Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 7
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Möglichkeiten des Gemengeanbaus von Wintererbsen zur Körnernutzung – Effekte von Sorten, Saatstärken und Saatzeiten Organic Eprints
Quendt, Ulrich.
In den Versuchsjahren 2013 und 2014 wurden 12 bzw. 8 Wintererbsengenotypen im Gemenge mit Triticale zu 4 Saatterminen (Mitte September, Ende September, Mitte Oktober und Ende Oktober) auf Überwinterungseignung, Bodendeckung, Standfestigkeit und Ertrag getestet. Im Versuchsjahr 2013 wurden in den Gemengen die Saatstärken für Erbsen von 60 kf. Kö/m² und für die Triticale von 100 kf. Kö/m² gewählt und im Versuchsjahr 2014 wurden die Erbsen mit 50 und 70 kf. Kö/m² mit jeweils 130 kf. Kö/m² Triticale angebaut. Es wurden vier hochwüchsige, weißblühende, halbblattlose Linien/Sorten (D6, C3, Afila, Stamm61), eine kurzwüchsige, weißblühende, halbblattlose Sorte (James), drei hochwüchsige, vollblättrige Linien/Sorten (I3, Stamm61, Karolina) und vier hochwüchsige,...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/28491/1/Quendt-2014-Bericht-Sorten-Saatst%C3%A4rken-Saatzeiten-.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Prüfung von Wintererbsengenotypen auf ihre Winterhärte Organic Eprints
Haase, Thorsten; Quendt, Ulrich; Mindermann, Anke; Müller, Karl-Josef; Heß, Jürgen.
In 2010 two field experiments were set up and conducted under conditions of organic farming on two locations (clay loam and loamy sand) examining a set of winter pea genotypes (F7 generation crosses of winter and spring peas) for their winter hardiness, in the field and in a frost chamber under controlled conditions. The results from the first experimental season show no distinct correlation between flower colour and winter hardiness (survival rate). At the same time the marked range of survival rates within crossing groups and within leaf type x flower colour combinations confirm the relevance of further selection.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/21528/1/21528_Haase.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Möglichkeiten des Gemengeanbaus von Wintererbsen zur Körnernutzung mit Triticale, Roggen und Weizen für Niedersachsen – Effekte von Sorten und Saatstärken Organic Eprints
Quendt, Ulrich.
Mit dem Projektvorhaben wurden in der Anbausaison 2011 drei phänotypisch sehr verschiedene Wintererbsentypen in vier Saatstärken im Gemengeanbau mit Roggen, Triticale und Weizen sowie die jeweilige Reinsaat der Gemengepartner untersucht. Die im Gemenge angebauten Wintererbsen sollten vorrangig als Eiweißkörnererbse Verwendung finden. Als phänotypisch beispielhafte Wintererbsen wurde der Zuchtstamm P1 ein kurzer, vollblättriger Typ, der Zuchtstamm D6 ein mittelhoher, halbblattloser Typ und die Sorte E.F.B.33 ein langwüchsiger, vollblättriger Typ verwendet. Diese wurden in den Saatstärken 24, 32, 40 und 48 Kö/m² im Gemenge und mit 80 Kö/m² in der Reinsaat ausgesät. Die Getreide wurden jeweils mit der Hälfte der normalen Reinsaatstärke - Roggen 125 Kö/m²,...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Weed management.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/28490/1/Quendt-2011-Bericht-Sorten%20und%20Saatst%C3%A4rken.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Wertschöpfungsketten für Körnererbsen und Ackerbohnen: Fördernde und hemmende Faktoren Organic Eprints
Jacob, Irene; Vogt-Kaute, Werner; Stevens, Katrin; Zerhusen-Blecher, Petra; Schäfer, Bernhard Carl; Braun, Jürgen; Quendt, Ulrich.
Das Demonstrationsnetzwerk DemoNetErBo hat zum Ziel, den Anbau und die Verwertung von Körnererbsen und Ackerbohnen in Deutschland nachhaltig zu steigern und zu verbessern. Dazu werden Wertschöpfungsketten für regional erzeugte Hülsenfrüchte entwickelt und optimiert, wofür die Kenntnis sogenannter kritischer Erfolgsfaktoren, die diesen Prozess von Anbau über Verarbeitung bis hin zur Vermarktung hemmen oder fördern, unerlässlich ist. Beispielhaft wird die unterschiedliche Situation in ökologischen und konventionellen Wertschöpfungsketten betrachtet.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Produce chain management.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36062/1/Beitrag_129_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von neuen Wintererbsen im Gemengeanbau unter ökologischen Bedingungen Organic Eprints
Quendt, Ulrich; Haase, Thorsten; Bruns, Christian; Heß, Jürgen.
Mit dem Projektvorhaben sollten neue Wintererbsen mit einer verbesserten Frosttoleranz, hoher Standfestigkeit, determinierten Wuchs, einem hohen Ertrag und guter Futterqualität entwickelt werden. In den Jahren von 2011 bis 2013 wurden auf hauptsächlich 2 Standorten 12 selektierte Genotypen (1 halbblattloser/violett blühender, 6 halbblattlose/ weiß blühende, 2 vollblättrige/ violett blühende und 3) mit der Referenzsorte EFB33 und 3 weiteren genetischen Ressourcen auf ihre Anbaueignung in Reinsaat und im Gemengeanbau mit Triticale, Roggen, Weizen, Raps und Rübsen unter ökologischen Bedingungen getestet und verglichen. Es wurden die Merkmale Frosttoleranz, Feldaufgang, Lagerneigung, Bodendeckung, unspezifische Krankheitsresistenz, Ertrag und Qualität...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/27149/1/27149_quendt.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Wintererbsenprototypen (Pisum sativum L.) im Gemengeanbau unter ökologischer Bewirtschaftung Organic Eprints
Quendt, Ulrich; Bruns, Christian; Haase, Thorsten; Müller, Karl-Josef; Heß, Jürgen.
Ziel des Projektes war die züchterische und pflanzenbauliche Entwicklung und Optimierung von Wintererbsenprototypen, die sich durch Winterhärte, Standfestigkeit, eine klare Determinierung sowie eine hohe Ertragsleistung bei möglichst guter Qualität als Futtermittel auszeichnen. Die neuen Sorten sollten darüber hinaus eine geringe Krankheitsanfälligkeit aufweisen und besonders für den Gemengeanbau mit Wintergetreiden und -ölfrüchten geeignet sein. Damit sollten sowohl die notwendigen Vorarbeiten zur Zulassung neuer Sorten unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus geleistet als auch ein Leitbild für die weitere Züchtung von Wintererbsen für Reinsaat oder für den Gemengeanbau vorgelegt werden. Basierend auf 5 Kreuzungen vollblättriger, buntblühender...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/28902/1/28902-09OE087-10OE008-uni-Kassel-bruns-2014-wintererbsenprototypen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Evaluierung ausgesuchter genetischer Ressourcen von Winterkörnererbsen des Vavilov‐Instituts St. Petersburg auf Winterhärte, Ertrag und Rohproteinqualität Organic Eprints
Quendt, Ulrich.
Bei Wintererbsen ist die Variation für eine ausgeprägte Frosttoleranz gegenüber Kahlfrösten und Wechselfrösten gering. Die bisher mit Unterstützung des BÖLN, des Saatgutfonds und der Seidlhofstiftung evaluierten und entwickelten Genotypen wiesen im Vergleich mit im Handel erhältlichen Wintererbsen bereits eine gute Überwinterungsrate auf, leider aber noch nicht hinreichend zufrieden stellend bei stärkeren Kahlfrösten und Wechselfrösten ohne Schneebedeckung, die den Wintererbsen insbesondere auf leichten Böden erheblich zusetzten. An diese Witterungsverhältnisse am besten angepasst zeigten sich wiederholt buntblühende, vollblättrige Wuchstypen, die dem Futtererbsentyp entsprechen. Weißblühende Wintererbsen aus Kreuzungen mit diesen, die bisher eine gute...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/28492/1/Quendt-2014-Bericht-Eval-gen-Res-Vavilov.pdf
Registros recuperados: 7
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional