|
|
|
|
|
Gruber, Sabine; Häberle, Annette; Prade, Christoph; Stahr, Karl; Claupein, Wilhelm. |
Water protection is controlled by specific regulations in the German Federal States, e.g. the SchALVO in Baden-Württemberg. An amendment of the SchALVO demands, amongst others, a changed timing and intensity of soil tillage directly after growing crops with high-nitrogen residues. As Organic Farming highly relies on soil tillage for weed control, there is concern about decrease of yield and increase of weed infesta-tion in water protection areas if tillage is restricted. Field experiments were performed on practical farms with three treatments according to SchALVO (rigid tine cultivator or mouldboard plough for primary tillage, used in October, December or February) and two treatments according to best management practice (mouldboard plough in Octo-ber or... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Soil tillage. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/9324/1/9524_J%C3%BCrgens_Poster.pdf |
| |
|
|
Häberle, Annette; Pekrun, Carola; Claupein, Wilhelm; Prade, Christoph; Thierfelder, Christian; Stahr, Karl. |
Einleitung Die Belastungen des Trinkwassers haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Durch pflanzenbauliche Maßnahmen sollen die Nitratausträge aus landwirtschaftlich genutzten Flächen auf einem möglichst geringen Niveau gehalten werden. Reduzierte Bodenbearbeitung, späte Bearbeitungstermine und Begrünungsgebote stellen einen wesentlichen Teil dieser Maßnahmen dar. Ökologisch wirtschaftende Betriebe sind in ihren Anbauverfahren zur Förderung der Ertragsbildung, zur Unkrautregulation und zur Kontrolle von Schaderregern und Schädlingen auf eine zeit- und bedarfsgerechte Bodenbearbeitung angewiesen. Dies steht zum Teil im Widerspruch zu den oben genannten Regelungen. Ziel der Untersuchung ist es, zu überprüfen, ob bestimmte Bodenbearbeitungsverfahren... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Nutrient turnover; Weed management; Soil tillage. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/8991/1/HaeberlePbTagung04.pdf |
| |
|
|
|