Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 10
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökologischer Anbau von Körner- und Grünfuttererbsen im Trockengebiet Österreichs – Ertragsleistung und Vorfruchtwirkung Organic Eprints
Pietsch, G.; Freyer, B..
Die Erbse gilt als die wichtigste Körnerleguminose im Ökologischen Landbau, sowohl in ihrer Funktion als Leguminose zur Versorgung des Betriebes mit Stickstoff, als auch für die Futterproduktion (Geflügel und Schweine). Unter der Annahme einer richtigen Stellung in der Fruchtfolge, gelten der Ertrag, die N2-Fixierungsleistung sowie die Konkurrenzkraft gegenüber Beikraut als die wichtigsten Merkmale in der Entscheidungsfindung der Sortenauswahl. Für die Tierernährung ist die Proteinqualität, im engeren Sinn der Gehalt an essentiellen Aminosäuren entscheidend. Ziel dieses Projektes ist die Untersuchung verschiedener Erbsensorten bzw. -gemenge sowie von verschiedenen Hauptfrucht (Erbse)-Zwischenfrucht (legum/nicht legum)-Kombinationen im Hinblick auf ihre...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/2355/1/Pietsch_et_al_2004_PBG_Erbsen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Effizienz verschiedener Zwischenfruchtvarianten unterschiedlich hohen Leguminosenanteils in der Reduktion der Mineralstickstoffgehalte im Boden unter pannonischen Standortbedingungen Organic Eprints
Rinnofner, T.; Friedel, J.K.; Farthofer, R.; Pietsch, G.; Freyer, B..
Der Zwischenfruchtanbau ist einerseits wichtig für die Speicherung von Stickstoff, der Vermeidung von Bodenerosion, der Bodenbelebung u.a.m. Andererseits muss gerade im pannonischen Klimagebiet mit einem Wasserverbrauch gerechnet werden, der zu Ertragseinbussen in den Folgekulturen führen kann. Ziel ist daher die Prüfung der Auswirkungen unterschiedlicher Zwischenfrüchte auf den Wasserhaushalt, den Stickstoffhaushalt und den Ertrag der Folgekulturen. Der Versuch wird in einer fünffeldrigen Fruchtfolge mit den ökonomisch wichtigsten Kulturarten des biologischen Landbaus (ausgenommen Feldgemüseanbau) unter Berücksichtigung von Fruchtfolgepaaren mit unterschiedlichen Zeitspannen für den Zwischenfruchtanbau angelegt
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/6232/1/Rinnofner_et_al_2005_ZF_PBT.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ertragsentwicklung von Erbsen sowie Sommergerste in Reinsaat und in Mischung mit Leindotter oder Koriander im Ökologischen Landbau Organic Eprints
Pietsch, G.; Gabler, C.; Wagentristl, H.; Freyer, B..
Mischkulturen können unterschiedliche Wachstumsbedingungen besser ausschöpfen als Monokulturen. Im Gemenge mit Leguminosen können Nicht-Leguminosen überschüssigen Stickstoff aus der Bodenlösung aufnehmen. Ein ökonomischer Zusatzertrag wird bei einer Beimengung von Leindotter zu Erbsen oder Sommergerste diskutiert. Erbsenreinsaaten erreichten im Vergleich zu beiden Leindotter-Varianten gesichert höhere Erträge; Erbsen mit resp. ohne Koriander unterschieden sich nicht. Sommergerste – Reinsaaten waren bezüglich dem Ertrag den Mischungen mit Leindotter überlegen; Koriander wurde von der Sommergerste vollständig unterdrückt. Abschließend kann festgehalten werden, dass unter limitierenden Niederschlägen im pannonischen Klimaraum dem Mischkulturanbau enge Grenzen...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop combinations and interactions.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/5791/1/Pietsch_et_al_2004_PBG_Mischkulturen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Plant biomass nitrogen and effects on the risk of nitrate leaching of intercrops under organic farming in Eastern Austria Organic Eprints
Farthofer, R.; Friedel, J. K.; Pietsch, G.; Rinnhofer, T.; Loiskandl, W.; Freyer, B..
Data on the potential of intercrops to reduce soil nitrate contents, on their N accumulation and biological nitrogen fixation (BNF) are lacking for organic farming in the dry, pannonic region of Eastern Austria. The effect of legumes, non-legumes, and legumes + non-legumes used as intercrops on inorganic soil nitrogen, crop yield and biomass N, and BNF were tested in comparison to bare fallow. Non-legumes and legumes + non-legumes were more efficient than legumes in reducing inorganic soil N contents in autumn and nitrate contents in soil solution from the subsoil in winter. This reduction in inorganic soil N did not last until March of the following year due to an N mineralisation from the mulch. The legume + non-legume mixture contained a larger amount...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions; Soil.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/5789/1/Farthofer_et_al_2004_intercrops.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auswirkungen variierter Nutzungstermine auf den Ertrag und die Stickstofffixierleistung in ökologisch bewirtschafteten Luzernebeständen im pannonischen Klimaraum Ostösterreichs Organic Eprints
Hrbeck, R.; Pietsch, G.; Friedel, J.K..
In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob und in welchem Umfang die aus wildtierbiologischer Sicht sinnvolle Vorverlegung des 1. Nutzungstermins (zwei Wochen früher als der produktionsoptimierte, praxisübliche Nutzungstermin) und die Verzögerung des 2. Nutzungstermins (zwei Wochen später als in der produktionsoptimierte Variante) die Ertrags- und biologische N2 – Fixierleistung von Luzerne verringert und den Beikrautdruck auf den untersuchten Flächen erhöht. Der Feldversuch zur Untersuchung von Stickstofffixierleistung und Ertrag wurde auf den ökologisch bewirtschafteten Flächen der Universität für Bodenkultur in Raasdorf (Marchfeld, östlich von Wien) durchgeführt. Der gesamtpflanzliche Trockenmasseertrag war sowohl bei der 1. Mulchnutzung (Spross...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/6230/1/Hrbek_et_al_2005_Luz_PBT.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Effect of incorporating rice straw or leaves of gliricidia (g. Sepium) on the productivity of mungbean (vigna radiata) and on soil properties Organic Eprints
Sangakkara, U. R.; Pietsch, G.; Gollner, M.; Freyer, B..
A field study evaluated the impact of mulching or incorporating two organic materials with differing C:N ratios on selected soil properties and the productivity of organically grown mungbean in a dry season, under rainfed conditions. While the organic matter improved the soil parameters and hence yields, incorporation had a greater beneficial impact on measured parameters, except weed numbers, which were reduced significantly by mulching with straw. Gliricidia leaves, with a lower C:N ratio than rice straw, had the better effect on soil properties and crop growth. The potential for using commonly available organic materials in smallholder tropical cropping systems to enhance productivity in dry seasons is discussed.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Soil quality.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/4467/4/sangakkara_2005_organicmatter_revised%2Ded.doc
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wasserhaushaltsmessungen in ökologisch bewirtschafteten Leguminosenbeständen im Trockengebiet Ostösterreichs Organic Eprints
Pietsch, G.; Friedel, J.K.; Rinnofner, T.; Strauss- Siebert, A.; Loiskandl, W.; Kikuta, S.; Freyer, B..
Durch die Kombination von Feldmessungen und Simulation werden Änderungen im Bodenwassergehalt erfasst und Wasserbilanzen errechnet. Es ist vorgesehen in vier Plots (Meßprofile) die Bodenwasserspannung und den Wasseranteil online zu erfassen. Diese Profile dienen zur Erfassung der zeitlichen Auflösung an einem Standort und werden auch für die Kalibrierung der Simulation herangezogen. Die Simulation bietet die Möglichkeit unterschiedliche Szenerien zu bearbeiten und Sensibilitätsanalysen durchzuführen. Die Kombination der Messung und der Simulation ist eine sehr kostengünstige und flexible Vorgangsweise zur umfassenden Beschreibung der Stoffumsetzungsprozesse im Boden unter verschiedenen Bedingungen
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Soil quality.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/6231/1/Pietsch_et_al_2005_Wasser_PBT.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Stickstoffaufnahme und Biomasseertrag von Zwischenfrüchten und deren Auswirkungen auf Bodennitratgehalte und die Folgekultur unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus im pannonischen Klimagebiet Organic Eprints
Rinnofner, T.; Farthofer, R.; Friedel, J.K.; Pietsch, G.; Loiskandl, W.; Freyer, B..
Data on the potential of catch crops to reduce soil nitrate contents, on their N accumulation and biological nitrogen fixation (BNF) are lacking for organic farming in the dry, pannonic region of Eastern Austria. The effect of legume, non-legume, and legume + non-legume crops used as catch crops on inorganic soil nitrogen, crop biomass and crop N, and BNF were tested in comparison to bare fallow. Non-legumes and legumes + non-legumes were more efficient than legumes in reducing inorganic soil N contents in autumn and nitrate contents in soil solution from the subsoil in winter. This reduction in inorganic soil N did not last until March of the following year due to N mineralisation from the mulch. The legume + non-legume mixture contained a larger amount...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/3431/1/3431.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Stickstoff-Auswaschungsverluste und Nachfruchteffekte von Luzerne (Schnitt- und Grünbrachenutzung) auf Getreide-Nachfrüchte im Ökologischen Landbau unter pannonischen Standortbedingungen in Ostösterreich Organic Eprints
Farthofer, R.; Friedel, J. K.; Pietsch, G.; Freyer, B..
Das Ziel ist die Erarbeitung von Nutzungsstrategien (Nutzungsform: Schnitt vs. Grünbrache; Artenzusammensetzung: Leguminosenreinbestand vs. Leguminosen-Gras-Gemenge) von Futterleguminosenbeständen während der Umstellungsphase - zur Optimierung der Nutzung des durch Leguminosen gebundenen N durch Folgefrüchte, d.h. - Minimierung des NO3-Auswaschungsrisikos; Verbesserung der Umweltverträglichkeit (Grundwasserschutz); - Optimierung von Ertrag und Qualität der Getreidefolgefrüchte; Weiterentwicklung ökologischer Anbaumethoden darauf hin. Untersuchungsmethodik: - Quantifizierung der N-Mineralisierung von in den Boden eingebrachten Ernte- und Wurzelrückständen von Futterleguminosenbeständen bei unterschiedlichen Nutzungsstrategien, - Quantifizierung der...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop combinations and interactions.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/5786/1/farthofer_et_al_2004_PBG_NV.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ertrag, N2-Fixierungsleistung und Wassernutzungseffizienz von Futterleguminosen in einem Ökologischen Anbausystem Organic Eprints
Pietsch, G.; Friedel, J.K.; Freyer, B..
In Anbausystemen des Ökologischen Landbaus ist die Stickstoffzufuhr über die Symbiose aus Wurzelknöllchenbakterien (Rhizobien) und Leguminosen (Familie Fabaceae) die wichtigste Stickstoffquelle. Unter den klimatischen Bedingungen der pannonischen Region im Osten Österreichs kann sowohl das Wachstum und die Entwicklung der Leguminosen, als auch die Stickstoffixierleistung durch Trockenperioden limitiert werden. Der Beitrag der Leguminosen zur Stickstoffversorgung der Fruchtfolgeglieder ist neben den standortspezifischen Faktoren u.a. von der Leguminosenart, dem Gemengepartner (Gras), und der Anbau- und Nutzungsform (Anbaudauer, Schnittnutzung oder Gründüngung) abhängig. Ziel des Forschungsprojektes ist die Optimierung des Futterleguminosenanbaus im...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/6301/1/Pietsch_et_al_2004_PBG_NFixierung.pdf
Registros recuperados: 10
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional