Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 35
Primeira ... 12 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Muss der Ökologische Landbau die Kommunikation mit Verbrauchern und Bürgern verbessern? 21
Oppermann, Rainer.
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob der Ökologische Landbau in der Kommunikation mit Bürgern und Verbrauchern Verbesserungen vornehmen muss. Der Text stützt sich auf Literaturrecherchen sowie auf erste Experteninterviews in einem kürzlich angelaufenen Projekt. Der Beitrag kommt zu dem Ergebnis, dass der Ökologische Landbau vor relevanten Kommunikationsaufgaben steht, die er ernst nehmen muss.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: "Organics" in general; Farming Systems; Social aspects.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17597/3/Oppermann_17597.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Dezentrale Pflanzenölerzeugung und –nutzung auch in ökologischen Betrieben? 21
Paulsen, Hans Marten; Schädlich, Olaf; Oppermann, Rainer.
Local oil mills, processing organic oilseeds solely, suffer competitive disad¬vantages by lower workloads due to low organic yields. Organic rapeseed oil as sub¬stitute for diesel fuel is not economically justifiable due to its high production costs and opportu-nity costs in the food market. Only organic sunflower oil or oil of false flax (Camelina sativa) grown in mixed cropping systems have produc¬tion costs comparable to con-ventional rapeseed oil. An ecobalance showed that false flax oil from mixed cropping systems as substitute for diesel has clear ecological advantages compared to oil from single cropped oilseeds. But the use of false flax as fuel in engines is still not proofed in science and technology.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Post harvest management and techniques.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9362/1/9362_Paulsen_Vortrag.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Organic Agriculture 3.0 is innovation with research 21
Rahmann, Gerold; Ardakani, M. Reza; Boehm, Herwert; Canali, Stefano; Chander, Mahesh; David, Wahyudi; Dengel, Lucas; Erisman, Jan Willem; Galvis-Martinez, Ana C.; Hamm, Ulrich; Kahl, Johannes; Köpke, Ulrich; Kühne, Stefan; Lee, Sang Beom; Løes, Anne-Kristin; Moos, Jan Hendrik; Neuhoff, Daniel; Nuutila, Jaakko; OLOWE, VICTOR; Oppermann, Rainer; REMBIAŁKOWSKA, EWA; Riddle, Jim; Rasmussen, Ilse A.; Shade, Jessica; Sohn, Sang Mok; Tadesse, Mekuria; Tashi, Sonam; Thatcher, Alan; Uddin, Nazim; von Fragstein und Niemsdorff, Peter; Wibe, Atle; Wivstad, Maria; Wenliang, Wu; Zanoli, Raffaele.
Organic agriculture can and should play an important role in solving future challenges in producing food. The low level of external inputs combined with knowledge on sustainablity minimizes environmental contamination and can help to produce more food for more people without negatively impacting our environment. Organic agriculture not only includes farming as a production practice but it also includes processing, trade and consumption. Nevertheless, Organic agriculture must always evolve to overcome emerging challenges. Science-based knowledge attained through dedicated research is required to strengthen organic food and farming as a means to solve future challenges. In 2010, a global discussion about Organic 3.0 was initiated to address current problems...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: "Organics" in general Farming Systems Values; Standards and certification World Environmental aspects History of organics Knowledge management.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31279/1/Rahmann%20et%20al%202017.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Die Bedeutung des ökologischen Landbaues für die Gesellschaft 21
Oppermann, Rainer.
Anlässlich der gemeinsamen Sitzung von Kuratorium und Vorstand der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. am 21. März 2002 referierte Dr. Rainer Oppermann zur Bedeutung des Ökologischen Landbaus für die Gesellschaft. Seiner Ansicht nach ist es keine Frage, dass der ökologische Landbau eine feste Größe in der Landwirtschaft ist und dass die Entwicklung eines Wirtschaftsbereichs, der im Jahr 1980 449 Betriebe zählte und heute bei rund 15000 Betrieben angekommen sein dürfte, insgesamt als Erfolgsgeschichte zu bezeichnen ist. (zitiert aus: Oppermann, R (2002) Die Bedeutung des ökologischen Landbaus für die Gesellschaft. Ländlicher Raum 53(2), Agrarsoziale Gesellschaft e.V., 12-16)
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Policy environments and social economy; Markets and trade; Social aspects.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/2022/1/kein%2DDokument.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Neue Aufgaben der Vertrauensbildung in der Ökologischen Landwirtschaft 21
Oppermann, Rainer; Rahmann, Gerold.
Der Beitrag beschäftigt sich mit Aufgaben der Vertrauensbildung und der Vertrauenskommunikation in der Ökologischen Landwirtschaft. Er wirft die Frage auf, wie die Vertrauensbeziehungen zwischen Bürgern und Verbrauchern und der Ökologischen Landwirtschaft angesichts neuer Probleme verbessert werden können. Dem Ökologischen Landbau ist es in der Vergangenheit gelungen, Vertrauenskapital bei Bürgern und Verbrauchern aufzubauen. Diese Situation gerät von mehreren Seiten unter Druck. Auf der einen Seite weist der Ökologische Landbau in wichtigen Leistungsbereichen Defizite auf. Die Leistungsversprechen stimmen mit den erbrachten Leistungen nicht (mehr) überein. Dies gilt insbesondere für die Themen Tiergesundheit und Regionali-tät/Dezentralität/Fairness in...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Consumer issues.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/17009/1/507_lbf_sh335_07_Oppermann%2DRahmann_Vertrauen%2DOEL.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Marktentwicklungen und die Perspektiven für Erzeuger auf den Märkten für ökologisch erzeugtes Schweinefleisch 21
Oppermann, Rainer; Rahmann, Gerold.
Der deutsche Markt für Bio-Schweinefleisch ist trotz Bio-Boom ein Nischenmarkt und wird dies in den nächsten Jahren auch noch bleiben. Der Anteil von ökologisch erzeugtem Schweinfleisch am gesamten Schweinefleischmarkt liegt nach Expertenschätzungen gegenwärtig bei 0,5%. Für die nächsten Jahre ist zwar mit weiterem Wachstum zu rechen. Zweistellige Raten erscheinen sogar möglich. Wir hätten es dann aber immer noch mit einem Marktanteil von 1% und deshalb weiterhin mit einem Nischenmarkt zu tun. Der Markt wird jedoch weiter wachsen, weil allein die Dynamik der anderen Bereiche des Biomarktes bzw. die Verbesserung der Vertriebswege und des gesamten Marktauftritts der Branche für mehr Absatz im Fleischbereich sorgen wird. Insbesondere die heute bereits...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Markets and trade; Pigs.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/10031/1/10_Oppermann_Schweinemarkt_fertig.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Katalysator oder Fußnote? - Welche Rolle spielt die biologisch-dynamische Forschung in der Wissenschaft für den Ökolandbau? 21
Rahmann, Gerold; Oppermann, Rainer.
Weil biologisch-dynamische Betriebe und die biologisch-dynamische Forschung zur komplexen Realität des ökologischen Landbaus dazu gehören, weil diese Richtung in der Vergangenheit einen starken Einfluss auf die ökologische Landwirtschaft hatte und sicherlich weiterhin Einfluss auf die Entwicklung der Biolandwirtschaft nehmen wird, muss man sich mit ihr befassen. Und weil es trotz aller Unterschiede immer noch um gemeinsame ökologische Ziele geht, wollen wir versuchen, uns konstruktiv, kritisch und eventuell unbequem auseinander zu setzen.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Systems research and participatory research; Research communication and quality.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/8745/1/096_bio_dyn_forschung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Forschung für eine naturgerechte Landwirtschaft 21
Altner, Günther; Engert, Eckhard; Ganzert, Christian; Hamm, Ulrich; Hess, Jürgen; Knickel, Karlheinz; Köpke, Ulrich; Meier-Ploeger, Angelika; Niggli, Urs; Oppermann, Rainer; Plachter, Harald; Schubert, Dirk; Stachow, Ulrich; Vogtmann, Hartmut; Werner, Armin.
Eine Wende hin zu einer naturgerechten Landwirtschaft setzt voraus, dass auch in der Agrarforschung neue Akzente gesetzt werden. Eine Denkschrift* bringt auf den Punkt, was sich in Forschung, Lehre und Ausbildung ändern muss. Die Langfassung dieser Denkschrift, die in diesem Beitrag zusammengefasst wird, kann beim Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstr. 110, D-53179 Bonn, Tel. 0228 - 8491 0, Fax - 8491 200, E-Mail pbox-bfn@bfn.de, bezogen oder im Internet unter www.bfn.de/10/ eingesehen und unterzeichnet werden.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Research methodology and philosophy.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/1896/1/altner-et-al-2002-denkschrift-forschung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wo steht der Ökologische Landbau heute mit Blick auf zentrale Forderungen der Tierschützer und den tierethischen Diskurs in unserer Gesellschaft? 21
Schumacher, Ulrich; Rahmann, Gerold; Oppermann, Rainer.
Die gesellschaftliche Akzeptanz landwirtschaftlicher Produktionsformen gewinnt für die Akteure immer mehr an Bedeutung. Dieses gilt besonders für die Art und Weise, wie Nutztiere gehalten werden. In manchen Diskussionskontexten ist es geradezu von zentraler Bedeutung, dass die jeweilige Produktionsform in punkto Tiergerechtheit „gut dasteht“. Für den Ökologischen Landbau ist dieses in besonderer Weise festzustellen, denn er nimmt im Leistungsbereich Tiergerechtheit einerseits eine führende Stellung für sich in Anspruch und wird, ausweislich diverser Verbraucherbefragungen, gerade dafür von den Konsumenten geschätzt. Auf der anderen Seite hat auch der Ökologische Landbau mit Problemen in der Tierhaltung zu kämpfen. Dieses kann aus tierethischer Sicht...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Dairy cattle Sheep and goats Markets and trade Values; Standards and certification Poultry.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/17035/1/485_Tierethik_in_Praxis_trifft_Forschung_09.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Experiences of Organic Dairy Farmers with Ailing Milk Markets - A Sociological Study in Northern Germany - 21
Oppermann, Rainer; Rahmann, Gerold.
The case refers to organic milk production and the marketing of organic milk produce. We describe the situation of two groups of organic dairy farmers working in northern Germany. The two groups are confronted with an extremely difficult choice. They have to choose whether they will continue to follow a quality oriented strategy of organic farming or whether they will favour mass production concepts – based on the principles for organic production of course. Against this background several general results can be drawn from our study. The process which we characterize as “transforming rural communication” is actually underway in rural areas. The consciousness of problems and tasks related to the development of rural areas has become stronger. More...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Dairy cattle; Social aspects.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/8730/1/137_SAG_%C3%96ko_TRUC.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Arbeits- und Berufsverhältnisse im ökologischen Landbau aus soziologischer Sicht 21
Oppermann, Rainer.
Eine der wichtigsten Erfahrungen mit dem Strukturwandel in der Landwirtschaft ist die enge Verzahnung wirtschaftlicher, sozialer und politischer Prozesse. Dies gilt auch für die Entwicklung des ökologischen Landbaus. Die sozialen Seiten dieser Entwicklung sind bislang jedoch weitaus weniger untersucht worden als die wirtschaftlichen und politischen Seiten. Der folgende Beitrag be-schäftigt sich mit einigen dieser sozialen Fragen und formuliert Themen und Fragestellungen, die intensiver untersucht werden sollten. Im Zentrum steht das Thema Arbeits- und Berufsverhältnisse im ökologischen Landbau. Die Arbeits- und Berufverhältnisse sind bislang noch wenig durchleuchtet worden, besitzen auf der anderen Seite jedoch eine große Bedeutung für die Entwicklung der...
Tipo: Report chapter Palavras-chave: Policy environments and social economy Education; Extension and communication Social aspects.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2042/1/2042%2Doppermann%2D2003%2Dstatusseminar%2D74%2D78.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökologischer Landbau am Scheideweg - Chancen und Restriktionen für eine ökologische Kehrtwende in der Agrarwirtschaft 21
Oppermann, Rainer.
Landwirte und verarbeitende Betriebe der Agrarwirtschaft, die sich dem ökologischen Landbau verschrieben haben, begreifen sich als grundlegende ökologische Alternative zur konventionellen Landwirtschaft und ihrem Prinzip der Intensivbewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen (Lünzer 1992, Vogtmann 1992, Köpke 1997). Alternative Bewirtschaftungsformen sollen tragfähige Lösungen für die von Experten kaum noch ernsthaft bestrittenen Defizite in der modernen Intensivlandwirtschaft und in der Weiterverarbeitung von Nahrungsmitteln bieten. Die ökologischen Folgelasten moderner Agrarbewirtschaftung sind mittlerweile recht gut erforscht worden. Die industrielle Landwirtschaft basiert wie andere industrielle Produktionsformen einerseits auf einem intensiven...
Tipo: Thesis Palavras-chave: Policy environments and social economy; Community development; Networks and ownership; Social aspects.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/8739/1/oppermann_oekolandbau_2001.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Welche Chancen hat die ökologische Milchviehhaltung? [Which chances has the organic dairy sector?] 21
Rahmann, Gerold; Oppermann, Rainer; Barth, Kerstin.
Die ökologische Milchkuhhaltung ist weniger entwickelt als andere Produktionszweige der ökologischen Landwirtschaft und hat gegenwärtig erst rund 1% Anteil an der gesamten Milchproduktion in Deutschland. Die Steigerungsraten in den letzten Jahren waren jedoch überproportional und lagen im Jahr 2001 bei 100%. Bis 2010 wird mit jährlichen Steigerungsraten zwischen 25 bis 35% gerechnet. Länder wie Dänemark oder Österreich zeigen bereits heute, wo die deutsche ökologische Milchkuhhaltung im Jahr 2010 stehen könnte. Wichtig sind dabei die Rahmenbedingungen (Biomilch verarbeitende Molkereien, finanzielle Unterstützungen, auf die ökologische Landwirtschaft ausgerichtete Infrastruktur etc.). Gegenwärtig ist die Umstellung nur für extensiv wirtschaftende Betriebe...
Tipo: Report chapter Palavras-chave: Markets and trade; Dairy cattle.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/565/1/565rahmann%2Det%2Dal%2D2002%2Dchancen%2Dmilchvieh.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mut zur politischen Debatte 21
Oppermann, Rainer.
Nach einem regelrechten Boom wächst der Ökomarkt jetzt nur noch langsam. Grundsätzlich ist die Gesellschaft bereit für noch mehr "Bio". Um dieses Potenzial zu nutzen, muss der Ökolandbau die Diskussion über seine Leistungen und Werte aber wieder politischer führen.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Markets and trade Policy environments and social economy Education; Extension and communication.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/19846/1/630_OEL_Oppermann_OEuL_Biobranche.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Tiergesundheitspläne in der Ökologischen Legehennenhaltung 21
Rahmann, Gerold; Holle, Romana; Müller-Arnke, Ina; Oppermann, Rainer; Schumacher, Ulrich.
Über zwei Jahre (2006 – 2008) wurde der Gesundheitsstatus von Legehennen auf 20 ökologisch wirtschaftenden Betrieben evaluiert, um betriebsspezifische Tiergesundheitspläne zu erstellen. Gesucht wurden Gesundheitsindikatoren, die zuverlässig zu erheben sind und das Tiergesundheitsmanagement unterstützen. Weiterhin sollten sie das Benchmarking verschiedener Legehennenherden ermöglichen. Als sehr relevante Gesundheitsparameter wurden der Befiederungszustand, Verletzungen am Körper und Fussballenabszesse herangezogen. Analysen auf Endoparasiten wurden für jede Herde durchgeführt sowie der Vogelmilbenbefall ermittelt. In einem Interviewgespräch wurden die gesundheitsrelevanten Haltungsdaten abgefragt. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurden...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Health and welfare; Poultry.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/17032/1/515__Bioland_Tagungsband_2008_Gefl%C3%BCgel_Holle_Oppermann_Rahmann.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Naturschutzberatung für die Landwirtschaft. Ergebnisse des 2. und 3. Trainingsseminares 21
van Elsen, Thomas; Meyerhoff, Eva; Oppermann, Rainer; Wiersbinski, Nobert.
Tipo: Book Palavras-chave: Landscape and recreation; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/8609/1/vanElsen%2Detal%2D2006%2DBfNskript165.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
LOHAS und Best Ager – Hauptzielgruppe für Bio-Produkte aus der Region? 21
Oppermann, Rainer.
Für regional ausgerichtete Produktions- und Vermarktungskonzepte ist diese Frage von großer Relevanz, denn wir haben gegenwärtig eine Situation am Bio-Markt, wo regionale Produktion und regionale Vermarktung zwar oft als leuchtendes Beispiel für Nachhaltigkeit angeführt werden, die tatsächlichen Erfolge regionaler Vermarktung jedoch hinter diesen Ansprüchen zurückfallen. Dies gilt ganz sicher für die Bio-Vermarktung. Es lässt sich jedoch auch für den konventionellen Bereich von einer ähnlichen Situation sprechen. Auch von dort hört man, dass die regionale Produktions- und Vermarktungsschienen schwächeln und Impulse deshalb dringend gebraucht werden.
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Markets and trade; Policy environments and social economy.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/17023/1/10_RO_Lohas.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kann der Ökolandbau auch in der Zukunft auf die Nutztierhaltung bauen - Wie sieht es in der Praxis aus und wie soll / muss sie sich entwickeln? 21
Rahmann, Gerold; Koopmann, Regine; Oppermann, Rainer.
Die Diskussion über die Tierhaltung im Ökolandbau hat sich in den letzten Jahren beträchtlich intensiviert. Es ist allerdings schwierig, diese Diskussion auf einen einzigen gemeinsamen Nenner zu bringen und eine vorläufige Bilanz zu ziehen. Die Diskussion wird auf sehr vielen und auf sehr unterschiedlichen Ebenen geführt. Was sich beim Blick auf die verschiedenen Diskussionslinien allerdings aufdrängt, ist der Eindruck, dass die Zukunft der Ökologischen Tierhaltung von vielen Diskutanten mit beträchtlichen Fragezeichen versehen wird und dass sich diese Fragezeichen keineswegs auf untergeordnete Probleme beziehen.
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Production systems.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/5168/1/127_8wita__%C3%96kotierhaltung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Naturschutzberatung für die Landwirtschaft. Einführende Beratermaterialien 21
Oppermann, Rainer; Meyerhoff, Eva; van Elsen, Thomas.
Tipo: Book Palavras-chave: Education; Extension and communication Landscape and recreation Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/8917/1/vanElsen%2Detal%2D2006%2Dbfn%2Dskript162.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Workshop: Sozial = verantwortungsbewusst und fair, aber was heißt das genau und reicht dies zur Bestimmung sozialer Ziele des Ökologischen Landbaus aus? 21
Oppermann, Rainer.
Impulsreferate: - Hans‐Dieter Blume (Senior), Betriebsleiter Serkshof, Bad Sassendorf - Paul Blume (Junior), Hofnachfolger Serkshof, Bad Sassendorf - Dr. Heike Kuhnert, Land und Markt, Hamburg Für die soziale Diskussion interessant waren die Schlussfolgerungen, die von den Vortragenden gezogen würden und die dann auch in der Diskussion eine große Rolle spielten. Wer mit den ganz Großen des Handels zusammenarbeite und diese Zusammenarbeit ausbauen möchte, so der Tenor, käme mit einer Maximalposition für das Kooperationsgeschehen (wie der gleichberechtigten Zusammenarbeit) nicht weiter. Das Machtgefälle sei prinzipiell nicht abzustellen, wohl aber gäbe es Möglichkeiten die eigene Kooperationssituation zu verbessern. Der beste Weg sei immer noch der...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Social aspects.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/24793/1/WS%20WITA%202013%20Soziales.pdf
Registros recuperados: 35
Primeira ... 12 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional