Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 2
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erprobung/Untersuchung von Fütterungsstrategien bei Sauen und Ferkeln mit Inulineinsatz, sowie getoasteten bzw. extrudierten Ackerbohnen in der Ferkelaufzucht Organic Eprints
Stalljohann, Gerhard; Patzelt, Sybille.
Ziel des Projektes war, bei ökologisch gehaltenen Sauen und Ferkeln den Einfluss unterschiedlicher Fütterungsstrategien auf Gesundheit und Wachstumsleistungen der Tiere zu prüfen. Ein vorrangiges Interesse bestand darin festzustellen, ob durch eine Zulage von Inulin in Form von 1,5 kg Chicoreepulver je Tonne Futtert bzw. 3,0 kg Topinamburmehl je Tonne Futter zum Trage- und Säugefutter der Sauen positive Einflüsse auf biologische Leistungen der Sauen und auf die Vitalität und Leistung der Ferkel, bereits während der Säugephase zu verzeichnen sind. Ein abschießender Vergleich der so gefütterten Sauen und Ferkel zeigt an, dass durch Inulinzulagen zum Trage- und Säugefutter die Sauenfruchtbarkeitsleistungen positiv unterstützt und die Vitalität der Saugferkel...
Tipo: Report Palavras-chave: Feeding and growth; Health and welfare; Pigs.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/18832/1/18832%2D07OE024%2Dlwk_nrw%2Dstalljohann%2D2010%2Dfuetterungsstrategien_teilschlussbericht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Untersuchungen zum Einsatz eines hydrothermisch behandelten Gemisches aus einheimischen Körnerleguminosen in der ökologischen Ferkelaufzucht Organic Eprints
Kempkens, Karl; Stalljohann, Gerhard; Patzelt, Sybille; Berk, Andreas.
Ein wesentliches Bestreben des Ökologischen Landbaus liegt in der bedarfsgerechten Ernährung der landwirtschaftlichen Nutztiere mit heimischen Futtermitteln ökologischer Herkunft. In der ökologischen Ferkelaufzucht wäre daher eine 100% Biofütterung mit heimischen Eiweißträgern, z.B. Ackerbohnen (AB), Erbsen und Lupinen anzustreben. Diese Eiweißträger weisen aber neben unterschiedlichen Nährstoffgehalten artspezifische antinutritive Inhaltsstoffe auf, die zu einer mangelnden Akzeptanz bei der Futteraufnahme und zudem zu eingeschränkter Nährstoffverfügbarkeit führen können. Im Projekt wurde einerseits geprüft, inwieweit ein hydrothermisch behandeltes Gemisch von Leguminosen (je ein Drittel AB, Futtererbsen und Süßlupinen) erfolgreich in der ökologischen...
Tipo: Report Palavras-chave: Feeding and growth; Pigs.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/28850/1/28850-11NA034-lwk-nrw-kempkens-2015-koernerleguminosen-ferkelaufzucht.pdf
Registros recuperados: 2
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional