersichtlichkeit wird für eine inhaltliche Vertiefung nach jedem Thema auf weiterführende Links und Dokumentationen ohne Anspruch auf Vollständigkeit verwiesen.
Tipo: Book Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/26038/1/1551-biowissen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Trend der GVO-Verunreinigungen in Lebens- und Futtermitteln. Analyse und Vergleich der GVO-Verunreinigungen in biologischen und konventionellen Produkten in den Jahren 2000-2005 Organic Eprints
Wüthrich, Katharina; Nowack, Karin; Oehen, Bernadette.
Weltweit hat der Anbau von gentechnisch veränderten (gv) Pflanzen seit der ersten Aussaat im Jahr 1996 auf heute 90 Mio. ha zugenommen. 2005 ernteten spanische Landwirte auf gut 60.000 Hektaren gv-Mais und verwerteten ihn als Futtermittel. Die Anbauflächen in Frankreich, Portugal, Tschechien und Deutschland lagen deutlich tiefer (zwischen 350 und 750 ha). Total wuchsen auf etwa 0,5 % der Maisanbauflächen in der EU gv-Pflanzen. 2006 werden die Flächen, auf denen gv-Mais angebaut wird, vermutlich leicht zunehmen. In der Schweiz wurde im November 2005 der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen für die nächsten 5 Jahre mittels eines Moratoriums verboten. Jedoch ist der Import von einigen gentechnischen Produkten in die Schweiz erlaubt. Die Schweiz ist...
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/9414/1/wuethrich%2Detal%2D2006%2DProjektbericht_GVO%2DDaten%2D1.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Thema Verpackung anpacken Organic Eprints
Seidel, Kathrin; Nowack, Karin.
So sinnvoll sind Verpackungen: Sie schützen das Produkt vor schädlichen Einflüssen, gewährleisten die Hygiene, erhöhen die Haltbarkeit und transportieren die wichtigsten Informationen an die «Verkaufsfront». Wie viel Material aber soll für Bioprodukte aufgewendet werden? Und welche Materialien, welche Verpackungssysteme sind ökologisch vertretbar? Bio Suisse will ihre Richtlinien überdenken und hat das FiBL beauftragt, Aspekte der Ökologie und der Sicherheit von Verpackungen zu beurteilen.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/28303/1/Artikel_Seidel_16_19.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vermeiden statt Entsorgen Organic Eprints
Seidel, Kathrin; Nowack, Karin.
Bio Suisse packt das Thema Verpackung an. Als Grundlage für die Überarbeitung der eigenen Richtlinien in diesem Bereich hat Bio Suisse das FiBL beauftragt, Ökologie und Sicherheit von Verpackungen in einer Studie zu beleuchten. Hier eine Einführung ins Thema.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/28289/1/Artikel_Seidel_17.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Résidus: Comment faire pour les éviter Organic Eprints
Nowack, Karin; Speiser, Bernhard.
Dans le premier article de sa série sur les résidus, le bio actualités (n° 8/2010, pages 12 à 14) s’est d’abord penché sur les principes de l’évaluation des résidus présents dans les produits bio. Ce deuxième article examine plus précisément les résidus qui peuvent subvenir dans la production agricole et les possibilités de les éviter ou de les faire diminuer.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Assessment of impacts and risks.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/34126/1/nowack-speiser-2010-biactualite_residus_comment_faire_pour_les_eviter.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Knospe-Betriebe unter der Lupe Organic Eprints
Nowack, Karin; Epple, Rolf.
Die Analyse SMART zeigt auf, wie nachhaltig Knospe-Betriebe sind. Das FiBL hat im Auftrag von Bio Suisse 185 Betriebe analysiert, erste Ergebnisse sind nun ausgewertet.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Farming Systems.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/33486/1/Bioaktuell_4_2018_R.Epple.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Grüne Gentechnik und ökologische Landwirtschaft Organic Eprints
Hermanowski, Robert; Tappeser, Beatrix; Barth, Regine; Brauner, Ruth; Hermann, Andreas; Nowack, Karin; Schmidt, Hanspeter; Meier, Julia.
Weltweit findet sich als Rechtsnorm in allen entsprechenden Verbraucherschutzgesetzen die Vorgabe, in der ökologischen Landwirtschaft keine gentechnisch veränderten Organismen einzusetzen. Auf europäischer Ebene enthalten weder die EU-Öko-Verordnung noch die Saatgutverkehrsrichtlinien Regelungen, aufgrund derer Schutzmaßnahmen zur Verhinderung oder Vermeidung von GVO-Einkreuzungen in ökologische Kulturen vorgeschrieben werden können. Eine Prüfung der neuen Freisetzungsrichtlinie ergibt aber, dass bei der Genehmigung zum Inverkehrbringen als „besondere Bedingungen für die Verwendung und Handhabung“ eines GVO auch Maßnahmen zum Schutz vor Sachschäden durch GVO-Einkreuzung vorgeschrieben werden können. Als Maßnahmen zum Schutz vor Sachschäden werden...
Tipo: Report Palavras-chave: Farming Systems.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/577/1/gruene_gentech.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Managing strategies for organochlorine contaminated soils for a safe food production Organic Eprints
Wyss, Gabriela; Nowack, Karin; Koller, Martin; Mäder, Paul.
Background: Organochlorine pesticides such as dieldrin, DDT and others are highly persistant pesticides, which were applied world wide against pests in horticulture, fruit and arable crops. Although they are forbidden since more than thirty years in the European Union (EU), the compounds remain still in soil. Several crops are known to accumulate these pesticides in eatable parts up to critical levels. For instance dieldrin is detected in high economic value crops such as cucumbers (Cucurbitaceae) and in tomatoes (Solanaceae). Besides plant type and climatic conditions, soil properties, e.g. pH and soil organic carbon content influence the pesticide uptake. In particular in labelled food and feed stuff production, such as organic farming according to EU...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Food security; Food quality and human health.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/5923/1/Wyss%2D2004%2DCOST%2DGreenwich.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Connaissances Bio - Faits et fondements sur l’agriculture et la transformation biologiques Organic Eprints
Alföldi, Thomas; Nowack, Karin; Rebholz, Theresa; Bickel, Regula.
Le présent dossier a pour but de simplifier l’accès du public non agricole aux différents champs thématiques de l'agriculture biologique. Il résume l’état actuel des connaissances et présente brièvement les points essentiels des principaux défis du bio. Pour améliorer la vue d’ensemble et la clarté du texte, chaque thème se termine par une liste - sans prétention d’exhaustivité - de liens et de documentations pour approfondir la matière.
Tipo: Book Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/29285/1/Biowissen_F.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Empêcher les résidus pendant le transport et le stockage Organic Eprints
Nowack, Karin; Landau, Bettina.
Le dernier article de la série consacrée par le bio actualités aux problèmes de résidus se penche sur les sources de contamination pendant le transport, le stockage et la transformation des produits bio. Bio Suisse veut que les produits Bourgeon contiennent le moins possible de résidus. Ici aussi, une seule vraie bonne solution: séparer soigneusement les produits biologiques et conventionnels.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Assessment of impacts and risks Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/34127/1/nowack-landau-2010-bioactualite_empecher_les_residus_pendant_le_transport_et_le_stockage.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Produktion mit und ohne Gentechnik: Standards für die Koexistenz und Warenflusstrennung Organic Eprints
Nowack, Karin.
Zusammenfassung Das neue Bundesgesetz über die Gentechnik im Ausserhumanbereich (Gentechnikgesetz, GTG, SR 814.91) schreibt vor, dass beim Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen die Produktion ohne GVO und die Wahlfreiheit der Konsumentinnen nicht beeinträchtigt werden darf. Es ist festgelegt, dass beim Umgang mit GVO Vermischungen mit nicht veränderten Organismen vermieden werden müssen und dass Spuren von GVO als unbeabsichtigt gelten, wenn die Kennzeichnungspflichtigen nachweisen, dass sie die Warenflüsse sorgfältig erfasst und kontrolliert haben. Die vorliegende Studie zeigt in einem ersten Teil auf, welche Massnahmen die gentechnikfreie Produktion, insbesondere der Biolandbau ergreift, um die Warenflüsse zu erfassen und zu kontrollieren....
Tipo: Working paper Palavras-chave: Air and water emissions.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/4561/1/nowack%2D2005%2Dstandards.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sicherung der gentechnikfreien Produktion. Eintrittswege gentechnisch veränderter Organismen, Gegenmassnahmen und Empfehlungen. Organic Eprints
Nowack, Karin; Bickel, Regula; Pushparajah Lorenzen, Rachel; Wyss, Eric.
Die Bioproduktion verwendet weder gentechnisch veränderte Organismen (GVO) noch deren Folgeprodukte. Infolge der weltweiten Verbreitung und Anwendung von GVOs in der konven¬tionellen Landwirtschaft und Lebensmittelherstellung besteht aber zunehmend die Gefahr unerwünschter Verunreinigungen von Bioprodukten mit GVO-Erzeugnissen. Die vorliegende Studie zeigt die relevanten Kontaminationspfade auf, stellt die bisherigen gesetzlichen Vor¬schriften und die Regelungen der Bioorganisationen dar und diskutiert Massnahmen zur Vermeidung der Verunreinigungen. Die folgenden Strategien stehen dabei im Vorder¬grund: strikte räumliche Trennung und lückenlose Warenflussdokumentation, Ausschluss von kritischen Stoffen, Verwendung von Lebens- und Futtermittelkomponenten...
Tipo: Report Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/10563/1/phpjtcf0H.pdf
Registros recuperados: 14
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional