Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 3
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Leitfaden: Krankheiten und Schädlinge im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau Organic Eprints
Planer, Jörg; Blum, Hanna; Meyer, Ulrike; Pude, Ralf; Gärber, Ute; Krusche, Marut.
Der Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen und die Sicherung der hohen Qualitätsansprüche an die pflanzliche Rohware setzen umfangreiches Wissen zu den verschiedenen Kulturen voraus. So ist auch der effiziente Umgang mit auftretenden Schaderregern von großer Bedeutung für den Kulturerfolg. Bislang existierte kein aktuelles Nachschlagewerk für die Praxis und Beratung zur Diagnose von Krankheiten und Schädlingen von Arznei- und Gewürzpflanzen. Im Projektzeitraum konnte durch die Universität Bonn in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern Ökoplant e. V., Julius Kühn-Institut, sowie Landesanstalt für Landwirtschaft und Forsten, Sachsen-Anhalt ein Praxisleitfaden mit dem Titel „Praxisleitfaden: Krankheiten und Schädlinge im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau -...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/18470/1/18470%2D06OE118%2Duni_bonn%2Dpude%2D2010%2DLeitfaden_Arznei%2Dund_Gewuerzpflanzen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Optimierung von Saatzeitpunkt und Nährstoffversorgung von Wintermohn Organic Eprints
Luhmer, Katharina; Blum, Hanna; Berg, Martin; Pude, Ralf; Wember, Louisa.
Der optimale Saatzeitpunkt sowie die optimale Stickstoffversorgung von Speisemohn (Papaver somniferum L.) werfen insbesondere im Winteranbau Fragen auf. In einem Feldversuch wurde 2017 die Wintermohnsorte ‘Zeno Morphex’ zu zwei verschiedenen Saatterminen im Herbst ausgesät. Eine Düngung mit Stickstoff erfolgte im Frühjahr in den Stufen 30 kg N ha-1 und 80 kg N ha-1 in Form von Hornmehl und Hornspänen. Der Saatzeitpunkt hatte keinen Einfluss auf den Samenertrag, auch die Anzahl Kapseln je Pflanze variierte kaum. Die Düngung mit 80 kg N ha-1 erhöhte im Vergleich zur Düngehöhe 30 kg N ha-1 den Samenertrag signifikant (Maximalertrag: Ø 1342,24 kg ha-1, Minimalertrag: Ø 806,33 kg ha-1). Ebenso wiesen die mit Hornmehl gedüngten Varianten siginifikant höhere...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Composting and manuring.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36182/1/Beitrag_255_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Praxisleitfaden "Krankheiten und Schädlinge im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau" Organic Eprints
Meyer, Ulrike; Blum, Hanna; Gärber, Ute; Hommes, Martin; Pude, Ralf; Gabler, Jutta.
Im Kapitel „Krankheiten und Schädlinge wichtiger Kulturen“ werden häufig auftretende Krankheiten und Schädlinge der 25 wichtigsten Arznei- und Gewürzpflanzen beschrieben. Die Pflanzen sind alphabetisch nach ihrem deutschen Namen sortiert. Jede Kultur ist nach Art des Erregers unterteilt in die Kapitel Viren, Bakterien, Pilze, Tierische Schaderreger und Abiotische Schadursachen. Bei den dort aufgelisteten Krankheiten und Schädlingen finden sich detaillierte Schadbildbeschreibungen mit anschaulichem Bildmaterial, anhand derer eine erste Diagnose möglich ist. Kurze Angaben zur Biologie, Bedeutung und Verbreitung sollen bei der weiteren Identifizierung helfen. Abschließend gibt es für jede Krankheit und für jeden Schädling Hinweise auf mögliche vorbeugende...
Tipo: Book Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/18800/1/blum%2Detal%2D2010%2DdigitaleBuchversion_Leitfaden%2D06OE118.pdf
Registros recuperados: 3
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional