|
|
|
Registros recuperados: 12 | |
|
|
Rieken, Henrike. |
The organic farming has rapidly expanded in Poland since the political change in 1989/90. Advisory service plays an important role in the special knowledge system of eco-farming. The main aim of the study was to describe the status quo of the advisory service of eco-farming in Poland and to develop references how to support it. The work followed an approach framed by empirical social research. The research adopted the perspective of experts (eco-advisors) and eco-farmers and is focused on the following areas: advisory system, approaches, communication and eco-network. Furthermore, the objective of the study was to identify areas where the advisory service is currently lacking. As a result can be seen: a lack of organisation of the advisory service, a... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Education; Extension and communication. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/9525/1/9525_Rieken_Poster.pdf |
| |
|
|
Metz, Marie; Nobelmann, Marianne; Rieken, Henrike. |
Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Frage, welche Faktoren den erfolgreichen Verlauf einer außerfamiliären Hofnachfolge begünstigen. Es wurden drei Interviews mit Übernehmenden geführt, um neue Erkenntnisse aus der Praxis den bisher überwiegend theoretischen Überlegungen hinzuzufügen. Dabei wurde deutlich, dass für Übernehmende weniger finanzielle oder rechtliche eine Rolle spielen, sondern zwischenmenschliche Aspekte. Hier wurden unter anderem die Abgabebereitschaft und die Offenheit für Neues auf Seiten der Altbäuer*innen genannt. Auch von Bedeutung ist ein gutes, vertrauensvolles Verhältnis zueinander und eine offene Kommunikation auf Augenhöhe, die gerade im Konfliktfall hilfreich sein kann. Für die Beteiligten war es von Vorteil, unvoreingenommen in... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Community development. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36123/1/Beitrag_195_final_a.pdf |
| |
|
|
Luley, Horst; Rieken, Henrike; Kröger, Melanie. |
Das Projekt „Beratung ökologisch wirtschaftender Erzeuger in Deutschland - Ihre Qualität aus Sicht der Nutzer und ihr Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe“ verfolgt vier Ziele: (1) Die Inanspruchnahme von Beratungsleistungen durch ökologisch wirtschaftende Erzeuger (n=600), insbesondere den Umfang von Beratungsleistungen, die Nutzung verschiedener Formen von Beratung bzw. von unterschiedlichen Beratungsträgern sowie die in der Beratung behandelten Themen. Hierbei gilt es auch zu ermitteln von welchen Faktoren die Nutzung der Beratungsleistungen abhängt. Dabei ist insbesondere zu klären, welche Organisations- und Finanzierungsmodelle von den Beratungsnehmern in welchem Maße angenommen werden. (2)Die Zufriedenheit der Öko-Erzeuger mit der... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: "Organics" in general Surveys and statistics Education; Extension and communication. |
Ano: 2014 |
URL: http://orgprints.org/27999/25/04-Kurzinfo-B%C3%B6wED-2014.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Rieken, Henrike; Kröger, Melanie. |
Das Projekt „Beratung ökologisch wirtschaftender Erzeuger in Deutschland“ liefert erstmals umfassende Daten zur bundesweiten Beratungssituation der Sicht der Öko-Erzeuger. Basierend auf den Ergebnissen zur Inanspruchnahme und Zufriedenheit mit Beratung sollen Empfehlungen und Konzeptionen für Qualifizierungsmaßnahmen von Beratungskräften in Kooperation mit den Anbieterorganisationen formuliert werden. Im Zeitraum November 2013 bis Februar 2014 wurden mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens bundesweit Öko-Erzeuger befragt. Für die statistische Auswertung konnten die Daten von 598 Fragebögen verwendet werden. Die Ergebnisse zeigen, dass diejenigen, die Beratung in den Jahren 2011-2013 in Anspruch genommen haben, auch (sehr) zufrieden damit sind. Die... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Education; Extension and communication. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/26925/1/26925_rieken.pdf |
| |
|
|
Bonzheim, Anja; Mettke, Daniel; Rieken, Henrike. |
Mittlerweile leben und ernähren sich fast 800.000 Menschen in der Bundesrepublik vegan. Doch ein veganes Lebensmittel auf dem Teller entsteht selten entlang einer durchweg veganen Produktionskette. Hier setzt die bio-vegane Landwirtschaft an, welche sich vom viehlosen Ackerbau abgrenzt. Bio-vegane Landwirte verzichten bewusst auf tierischer Bestandteile und Betriebsmittel. Merkmale sind Gründüngung, der Anbau von Zwischenfrüchten, eine weite Fruchtfolge sowie der vorbeugende Pflanzenschutz. Herausforderungen sehen die befragten Praktiker_innen in den Bereichen Pflanzenernährung, Beikrautdruck, Schädlinge und Krankheiten, Bodenstruktur sowie Ökonomie. Die Ergebnisse zeigen auch, dass Forschungs- und Beratungsbedarf besteht. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop husbandry. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/26973/1/26973_bonzheim.pdf |
| |
|
|
Rieken, Henrike; Röbe-Oltmanns, Lena; Häring, Anna Maria. |
Die zwei bekannte Kernaufgaben von Hochschulen sind Forschung und Lehre. Darüber hinaus hat sich aufgrund steigender Anforderungenseitens der Zivilgesellschaft und von Unternehmen eine dritte Mission entwickelt. Diese Third Mission schließt Aktivitäten an der Schnittstelle zwischen Hochschule und Praxis ein und erweitert damit das Leistungsspektrum von Hochschulen. Die Auswertung und Sichtbarmachung dieser Aktivitäten steckt noch in den Anfängen: Welchen Beitrag leisten Transferprojekte in der Praxis? Welchen Einfluss haben sie auf den Innovationsprozess im Unternehmen? Aus Sicht von studentischen Projektarbeiten wird dies beispielhaft im Bachelorstudiengang "Ökolandbau und Vermarktung" (B. Sc.) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Education; Extension and communication. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36052/1/Beitrag_119_final_a.pdf |
| |
|
|
Rieken, Henrike; Häring, Anna Maria. |
Education is often weakly connected to research, extension and business within an innovation network. Nevertheless cooperation between education and farmers groups can be crucial for re-thinking and developing an innovative attitude. But how can cooperation, for example, between universities and businesses, facilitate innovativeness at the farm level? Objective of this study is to analyze if university-business cooperation can contribute to innovation processes in businesses. This can motivate all actors in the Agricultural Knowledge and Information System to participate in such cooperation. A sample of 161 student projects, which aim to address real world challenges of farms, conducted at Eberswalde University for Sustainable Development (HNEE) was... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Education; Extension and communication. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/27260/1/27260_rieken.pdf |
| |
|
|
Rieken, Henrike; Boland , Hermann. |
Presently the value of the organic food market in Germany is approximately 5.8 billion Euros and is growing, but this growth is not reflected in the number of organic farmers. In order to raise the number of organic farmers, organic extension plays an important role. The extension system of organic farming is partly linked to the conventional system; for example organic extensionists are employed by the Chamber of Agriculture. In addition to this, a separate organic extension system exists, organized by the organic farm associations. The key questions of the study are: how to reach conventional apprentices and farmers from the organic-extension point of view, and how to enhance their decision-making authority in terms of conversion. The overall goal is... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Education; Extension and communication. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17330/3/Rieken_17330.pdf |
| |
|
|
Griese, Sigrid; Lenz, Annika; Wirz, Axel; Thalmann, Christian; Rieken, Henrike; Grenz, Jan; Nobelmann, Marianne; Fischinger, Stephanie; Klöble, Ulrike. |
Nachhaltige Landwirtschaft ist ein Ziel, das von vielen Seiten verfolgt wird. Insbesondere der Ökologische Landbau hat nachhaltiges Wirtschaften zum Ziel. Um dieses Ziel zu erreichen ist eine Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Betriebe notwendig, die durch eine kompetente Nachhaltigkeitsberatung begleitet werden muss. Hier setzt das vorgestellte Vorhaben an. Projektbeteiligte sind die Bioland Beratung GmbH, das Forschungsinstitut für biologischen Landbau Schweiz, der Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme der Technischen Universität München, die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften der Berner Fachhochschule und die FiBL Projekte GmbH sowie das Kuratorium für... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication Environmental aspects. |
Ano: 2018 |
URL: http://orgprints.org/33217/1/33217-11NA044-bioland-fischinger-2018-beratungskonzept.pdf |
| |
Registros recuperados: 12 | |
|
|
|