Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 17
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Umstellungsberatung auf ökologischen Landbau nachhaltiger gestalten! Organic Eprints
Obrist, Robert.
Die Umsetzung der „100% Biofütterung für Wiederkäuer“ hat eine ganze Reihe von Biobetrieben in der Schweiz zum Ausstieg aus dem Biolandbau (mit) -veranlasst. Waren diese BetriebsleiterInnen zuwenig über diese vorhersehbare und vom Verband angekündigte Entwicklung, orientiert? Hat sich die Umstellungsberatung zu stark auf Formulare, anbautechnische und wirtschaftliche Aspekte fokussiert? Gingen die Bereiche: Hintergründe des Biolandbaus, Ökologie und Soziales vergessen? Gibt es Tabuthemen, wie Tierzucht (Milchleistung) bei der Umstellung? Fehlt der Umstellungsberatung die Sicht auf das System „Betrieb/Standort/Familie“? Braucht es nebst der Pflichtausbildung für Umstellungsbetriebe eine obligatorische Weiterbildung für LeiterInnen von Biobetrieben? Im...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Education; Extension and communication.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/14067/1/obrist-2008-workshop.doc
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beiträge von Robert Obrist im Schweizer Bauer 2013 Organic Eprints
Obrist, Robert.
Robert Orbrist (2013): Der Biolandbau stellt hohe Anforderungen an die Bauern. Schweizer Bauer, 19.10.2013, S. 30 Robert Obrist und Peter Suter (2013): Potenzial der Bio-Direktvermarktung nutzen. Schweizer Bauer, 02.02.2013, S. 26
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: "Organics" in general; Markets and trade; Produce chain management.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/25925/1/Obrist_SchweizerBauer_alleArtikel%282%29.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Towards an operational framework for farm sustainability assessment and payment allocation under the CAP Organic Eprints
Curran, Michael; Grenz, Jan; Schader, Christian; Grovermann, Christian; Frick, Rebekka; Obrist, Robert; Wyss, Rebekka; Mann, Stefan; Stolze, Matthias.
European Common Agricultural Policy (CAP) moved from production to income support and protecting the environment (e.g. AEMs). Global challenges (ecological, social, economic) requires a fundamental overhaul of the CAP to a holistic, consistent, efficient and fair mechanism rooted in sustainability.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Policy environments and social economy; Environmental aspects.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/34875/1/Poster_Curran_Michael_2018_web.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Aus dem Flirt von Bio mit Regio soll ein Traumpaar werden Organic Eprints
Obrist, Robert; Schmid, Otto; Frick, Rebekka.
Der Biomarkt in Europa wächst rasant. Die Traumhochzeit von Bio und Regio könnte verhindern, dass die steigende Nachfrage mit Importen aus Billiglohnländern gedeckt wird.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Markets and trade.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31630/1/bioaktuell-obrist-schmid-frick-3.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bio Suisse konnte Massstäbe setzen Organic Eprints
Obrist, Robert.
Die landwirtschaftliche Berufsbildung wird von Grund auf neu geregelt. Die Lernenden absolvieren neu das dritte Lehrjahr auch auf einem Lehrbetrieb, der Weg zum Ausbildner wird einfacher, die Ausbildung wird durch die Landwirtschaftsbetriebe finanziell mitgetragen. Die Ideen, welche Bio Suisse – unter anderem mit dem Pilotlehrgang – in den Umbauprozess einbrachte, setzten sich weitgehend durch.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Education; Extension and communication.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/28316/1/Artikel_Obrist_12_13.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bio-Aktionsplan Aargau 2021 Organic Eprints
Frick, Rebekka; Obrist, Robert; Schmid, Otto; Suter, Peter.
Als erster deutschschweizerischer Kanton fördert der Aargau die Biolandwirtschaft mithilfe eines Aktionsplans. Dieser soll die unternehmerische Initiative fördern und bestehende kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) in der kontinuierlichen Verbesserung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit unterstützen. Damit soll das Wachstum der gesamten regionalen Biobranche in regionalen, nationalen und internationalen Märkten gefördert werden.
Tipo: Book Palavras-chave: Community development; Markets and trade; Policy environments and social economy.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/33224/1/Bio_Aktionsplan_Aargau_2021.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bauern - warum? Organic Eprints
Obrist, Robert.
Die Preise unserer Produkte sinken, die Zukunft der Betriebe wird in den wenigsten Fällen als Weiterführung der Vergangenheit möglich sein. Zeit, sich auf seine Werte und Fähigkeiten zu besinnen.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Community development; "Organics" in general.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/25920/1/Obrist_2010_SchweizerBauer_S26.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Analyse des Bio-Sektors im Kanton Aargau Organic Eprints
Frick, Rebekka; El Benni, Nadja; Obrist, Robert; Schmid, Otto; Suter, Peter.
Dieser Bericht beinhaltet die Analyse des biologischen Agrar- und Lebensmittelsektors (nachfolgend „Bio-Sektor“) im Kanton Aargau in der Schweiz. Die Analyse dient als Grundlage für den Bio-Aktionsplan Aargau, der im Rahmen des europäischen Interreg Projekts „SME Organics“ vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) erarbeitet wird. Die Analyse beinhaltet die Untersuchung der gesamten Lebensmittelversorgungskette mit dem Ziel das Entwicklungspotential für KMUs im Bio-Sektor zu identifizieren. In einem ersten Schritte wurden das politische Umfeld und die regulatorischen Rahmenbedingungen auf nationaler und regionaler Ebene untersucht. Dies beinhaltet eine allgemeine Betrachtung der Schweizer Agrarpolitik wie auch das Programm für nachhaltige...
Tipo: Report Palavras-chave: Processing; Packaging and transportation Markets and trade Policy environments and social economy Produce chain management.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32076/1/SME-Organics_Regional_Analyse_BioBranche_Aargau_FiBL.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biolehre wird reguläres Bildungsangebot Organic Eprints
Obrist, Robert.
Mit dem Abschluss des Schuljahres im Sommer 2011 sind die Pilotlehrgänge an der Bioschule Schwand erfolgreich zu Ende gegangen. Der Kanton Bern nimmt den Lehrgang nun in sein Bildungsangebot auf.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Education; Extension and communication.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/20054/1/Seiten13_ba%2Dd%2D2011%2D7.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Neue Lehre für künftige Biobauern und Biobäuerinnen Organic Eprints
Obrist, Robert.
Biolandbau ist anspruchsvoll. Um die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen, der Artenvielfalt Raum zu gewähren und um das Wohl unserer Nutztiere zu fördern, verzichten wir auf bestimmte Techniken und Hilfsstoffe.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/25918/1/Obrist_2009_SchweizerBauer_Seite28.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Feed more on-farm protein. A European strategy in organic agriculture to improve on-farm protein management Organic Eprints
Obrist, Robert; Klaiss, Matthias; Edler, Veronika; Beeckman, Annelies; Tuominen, Pirkko; Bertelsen, Inger; Clavin, Dan; Leavy, Elaine; Sobry, Luk; Govaerts, Wim; Andresen, Niels.
The Lifelong Learning Program (Leonardo, action type: mobility) funded our project “European Agricultural Training – renewing skills for experienced organic advisors” (see www.ch-go-est.eu), 2013-2015. The goal of this European partnership project was to facilitate networking and exchange of ideas, experiences, and methods between experienced organic multiplicators (advisors, teachers in agricultural training, researchers etc.). The group had members from several northern and mid-European countries and the focus was on-farm protein management from cultivation to feeding. Field visits to leading organic farms organized by participating organisations, discussion and resulting ideas gave new inputs to the work of the advisors in their own countries and...
Tipo: Other Palavras-chave: Beef cattle; Feeding and growth; Sheep and goats; Health and welfare.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/29324/1/EATorganic_FeedMoreOnFarmProtein.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Neue Wege in der Schweizer Agrarpolitik. Potential von Nachhaltigkeitsbewertungs- Instrumenten zur Verbesserung der Effektivität, Effizienz und Akzeptanz der Schweizer Agrarpolitik Organic Eprints
Schader, Christian; Grovermann, Christian; Obrist, Robert; Frick, Rebekka; Stolze, Matthias; Stefan, Mann; Grenz, Jan; Wyss, Rebekka.
Das Projekt „Neue Wege zur nachhaltigen Landwirtschaft“ wird vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) mitfinanziert und gemeinsam vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL), Agroscope und der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) durchgeführt. Das grundlegende Ziel des Projekts besteht darin zu untersuchen inwieweit betrieblichen Nachhaltigkeitsanalysen genutzt werden können, um die Schweizer Agrarpolitik effektiver, effizienter und bei der Bevölkerung und den Landwirten akzeptierter zu gestalten. Durch das bisherige Direktzahlungssystem haben sich zwar einige unerwünschte Nebeneffekte der landwirtschaftlichen Tätigkeit verringert. Jedoch zeigt sich, dass die Anstrengungen für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen...
Tipo: Report Palavras-chave: Policy environments and social economy; Switzerland.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/34803/1/Schader_etal_2018_BLW_Bericht_NeueWegeSchweizerAgrarpolitik.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biofeldtage in Österreich: Ein starker Nachbar Organic Eprints
Obrist, Robert.
Die ersten österreichischen Biofeldtage am Bio-Landgut Esterhazy im Burgenland waren ein voller Erfolg. Es war höchste Zeit für dieses erste Treffen von Produzenten und Konsumenten zum Dialog über biologische Landwirtschaft. Die Nachfrage nach regional produzierten Biolebensmitteln wächst stark. Stolz verweist das österreichische Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus auf die Zunahme der Biobetriebe und auf das Wachstum der Biomärkte, die rund zehn Prozent des Lebensmittelumsatzes abdecken.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: "Organics" in general.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/35040/1/obrist-2018-Biofeldtage-in-Oesterreich-Ein-starker-Nachbar-Bauernzeitung-p28.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bioschule steigt als Phönix aus der Asche Organic Eprints
Obrist, Robert.
In der Grundausbildung für Biolandbau werden zurzeit mit unterschiedlichem Erfolg verschiedene kantonale Lösungen und ein Pilotlehrgang für die Deutschschweiz angeboten. Der Pilotlehrgang von Bio Suisse, Demeter und FiBL bringt der anstehenden Reform der Ausbildung in der Landwirtschaft neue Erkenntnisse. Bio Schwand bringt eine neue Ausgangssituation.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Education; Extension and communication.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/28327/1/Artikel_Obrist_4_5.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nachhaltige Beschaffung – Mehr Bioprodukte in Aargauer Gemeinden Organic Eprints
Huber, Kathrin; Frick, Rebekka; Obrist, Robert; Schmid, Otto.
Dieser Leitfaden hat den Zweck, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Beschaffungsstellen in Gemeinden des Kantons Aargau eine konkrete Hilfestellung anzubieten, um Nachhaltigkeitsaspekte bei der Beschaffung von Lebensmitteln und Verpflegungsdienstleistungen zu berücksichtigen. Er soll ausserdem aufzeigen, weshalb Biolebensmittel Bausteine einer nachhaltigen Beschaffungsstrategie sind.
Tipo: Report Palavras-chave: Markets and trade.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/35234/1/Huber-2019-Nachhaltige-Beschaffung-Bio-Produkte_FiBL-Leitfaden_Aargau_3.Version-26.03.2019.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung und Erprobung eines Beratungskonzeptes zur nachhaltigen Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe Organic Eprints
Griese, Sigrid; Rasch, Harald; Grenz, Jan; Schoch, Michael; Thalmann, Christian; Mainero, Raphael; Stalder, Simon; Hülsbergen, Kurt-Jürgen; Schmid, Harald; Wirz, Axel; Obrist, Robert; Fischinger, Stephanie.
In der landwirtschaftlichen Beratung – auch bei Ökobetrieben – werden in der Regel produktionstechnische oder betriebswirtschaftliche Fragestellungen bearbeitet. Eine Beratung, die alle Nachhaltigkeitsdimensionen umfasst und dem Betriebsleiter ein Instrument an die Hand gibt, in dem der Gesamtbetrieb widergespiegelt wird, fehlt bislang. Ziel des noch laufenden Projektes ist die Entwicklung eines Beratungsangebots, mit dem landwirtschaftliche Betriebe wirksam bei einer nachhaltigen Entwicklung unterstützt werden können. Wichtiges Novum ist der Weg der freiwilligen, selbstbestimmten Betriebsentwicklung zu mehr Nachhaltigkeit in Abgrenzung zu von außen kommenden Richtlinien.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Social aspects Education; Extension and communication Environmental aspects Farm nutrient management.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/27133/1/27133_griese.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bioausbildung nimmt die Zukunft vorweg. "Produktionstechnik reicht nicht aus". Diese Akzente setzt die Bioausbildung Organic Eprints
Obrist, Robert.
Im Sommer 2004 startet der neue Ausbildungsgang für den Biolandbau. Die Lehrlinge absolvieren ein drittes Praxislehrjahr und werden in Blockkursen intensiver ausgebildet als in den zwei ersten Lehrjahren. Dafür fällt die Jahres- oder Winterschule weg. Dieses Modell könnte sich in Zukunft in der gesamten landwirtschaftlichen Ausbildung durchsetzen. Die Bioausbildung strebt eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Lebensgrundlagen und den Grundlagen des Biolandbaus an. Mehrere Beispiele zeigen, wo die neue Bioausbildung die Akzente setzt.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Education; Extension and communication.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2804/1/obrist%2D2003%2Dbioausbildung.pdf
Registros recuperados: 17
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional