Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 16
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sainfoin - new data on anthelmintic effects and production in sheep and goats Organic Eprints
Heckendorn, Felix; Werne, Steffen; Maurer, Veronika; Perler, Erika; Amsler, Zivile; Probst, Johanna; Zaugg, Cornelia; Krenmeyr, Ilse.
Gastrointestinal nematodes (GIN) are one of the most important problems affecting health and therefore performance and welfare in small ruminant husbandry. The control of these parasites in the past strongly relied on the repeated use of anthelmintic drugs. This has led to nematode populations which are resistant to most of the currently available anthelmintics. Furthermore customer’s demands for organic and residue free animal products are increasing. The aforementioned problems have given a strong impetus for the development of new non-chemical strategies to control GIN. Previous research has pointed out the anthelmintic potential of sainfoin (Onobrychis viciifolia, cv. Visnovsky) and other tanniferous (CT) feed sources in goats and lambs infected with...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Feeding and growth; Sheep and goats; Health and welfare.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/23305/1/sainfoin_Planta_Medica_2013_79_1125.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Repeated gentle handling in beef cattle: heart rate and behaviour Organic Eprints
Schulze Westerath, Heike; Probst, Johanna; Gygox, Lorenz; Hillmann, Edna.
A good animal-human relationship is one important aspect concerning cattle welfare. The aim of this study was to investigate the effect of gentle handling at head and neck on behaviour and heart beat parameters in beef cattle.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Beef cattle; Health and welfare.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/20822/1/ISAE2010%2DUppsala_SchulzeWesterath%2Det%2Dal.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wie kann die Scheu von Mutterkuhkälbern vor dem Menschen verringert werden? Organic Eprints
Probst, Johanna; Spengler Neff, Anet; Leiber, Florian; Kreuzer, Michael; Hillmann, Edna.
In dieser Studie wurde untersucht, wie sich ein positives Handling, durchgeführt an Kälbern aus der Mutterkuhhaltung, innerhalb der ersten vier Wochen nach der Geburt, auf deren Verhalten gegenüber Menschen auswirkt. Dazu wurden insgesamt 27 Kälber nach der Geburt in je eine Kontroll- (KG) und eine Behandlungsgruppe (BG) eingeteilt. BG-Kälber erhielten innerhalb der ersten vier Wochen mehrere positive Behandlungen. Auf dem Betrieb wurden 6 Ausweichdistanztests und auf dem Schlachthof Verhaltensbeobachtungen durchgeführt. Blut- und Fleischproben der Tiere wurden hinsichtlich stressanzeigender Parameter analysiert. Die positiv behandelten Tiere zeigten eine geringere Ausweichdistanz gegenüber Menschen und weniger Abwehrverhalten am Schlachthof. Die...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Beef cattle.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/21610/1/Probst%2Detal%2D2012%2DNutztierschutztagung%2DGumpenstein.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wie wirkt sich ein positives Handling von Mastbullen auf Verhalten und Stressreaktivität vor der Schlachtung sowie auf die Fleischqualität aus? Organic Eprints
Probst, Johanna; Hillmann, Edna; Leiber, Florian; Spengler Neff, Anet.
Diese Studie untersuchte, ob eine auf der Basis von TTEAM© (Tellington TTouch Every Animals Method) sowie eigenen Erfahrungen im Umgang mit Rindern entwickelte Handlingmethode einen Einfluss auf die Stressreaktionen der Tiere am Tag der Schlachtung hat. Dazu wurden auf dem Versuchsbetrieb Strickhof (Schweiz) acht Mastbullen (Limousin x Milchrasse) zufällig in eine Behandlungs- und eine Kontrollgruppe eingeteilt. Die Tiere der Behandlungsgruppe erhielten ab der fünften Woche vor dem Schlachttermin an einem Tag pro Woche vom Futtertisch aus eine vierminütige Behandlung, die nach 45 Minuten wiederholt wurde. Insgesamt wurde jedes Tier der Behandlungsgruppe 40 Minuten der Behandlung, von welcher eine beruhigende und zähmende Wirkung erwartet wurde,...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Beef cattle; Health and welfare.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/20819/1/Probst_KTBL_Beitrag_2008.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kälberhandling beeinflusst Fleischqualität positiv Organic Eprints
Probst, Johanna.
Mutterkuhhaltung wird einerseits mit tiergerechter Haltung in Verbindung gebracht und andererseits auch vermehrt mit aggressiven Tieren. Nervöses Verhalten und Stressreaktionen der Tiere entstehen meistens aus Furcht vor dem Menschen. Deshalb sollte eine gute Mensch-Tier-Beziehung auf jedem Betrieb angestrebt werden. Sie ist die Grundlage für ein stressfreies Arbeiten mit Tieren.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Beef cattle Health and welfare.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/20784/1/ZB_KaelberHandling.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Qualité de la viande d’agneau de quatre races ovines suisses Organic Eprints
Heckendorn, Felix; Leiber, Florian; Probst, Johanna.
La qualité de la viande des agneaux de boucherie dépend d’un grand nombre de facteurs. Outre l’âge au moment de l’abattage et le sexe, l’affouragement a une incidence prépondérante. En principe, un affouragement constitué principalement de céréales, comparé à du fourrage plutôt grossier, provoque les plus grandes différences dans la qualité de la viande. Une autre influence très discutée sur la qualité de la viande est la race; on dit que les races primitives comme le Heidschnucke ont une qualité de viande élevée, se rapprochant de celle du gibier. Certaines races primitives suisses ont également la réputation d’avoir une viande particulièrement bonne. Cet article traite de la question de savoir si la viande d’agneau des races Nez Noir du Valais, Blancs...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Sheep and goats.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/21728/1/heckendorn-etal-2009-forum-8-p14-15.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Positives Kälberhandling beeinflusst Fleischqualität Organic Eprints
Probst, Johanna.
In einem Versuch wurde der Frage nachgegangen, ob es möglich ist, bei noch jungen Kälbern einen «Grundstein» für eine positive Beziehung zum Menschen herzustellen.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Beef cattle; Health and welfare.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/20821/1/Kalberhandling_Bauernzeitung_2011_JP.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss eines positiven Handlings von Mastbullen auf die Stressreaktivität der Tiere und auf die Fleischqualität Organic Eprints
Spengler Neff, Anet; Probst, Johanna; Hillmann, Edna; Leiber, Florian.
This study investigated whether a positive handling had a stress reducing effect on beef cattle. Eight finishing bulls were randomly assigned to a handling group and a control group. The handling group received 10 times 4 minutes of positive handling, spread over 5 weeks before slaughter. After 5 weeks avoidance distance had decreased in the handling group, but not in the control group. No differences in behaviour were observed during trailer loading. Handled animals showed less stress-indicating behaviour when entering the stunning box. Blood samples were taken before handling sessions and one day before slaughter and during exsanguinations. Cortisol-, lactateand glucose concentrations were elevated in sting blood of all animals. Control animals...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Health and welfare.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/14412/1/SpenglerNeff_14412.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Gentle touching in early life reduces avoidance distance and slaughter stress in beef cattle Organic Eprints
Probst, Johanna; Spengler Neff, Anet; Leiber, Florian; Kreuzer, Michael; Hillmann, Edna.
This study investigated the effect of gentle touching applied during the early life of suckler beef calves on avoidance distance on-farm and stress reactions at the abattoir. Twentyseven Limousin crossbred calves were assigned to a treatment (n = 13) or a control group (n = 14) balanced by sex and day of birth. Gentle touching, using the TTouch© method, began on the second day post partum and was continued on the following 2 days. Additional touching was conducted on 3 non-consecutive days during the following 3 weeks in the home pen. Each treatment lasted for 10 min and was repeated once after 30 min. Individual avoidance distance was assessed 6 times. Following this test, all voluntary approaches towards the test person were recorded. All animals were...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Beef cattle Health and welfare.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/20783/1/Probst_2012_APPLAN_online.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Prägende Erlebnisse zwischen Rind und Mensch Organic Eprints
Probst, Johanna.
Gerade Mutterkuhhaltung wird mit tiergerechter Haltung in Verbindung gebracht, aber leider auch vermehrt mit scheuen und teilweise sogar agressiven Tieren. Nervöses Verhalten und Stressreaktionen der Tiere entstehen meist aus Furcht vor dem Menschen. Dies beruht darauf, dass direkter Kontakt zwischen Mensch und Tier, wie er in der Milchviehaltung automatisch durch das zweimal tägliche Melken entsteht, bei extensiver Haltung wegfällt. Eine Schweizer Studie, die vom FiBL, Frick und der ETH, Zürich durchgeführt wurde, zeigte auf, dass positiver menschlicher Kontakt, durchgeführt früh im Leben von Kälbern aus der Mutterkuhhaltung (CH-Label: Natura Beef), sich sehr positiv auf ihr späteres Verhalten gegenüber Menschen auswirkt.In dieser Studie wird u.a. auch...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Animal husbandry; Beef cattle; Health and welfare.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/26712/1/probst-2014-lebendigeErde-p42-45.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Positives Kälberhandling - Wirkung auf die Fleischqualität? Organic Eprints
Probst, Johanna.
Eine gute Mensch-Tier-Beziehung sollte auf jedem Hof angestrebt werden, da sie die Basis für einen stressfreien Umgang mit Tieren ist. Besonders in der Mutterkuhhaltung ist dies wichtig, da sich Unfällemit aggressiven Tieren häufen – meist ist es jedoch die Furcht der Tiere vor dem Menschen, die dafür verantwortlich ist.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Beef cattle Health and welfare.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/20785/1/probst-2011-SchweizerBauer-29102011-p28_66-19714365.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Stickstoff-Effizienz von Milchkühen bei Fütterung mit und ohne Proteinkonzentrate Organic Eprints
Leiber, Florian; Dorn, Katharina; Probst, Johanna; Isensee, Anne; Krenmayr, Ilse; Spengler Neff, Anet.
In einer ökologischen Milchviehherde in der Schweiz wurden 12 Kühe mit 2.4 kg/Tag und 11 Kühe mit 0 kg/Tag Proteinkonzentraten supplementiert. Der Verzicht auf die Konzentrate führte zu einer signifikanten Steigerung der Grundfutteraufnahme. Der Effekt auf die Milchprotein-Leistung war nicht signifikant. Die Stickstoff-Effizienz war nicht beeinflusst. Diese Daten unterstützen die Hypothese, dass die Protein-Konzentrate in der ökologischen Milchviehfütterung signifikant reduziert werden könnten ohne an Effizienz in der Milchproteinproduktion zu verlieren.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle; Feeding and growth.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/27025/1/27025_leiber.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zuwendende Behandlung beruhigt Mastrinder Organic Eprints
Probst, Johanna; Spengler Neff, Anet; Leiber, Florian; Hillmann, Edna.
Weniger Stress für Tier und Mensch durch verbesserte Mensch-Tier-Beziehung.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Beef cattle; Health and welfare.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/20820/1/Probst-etal-2009-Lebendige_Erde_4_p44-47.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Lammfleischqualität von vier Schweizer Schafrassen Organic Eprints
Heckendorn, Felix; Leiber, Florian; Probst, Johanna.
Die Fleischqualität von Schlachtlämmern wird von einer Vielzahl von Faktoren bestimmt. Neben dem Schlachtalter und dem Geschlecht hat v.a. die Fütterung einen grossen Einfluss auf die Fleischqualität. Grundsätzlich führt eine getreidelastige im Vergleich zu einer rauhfutterlastigen Fütterung zu den grössten Unterschieden in der Fleischqualität. Ein weiterer viel diskutierter Einfluss auf die Fleischqualität ist die Rasse. Beispielsweise wird ursprünglichen Rassen, wie z.B. der Heidschnucke, eine besonders hohe Fleischqualität nachgesagt, die sich auch in einem besonderen wildbretartigen Geschmack zeigen soll. Auch in der Schweiz wird gewissen ursprünglichen Rassen eine speziell gute Fleischqualität zugesprochen. Dieser Artikel befasst sich mit der...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Sheep and goats.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/21727/1/heckendorn-etal-2009-forum-8-p11-13.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Lammfleischqualität von extensiv gehaltenen und seltenen Schweizer Schafrassen (Engadinerschaf, Schwarznasenschaf, Spiegelschaf) im Vergleich zum Weißen Alpenschaf Organic Eprints
Probst, Johanna; Leiber, Florian; Heckendorn, Felix.
This study investigates meat quality of four autochthonous Swiss ovine breeds, White Alpine (WAS, n=15), Walliser blacknose sheep (SN, n=8), Engadine sheep (EN, n=9) and the Mirror sheep (SP, n=10). Especially for the latter two breeds, which are rare and endangered, information about meat quality and constitution is important for merchandising issues. All lambs (LW 20-25 kg) of each breed were fattened on pasture for 208 d and subsequently slaughtered. Evaluations were carried out for slaughter yield and classifications, pH-value, colorimetry (L*a*b*-System), shear force (Warner Bratzler method) and cooking losses in the Musculus longissimus dorsi. The results showed no meat quality defects in any breed. The main differences between breeds arose...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Breeding and genetics; Feeding and growth.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/14393/1/Probst_14393.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wirksamkeit einer Behandlungsmethode zur Vorbereitung von Rindern auf Transport und Schlachtung und deren Auswirkung auf Verhalten, Blutparameter und Fleischqualität Organic Eprints
Probst, Johanna; Leiber, Florian; Hillmann, Edna; Spengler Neff, Anet.
Das Ziel der hier vorgestellten Untersuchung war, einen ersten Schritt hin zur Entwicklung einer praxistauglichen Behandlung von Mastbullen zu tun, welche deren Stressreaktionen während des Verladens, Transportes und Aufenthaltes im Schlachthof reduziert. Die Ausgangshypothese war,dass Vertrautheit mit Menschen sowie positive Erfahrungen bei der Berührung durch Menschen dazu führen, dass die Tiere während des Verladens und des Transportes weniger Belastungsreaktionen zeigen. Die Annahme war ferner, dass sich dies sowohl im Verhalten, als auch in metabolischen Parametern und schliesslich in der Fleischqualität zeigt.
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Health and welfare.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/25550/1/Probst_etal_2008_Transport.pdf
Registros recuperados: 16
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional