|
|
|
|
|
Schaer, Burkhard. |
Wie stellt sich der deutsche und bayrische Markt für Öko-Lebensmittel im europäischen Vergleich dar? Wo liegen seine Schwächen, wo seine Stärken? Kann regionales, gemeinschaftliches Marketing dazu beitragen, die Marktposition der heimischen Öko-Erzeugung zu verbessern? Und wie kann man dieses Gemeinschaftsmarketing effizient strukturieren? Auf diese Fragen antwortet die vorliegende Arbeit auf der Basis von Forschungsergebnissen aus den Jahren 1997 bis 2000. Der Öko-Markt in Deutschland und Europa, die Grundzüge des Konsumentenverhaltens und eine Einführung in das gemeinschaftliche Marketing bei Lebensmitteln werden einleitend dargestellt. Aus dieser Literaturschau werden die Verbraucherverwirrung durch starke Marktzersplitterung und der zunehmende... |
Tipo: Thesis |
Palavras-chave: Markets and trade. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/850/1/850%2Dschaer%2Db%2D2000%2Ddiss%2Dkurz.pdf |
| |
|
|
Sirieix, Lucie; Pernin, Jean-Louis; Schaer, Burkhard. |
Cet article présente les pratiques et attitudes des responsables de magasins spécialisés envers l’approvisionnement local de leurs produits. Presque deux tiers de ces magasins y ont recours (en majorité des grands magasins), avec des appréciations mitigées : si des avantages évidents, comme la fraîcheur des produits régionaux, sont notés, les distributeurs regrettent un manque de professionnalisme et d’engagement de la part des fournisseurs agricoles. Les consommateurs sont quant à eux très sensibles à l’origine régionale des produits biologiques, plus parce qu’elle est synonyme d’accès direct et de transparence qu’en raison de préoccupations environnementales (« food miles » ou kilomètres alimentaires). Les résultats obtenus nous permettent de proposer... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Consumer issues. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/15455/1/48%2DSirieix.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Schaer, Burkhard. |
Das Projekt „Netzwerke für Kommunikation und Kooperation in den Produktmärkten Bio-Fleisch und Bio-Getreide“, das 2004 im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau initiiert wurde, zielte darauf ab, ein funktionelles Netzwerk für bessere Kommunikation für die Vermarkter und Verarbeiter von Bio-Fleisch und Bio-Getreide aufzubauen und durch einen intensiven Erfahrungsaustausch zu einem verstärkten Vermarktungserfolg beizutragen. Die Foren kombinierten branchenrelevante Themenschwerpunkte mit fachlichen Praxisbeiträgen, Diskussionen und zielorientierter Gruppenarbeit. Daneben achteten die mit der Durchführung der Veranstaltungsreihe beauftragte Firma Ecozept und seine Partner darauf, dem persönlichen Austausch zwischen den Akteuren genügend Freiraum zu... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Education; Extension and communication Markets and trade Produce chain management. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/7180/1/7180%2D03OE301%2Decozept%2Dschaer%2Db%2D2005%2Dnetzwerke.pdf |
| |
|
|
Sirieix, Lucie; Schaer, Burkhard. |
Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer interkulturellen Vergleichsstudie vor, die im Frühjahr 1999 im Bundesland Bayern und in der südfranzösischen Region Languedoc-Roussillon durchgeführt wurde. Die durch computergestützte Telefoninterviews auf Ebene privater Haushalte gewonnenen Daten legen einige Unterschiede im Konsumentenverhalten und in den Einstellungen in Bezug auf Öko-Lebensmittel und Lebensmittel regionaler Herkunft offen. So ist beispielsweise der Konsum von Öko-Lebensmitteln in Bayern wesentlich bedeutender, obwohl das Image des Öko-Landbaus und seiner Produkte hier schlechter ist als in der südfranzösischen Vergleichsregion. Bei der Entwicklung und Umsetzung von Vermarktungs- und Marketingkonzepten sollten diese Unterschiede berücksichtigt... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Markets and trade. |
Ano: 2000 |
URL: http://orgprints.org/849/1/849%2Dschaer%2Db%2D2000%2Dlanguedoc.pdf |
| |
|
|
Steigel, Karla; Gider, Denise; Böhm, Michael; Schaer, Burkhard. |
Der deutsche Naturkostfachhandel verzeichnete seit einigen Geschäftsquartalen ein stagnierendes oder rückläufiges Wachstum, während der konventionelle Lebensmitteleinzelhandel seine Rolle als führender Anbieter von ökologischen Lebensmitteln weiter ausbaute. Ziel des vorliegenden Beitrags war es, die aktuelle Strategie des Naturkostfachhandels zu analysieren und Empfehlungen für seine zukünftige Ausrichtung abzuleiten. Dazu wurden 15 qualitative Interviews mit Experten des deutschen Öko-Marktes nach der Delphi-Methode durchgeführt. Die Experten identifizierten vor allem Schwächen des Naturkostfachhandels, eine klare strategische Positionierung fehle aus ihrer Sicht. Anstatt sich auf eine Niedrigpreis zentrierte Politik zu konzentrieren, sollte der... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Markets and trade. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36138/1/Beitrag_210_final_a.pdf |
| |
|
| |
|
|
Schaer, Burkhard. |
Ein mehrjähriges Forschungsprojekt an der Professur für Marktlehre der TU München-Weihenstephan untersuchte die Umstände der Öko-Vermarktung im Supermarkt auf den Ebenen der Produzenten, des Handels und der Konsumenten, wobei die Marktverhältnisse im Bundesland Bayern im Mittelpunkt standen. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts weisen darauf hin, dass die Vermarktung über den Naturkosthandel für die deutschen Anbieter einen relativ sicheren und aussichtsreichen Absatzweg darstellt, demgegenüber erscheint der konventionelle Handel lediglich als zweitbester. |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Markets and trade. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/848/1/848%2Dschaer%2Db%2D2001%2Dsupermarkt.pdf |
| |
|
|
|