|
|
|
Registros recuperados: 18 | |
|
|
Nurk, Liina; Graß, Rüdiger; Hubert, Sabine; Pekrun, Carola; Wachendorf, Michael. |
Im Ökologischen Landbau besteht ein steigendes Interesse am Silomaisanbau als wertvolles Futter in der Rinderfütterung bzw.als Substrat zur Verwertung in Biogasanlgen. Herkömmliche Maisanbausysteme verursachen oft Umwelt- und Anbauprobleme wie Bodenerosion, Unkrautkontrolle, mangelnde Nährstoffversorgung. Zur Reduzierung dieser Problematik wird seit 2013 in einem Feldversuch der Mischanbau von Silomais mit Stangenbohnen (Phaseolus vugaris) an der Universität Kassel-Witzenhausen untersucht. Die Ergebnisse des ersten Versuchsjahres erbrachten geringere Erträge der Mischanbauvarianten im Vergleich zum reinen Silomaisanbau. Die verwendete Bohnensorte war zur Silageernte im Herbst bereits zu weit abgereift und große Anteile der Biomasse war abgestorben bzw.... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop combinations and interactions. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/26888/1/26888_nurk.pdf |
| |
|
|
Wald, Fabian; Pekrun, Carola; Claupein, Wilhelm. |
Einleitung Leguminosen-Grasgemenge sind als N-Quelle in Fruchtfolgen des Organischen Landbaus von zentraler Bedeutung. Nach meist mehrjährigem Anbau wird der von den Leguminosen assimilierte Stickstoff mit dem Umbruch der Narbe durch die Mineralisation der organischen Substanz wieder freigesetzt. In der Praxis steht für eine Steuerung der Mineralisierung ausschließlich das Instrument der Bodenbearbei-tung zur Verfügung. Ziel dieser Untersuchungen war es, die Beeinflussbarkeit der N Mineralisierung durch eine Variation des Narbenumbruchs zu quantifizieren, um so eine Datengrundlage für die Modellierung der N-Dynamik in Abhängigkeit von der Bodenbearbeitung zu schaffen. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Nutrient turnover; Soil tillage. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/8987/1/WaldPbTagung01.pdf |
| |
|
|
Schrade, Sabine; Pekrun, Carola; Oechsner, Hans; Claupein, Wilhelm. |
Fazit: Die durchgeführten Versuche zeigen, dass durch die Biogasgärung die Keim-fähigkeit von Samen beeinträchtigt wird und somit die Verbreitung von Unkrautsamen vermindert werden kann. Neben Faktoren wie Mikroorganismenaktivität, Schadgasen, die beim Abbau von organischer Substanz entstehen, und dem Samenfeuchtig-keitsgehalt spielten hierbei vermutlich vor allem die Temperatur des Substrats und die Verweildauer der Samen in der Biogasanlage eine Rolle. Berücksichtigt man dies bei der Betriebsweise einer Biogasanlage, kann man davon ausgehen, dass der Unkraut-druck durch die Verbreitung der Unkrautsamen über die Gülleausbringung gesenkt werden kann. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Weed management. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/8989/1/P.Schrade.pdf |
| |
|
| |
|
|
Pekrun, Carola; Häberle, Annette; Claupein, Wilhelm. |
In dem vorliegenden Beitrag wird der Zusammenhang zwischen Bodenbearbeitung und der Abundanz der Ackerkratzdistel (Cirsium arvense) untersucht. Es werden hierzu Ergebnisse aus Feldversuchen vorgestellt, die auf der Versuchsstation Kleinhohenheim für Ökologischen Landbau der Universität Hohenheim sowie auf ökologisch wirtschaftenden Praxisbetrieben im Raum Rottenburg-Tübingen angelegt wurden. Aus den Versuchen zur Stoppelbearbeitung geht hervor, dass unterlassene Stoppelbearbeitung in erheblichem Maße zur Zunahme von C. arvense beitragen kann. Der Schälpflug zeigte keine günstigere Wirkung als heute übliche Geräte. Nicht wendende Grundbodenbearbeitung führte bereits nach kurzer Versuchsdauer zu einer deutlichen Zunahme von perennierenden Unkräutern. Flach... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Weed management; Soil tillage. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/8992/1/Pekrun250403.pdf |
| |
|
|
Pekrun, Carola; Häuser, Inga; Claupein, Wilhelm. |
Mit der Stoppelbearbeitung sollen ausgefallene Kultur- und Unkrautpflanzensamen zur Keimung angeregt und in den nachfolgenden Bearbeitungsgängen vernichtet werden, um so die Anzahl der neu zur Population hinzukommenden Individuen so gering wie möglich zu halten. In Feldversuchen zur Wirkung der Stoppelbearbeitung wurde keine populationsmindernde Wirkung der Stoppelbearbeitung auf annuelle Unkräuter festgestellt (z.B. KOCH & RADEMACHER, 1966; BOSTRÖM et al., 2000; PEKRUN & CLAUPEIN, 2001). Mit der oberirdischen Population der Unkräuter wird jeweils nur ein Teil der Population erfasst. In diesen Erhebungen wurde der Versuch unternommen, durch zusätzliche Erhebung des Bodensamenvorrats die Wirkung der Stoppelbearbeitung auf die Gesamtpopulation zu... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Weed management; Soil tillage. |
Ano: 2002 |
URL: http://orgprints.org/1263/1/1263%2Dpekrun%2Det%2Dal%2D2002%2Dbodensamen.pdf |
| |
|
|
Hunger, Stefan; Pekrun, Carola; Claupein, Wilhelm. |
Einleitung In den Zeiten vor Einführung der Herbizide war der Schälpflug das gängige Gerät zur Stoppelbearbeitung. Aus verschiedenen Gründen verschwand er weitestgehend aus der Praxis, um vor allem durch den Grubber ersetzt zu werden. Unter den Produktionsbedingungen des konventionellen Landbaus hat der Verzicht auf den Schälpflug vermutlich keine negativen Folgen, während er im Ökologischen Landbau, besonders zur Bekämpfung mehrjähriger Unkräuter (z. B. Acker-kratzdistel, Ampfer, Quecke) durch seine flächig abschneidende und wendende Arbeitsweise durchaus ein wertvolles Gerät darstellen könnte. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Weed management; Soil tillage. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/8988/1/HungerPbTagung01.pdf |
| |
|
|
Pekrun, Carola; Schneider, Nicole; Wüst, Christian; Jauss, Fritz; Claupein, Wilhelm. |
Problemstellung und Ziele Reduzierte Bodenbearbeitung wirkt in vielfältiger Weise positiv auf Bodenstruktur, Humusgehalt und Bodenleben und bietet darüber hinaus Vorteile in ökonomischer und arbeitswirtschaftlicher Hinsicht. Im konventionellen Landbau wird seit mehreren Jahrzehnten reduzierte Bodenbearbeitung betrieben. Im Ökologischen Landbau stellt sich die Frage, inwiefern eine Reduktion der Bodenbearbeitungsintensität und –tiefe praktikabel ist. Arbeitshypothesen Ein Verzicht auf wendende Grundbodenbearbeitung ist im Ökologischen Landbau nicht durchgängig möglich, da es zu einer starken Zunahme von Unkräutern kommt, insbesondere mit perennierenden Unkräutern. Eine flache Pflugfuche oder der Zweischichtenpflug stellen günstige Verfahren dar, die... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Soil. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/1259/1/pekrun.pdf |
| |
|
|
Hunger, Stefan; Pekrun, Carola; Claupein, Wilhelm. |
Before introduction of herbicides shallow ploughing was a widespread method of stubble tillage. In June 1999 25 trials on 7 organic farms were set up in South Germany. Three treatments of stubble tillage were compared: 1. “Stoppelhobel” (shallow ploughing); 2. “non inversion” stubble tillage (mostly chisel); 3. “control” (no stubble tillage). Results are shown for the first 16 months after initiating the experiments. In spring 2000 significant differences were assessed between the treatments “control” on one hand and “Stoppelhobel” and “non inversion” on the other with respect to perennial weeds. The same results were recorded on the stubble 2000. For annual weeds treatments never differed significantly. Yields showed no significant differences in most... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Weed management; Soil tillage. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/8986/1/Hunger1.pdf |
| |
|
|
Pekrun, Carola; Claupein, Wilhelm. |
Canada Thistle (Cirsium arvense) is a widespread weed in organic farming. It is difficult to control and in many farming enterprises there is a tendency of increase. Reduced frequency and intensity of tillage may be one reason for increasing problems. We studied the impact of stubble tillage and primary tillage on population-dynamics of C. arvense. In this paper results are presented of two field experiments at the ‘Experimental Station for Organic Farming Kleinhohenheim’, one field experiment on ‘Goldener Acker’ at Hohenheim and 19 experiments on organic farms south of Stuttgart. The experiments were carried out between 1998 and 2003. Results show that inversion in autumn or winter is vital for the control of C. arvense. In an experiment testing various... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Weed management. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/3210/1/Pekrun_u_Claupein_2004.pdf |
| |
|
|
Häberle, Annette; Pekrun, Carola; Claupein, Wilhelm; Köhler, Stefan; Stahr, Karl; Römheld, Volker. |
Einleitung Nitrat als Pflanzennährstoff trägt zu erheblichen Belastungen des Trinkwassers in vielen landwirtschaftlich genutzten Wassereinzugsgebieten bei. Eine Reduzierung dieser Nitratausträge von Seiten der Landwirtschaft gestaltet sich durch komplexe Zusammenhänge von Standortfaktoren, Bewirtschaftungsweisen und unterschiedlichen Düngungstechniken sehr schwierig. Der Ökologische Landbau stellt eine Bewirtschaftungsweise dar, die gänzlich auf den Einsatz chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel verzichtet, doch Austräge von Nitrat mit dem Sickerwasser sind auch hier zu finden. Die Neufassung der Schutz-und Ausgleichsverordnung (SchALVO), verabschiedet im Februar 2002, ist darauf ausgerichtet, Nitratausträge von landwirtschaftlich genutzten Flächen... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Nutrient turnover; Weed management; Soil tillage. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/8990/1/H%C3%A4berlePosterPb2003.pdf |
| |
|
|
Pekrun, Carola; Claupein, Wilhelm. |
In practical farming early and shallow stubble tillage post-harvest is carried out to stimulate germination of freshly ripened crop and weed seeds, to kill the resulting seedlings and hence to reduce the input into the soil seedbank. Additionally, it aims at reducing perennial weeds by mechanical damage. In this paper field experiments and laboratory studies are presented which show that stubble tillage can reduce perennial weeds. However, it had a variable effect on annual weeds. After five years of experimentation, no effect of stubble tillage was seen when looking at the aboveground vegetation. In contrast, the soil seedbank of the control roughly doubled the seedbank of plots where stubble tillage had been carried out immediately after harvest. These... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Weed management; Soil tillage. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/8983/1/pekrun_2006_stubble_tillage_uni_hohenheim.pdf |
| |
|
| |
|
|
Pekrun, Carola; Claupein, Wilhelm. |
In a field experiment started in August 1998 at the Experimental Station for Organic Farming Kleinhohenheim of the University of Hohenheim the effect of stubble tillage on yield formation and weed control was tested. Three types of stubble tillage were compared to a control which consisted of not cultivating the stubble after harvest. The treatments were: chiselling (15 cm), shallow ploughing (7 cm) and rototillering (5 cm). In autumn all treatments were ploughed at 25 cm depth. So far, stubble tillage has not had any significant effects on weeds or yields. However, there was a tendency of stubble tillage having an impact on perennial weeds. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Weed management; Soil tillage. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/8985/1/Pekrun1.pdf |
| |
|
| |
|
|
Häberle, Annette; Pekrun, Carola; Claupein, Wilhelm; Prade, Christoph; Thierfelder, Christian; Stahr, Karl. |
Einleitung Die Belastungen des Trinkwassers haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Durch pflanzenbauliche Maßnahmen sollen die Nitratausträge aus landwirtschaftlich genutzten Flächen auf einem möglichst geringen Niveau gehalten werden. Reduzierte Bodenbearbeitung, späte Bearbeitungstermine und Begrünungsgebote stellen einen wesentlichen Teil dieser Maßnahmen dar. Ökologisch wirtschaftende Betriebe sind in ihren Anbauverfahren zur Förderung der Ertragsbildung, zur Unkrautregulation und zur Kontrolle von Schaderregern und Schädlingen auf eine zeit- und bedarfsgerechte Bodenbearbeitung angewiesen. Dies steht zum Teil im Widerspruch zu den oben genannten Regelungen. Ziel der Untersuchung ist es, zu überprüfen, ob bestimmte Bodenbearbeitungsverfahren... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Nutrient turnover; Weed management; Soil tillage. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/8991/1/HaeberlePbTagung04.pdf |
| |
|
|
Pekrun, Carola; Claupein, Wilhelm. |
In a field experiment at the Experimental Station for Organic Farming Kleinhohenheim the effect of stubble tillage has been assessed over a period of five years. Perennial weeds were effectively controlled by stubble tillage. Annual weeds were not affected when considering the above ground populations. Shallow ploughing revealed no better effect than the other implements tested. The results show that stubble tillage is very important for the control of perennial weeds in Organic Farming. A renaissance of the shallow plough appears not to be necessary. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Weed management. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/3206/1/3206.pdf |
| |
|
|
Pekrun, Carola; Claupein, Wilhelm. |
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es einige effektive Kontrollmaßnahmen gegen den Ampfer gibt. Hierzu zählt das Vermeiden von Lücken im Grünland, der rechtzeitige Schnitt bzw. die Entfernung von Ampferpflanzen vor der Samenreife mittels des Ampfer-stechers. Daneben sollte auf die Hygiene geachtet werden, d.h. darauf, dass es nicht zu einer innerbetrieblichen Verteilung von Ampfersamen über Heu, Silage, Gülle, etc. kommt. Die Biogasvergärung kann zu einer Minderung der Samenverbreitung führen. Auch sollte bei Mähdrusch im Lohnverfahren darauf geachtet werden, dass kein Eintrag von mit Ampfer verseuchten Flächen auf relativ saubere Flächen erfolgt. Eine einzelne Ampferpflanze kann mehrere Tausend Samen produzieren und so muss der Eintrag von Ampfer... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Weed management; Soil tillage. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/8993/1/pBadD%C3%BCben030603.pdf |
| |
Registros recuperados: 18 | |
|
|
|