Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 6
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Organic Eprints
Castell, Adelheid; Heiles, Eberhard; Salzeder, Georg; Schmidt, Martin; Beck, Robert; Schätzl, Robert; Schneider, Regina; Urbatzka, Peer.
Gerade im viehlosen ökologischen Landbau ist die Fruchtfolge eine der wichtigsten Einflussgrößen, die den pflanzenbaulichen Erfolg bestimmen. Als Stickstoffquelle stehen neben Kleegras auch vermarktungsfähige Leguminosen wie Soja zur Verfügung. Zwei der Fruchtfolgen des Dauerfruchtfolgeversuchs an zwei Standorten der Landesanstalt für Landwirtschaft lassen einen Vergleich zwischen Soja und einjährigem Kleegras in ihrer Wirkung auf die Nachfrüchte Winterweizen und Sommergerste zu. Die Erträge und auch die Qualitäten sind nach Soja signifikant niedriger als nach Kleegras, was die geringere Vorfruchtwirkung von Soja bestätigt. Betrachtet man dagegen die durchschnittlichen Fruchtfolgeerträge in Getreideeinheiten pro Jahr, liegen diese in beiden Fruchtfolgen...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/27355/1/Castell-et-al_2014_Fruchtfolgewirkung%20von%20Kleegras%20mit%20Mulchnutzung%20und%20Soja.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland Organic Eprints
Weiher, Nina; Tschigg, Sylvia; Schätzl, Robert; Wolf, Lukas; Gain, Anja; Pfeiffer, Tabea; Miersch, Martin; Mayus, Martina.
Ziel des Verbundprojektes war die Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verarbeitung von Sojabohnen in Deutschland. Hierfür wurde ein bundesweites Netzwerk von Demonstrationsbetrieben aufgebaut, das dem Wissenstransfer zwischen Forschung, Beratung und Praxis diente. Die Arbeiten im Projekt waren erfolgreich, sodass nicht nur das Interesse, sondern auch der Sojaanbau gesteigert werden konnte. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) war für die Gesamtkoordination des Verbundprojekts und das Datenmanagement verantwortlich. In das Netzwerk wurden insgesamt 146 Betriebe mit konventioneller und ökologischer Bewirtschaftung aus elf Bundesländern eingebunden. Auf diesen fanden zahlreiche Wissenstransfermaßnahme zwischen Forschung, Beratung...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Feeding and growth Education; Extension and communication Produce chain management.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/35051/1/35051-14EPS001-004-lfl-bayern-schaetzl-2018-demonetzwerk-sojabohnen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökonomische Betrachtung des Anbaus legumer Zwischenfrüchte im Ökolandbau Organic Eprints
Urbatzka, Peer; Cais, Kathrin; Rehm, Anna; Salzeder, Georg; Schätzl, Robert.
Der Anbau von legumen Zwischenfrüchten führt üblicherweise zu Mehrerträgen im nachfolgenden Getreide. Ob sie sich auch ökonomisch lohnen, wurde aus mehreren Serien von Feldversuchen kalkuliert. Maßstab war der relative kostenbereinigte Ertrag der Nachfrüchte Wintertriticale bzw. Sommerhafer nach verschiedenen legumen Zwischenfrüchten als Untersaat oder Stoppelsaat im Vergleich zu einer Kontrolle ohne Zwischenfrucht. Dabei berücksichtigte Kostenpositionen sind das Saatgut und die variablen Maschinenkosten der in den Versuchen tatsächlich durchgeführten Arbeitsgänge. Der höchste kostenbereinigte Ertrag wurde bei beiden Getreidearten nach Weißklee, der zweithöchste nach Gelbklee je als Untersaat erreicht. Dagegen fiel dieser Ertrag nach Rotklee und nach...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/20988/1/Urbatzka-et-al-2012_Oekonomie_Zwischenfruechte.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökonomische Rentabilität legumer Zwischenfrüchte im Fruchtfolgeglied Getreide - Getreide Organic Eprints
Urbatzka, Peer; Cais, Kathrin; Rehm, Anna; Salzeder, Georg; Schätzl, Robert.
The cropping of leguminous cover crops usually leads to higher yields in subsequent cereals. The economic efficiency of leguminous cover crops was calculated in several field trials. Criterion was the yield (with adjusted costs) from the succeeding crops winter triticale and spring oats, respectively, after different leguminous cover crops undersown or as stubble seed in comparison to a control plot without cover crop. Thereby, the costs for seeds and the variable machine costs were taken into account. The highest yield was reached for both types of grain following undersown white clover, the second highest following undersown black medic. In contrast, the yield was lower following red clover and grass-clover undersowings as well as different stubble...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions; Farm economics.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/21329/1/21329_Urbatzka.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wettbewerbsfähigkeit der Öko-Sojabohne in der Praxis Ergebnisse aus dem deutschen Soja-Netzwerk Organic Eprints
Wolf, L.; Schätzl, Robert.
The economic analysis of data collected in 60 organic farms all over Germany supplies contribution margins of soybeans and alternative cash crops for the years 2014 and 2015. In 2014 soybeans with an average yield of 24 dt/ha show good economic competitiveness, especially compared to wheat and grain peas. In contrast, the economic success of soybeans in 2015 is worse, mainly caused by a drought during their vegetation period in some regions. While the average of variable costs and producer prices almost remain at the same level, the major factor affecting the contribution margin was the soybean yield varying in wide range.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Markets and trade.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31921/1/Wettbewerbsf%C3%A4higkeit%20der%20%C3%96ko-Sojabohne%20in%20der%20Praxis%20-.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung einer internetbasierten Anwendung für Wirtschaftlichkeitsberechnungen im ökologischen Marktfruchtbau Organic Eprints
Schätzl, Robert; Reisenweber, Jörg; Schägger, Martin.
Eine Internetanwendung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft ermöglicht Wirtschaftlichkeitsberechnungen für 16 Verfahren des ökologischen Marktfruchtbaus. Der Nutzer wird durch umfangreiche Datenhinterlegung und einen übersichtlichen Programmaufbau unterstützt. Die Kalkulationen sind nach dem Prinzip der Leistungs-Kosten-Rechnung aufgebaut und führen zur Ermittlung von Deckungs- und Gewinnbeiträgen. In einem Zusatzmodul werden weitere Kenngrößen wie Äquivalenzpreise und -erträge, Grenzpachtpreise und Fruchtfolgedeckungsbeiträge ausgewiesen. Die Anwendung wird regelmäßig aktualisiert und laufend erweitert.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Farm economics.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/20987/1/Schaetzl%2Det%2Dal%2D2012%2DOeko%2DDB.pdf
Registros recuperados: 6
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional