Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 6
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Die Wertschöpfungskette unverpackter Lebensmittel Perspektiven und Herausforderungen Organic Eprints
Kröger, Melanie; Goldkorn, F.; Pape, Jens.
The concept of „unpackaged shopping“ aims at reducing waste along the entire value chain. Our project focusses on analysing the value chain of unpackaged food with regard to potentials, barriers and opportunities to expand the concept. The first results revealed that there are several challenges for “unpackaged shopping” to be observed, which can be grouped under six perspectives: supply, marketing, “inside”, “outside”, environment, and branch. For instance, the producers and suppliers are hesitant to change packaging processes due to a lack of demand, wholesalers are faced with potential additional cost for deposit systems, stores are having difficulties finding appropriate products and customers are struggling with the additional efforts of...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31508/1/Die%20Wertsch%C3%B6pfungskette%20unverpackter%20Lebensmittel%20%E2%80%93.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kartoffelschälung im Ökolandbau - Ein Betriebszweig mit Zukunft? Organic Eprints
Jahn, Ann-Katrin; Braun, Charis Linda; Pape, Jens.
Das Poster gibt Einblicke in die Betriebsstruktur und den Wertschöpfungsprozess von Kartoffelschälbetrieben im ökologischem Landbau.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Root crops Produce chain management Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36117/1/Beitrag_189_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nicht schwieriger, aber anders? Herausforderungen des unverpackt-Einkaufens aus Kundensicht Organic Eprints
Kröger, Melanie; Alexandra, Wittwer; Pape, Jens; Bantle, Christina; Wolf, Alexander.
Angesichts wachsender Plastikverschmutzung und steigendem Verpackungsaufkommen ist die Gründung von immer mehr sogenannten unverpackt-Läden zu beobachten, die Ware lose oder ohne Einwegverpackungen anbieten. Dieses Konzept bietet viele Vorteile für Kunden, birgt aber gleichzeitig diverse Herausforderungen und ist – zumindest zu Beginn – nicht immer einfach in den Alltag zu integrieren. Eine Kundenstudie und eine Masterarbeit betrachten die Routinen hinter dem unverpackten Einkaufen sowie bestehende Hürden und Möglichkeiten, wie die Integrierung in den Alltag besser gelingen kann. Die Ergebnisse zeigen, dass Vorbereitung und Planung des Einkaufs, das Behältermanagement und die Veränderung von Gewohnheiten die größten Herausforderungen darstellen – aber...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Markets and trade Processing; Packaging and transportation Community development.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36081/1/Beitrag_150_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Angebote mit Pferden auf Biobetrieben in Deutschland Organic Eprints
jerichow, nina kim laura; Hörning, Bernhard; Pape, Jens.
Ziel der Untersuchung war es, Informationen über Biobetriebe mit Pferdeangeboten zu gewinnen. Hierzu wurden Fragebögen von 58 Betrieben aus ganz Deutschland ausgewertet. 12 dieser Betriebe lieferten zusätzliche ökonomische Kenndaten. Die 58 Betriebe waren im Durchschnitt 66 ha groß, insgesamt wurden 1.670 Pferde gehalten. 49 Betriebe hielten Pensionspferde, 37 machten Reitangebote mit eigenen Pferden (28 Betriebe Kombinationen). Die Pferdehaltung trug zur Hälfte des landwirtschaftlichen Einkommens bei. Die Deckungsbeiträge je Pferd waren höher bei den Reiterhöfen als bei den Pensionsbetrieben (262 vs. 163 € im Monat). Insgesamt scheint die Pferdehaltung eine interessante Einkommensalternative für Biobetriebe zu sein.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Animal husbandry.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/27026/1/27026_jerichow.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Akzeptanz des unverpackt-Angebotes in Bio-Supermärkten: Zwei Kundenbefragungen Organic Eprints
Kröger, Melanie; Wittwer, Alexandra; König, Bettina; Burlage, René; Nickel, Laura; Pape, Jens.
Angesichts des steigenden Verpackungsmüllaufkommens und der zunehmenden Umweltverschmutzung durch Plastik ist ein Trend zu unverpackten Lebensmitteln und Zero-Waste-Produkten in Deutschland erkennbar. Nicht nur spezialisierte unverpackt-Läden, sondern auch Bio-Supermärkte bieten inzwischen lose und unverpackte Ware an. Eine explorative Kundenbefragung analysiert die Akzeptanz, Nutzung und Bewertung von unverpackt-Abteilungen in zwei Filialen zweier Biosupermarktketten in Berlin. Ziel ist es zu untersuchen, ob, wie und aus welchen Gründen Kunden unverpackt angebotene Ware kaufen und welche Herausforderungen sich aus dieser Form des Einkaufens ergeben. Die Ergebnisse legen nahe, dass Transparenz, mehr Information und Kommunikation des Konzept am "point of...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Markets and trade Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36078/1/Beitrag_147_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Das Konsumententagebuch als Erhebungsinstrument – eine Reflektion über Potentiale und Grenzen Organic Eprints
Wittwer, Alexandra; Kröger, Melanie; Pape, Jens.
Gerade in der Nachhaltigkeitsforschung zeigt sich bei einfachen, retrospektiven Kundbefragungen häufig das Problem, dass sich angegebene und tatsächliche Kaufgewohnheiten unterscheiden. Werden sie danach befragt, neigen Kunden beispielsweise dazu, den Anteil an Biolebensmitteln oder anderen nachhaltigen Produkten an ihrem Gesamtkonsum zu überschätzen. Um die tatsächlichen Einkaufsgewohnheiten und –routinen zu untersuchen, müssen darum andere Forschungsmethoden herangezogen werden. Ein Beispiel hierfür ist die Tagebuchmethode, bei der Studienteilnehmer ihr tägliches Leben protokollieren, anstatt nur darüber zu sprechen. Diese Methode wurde in einer Studie zu Kunden von unverpackt-Läden in Deutschland angewendet. Der Beitrag diskutiert die Potentiale und...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Markets and trade; Research methodology and philosophy.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36080/1/Beitrag_149_final_a.pdf
Registros recuperados: 6
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional