Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 3
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Präventive Anbauplanung im Umgang mit der Schädlingsgilde in Ackerbohnen und Erbsen zur Schadensvermeidung und Ertragssicherung (WP1) 21
Saucke, Helmut; Riemer, Natalia; Schwabe, Kristin; Clemenz, Charlotte; Müller, Ulf; Schieler, Manuela; Racca, Paolo; Kleinhenz, Benno.
Für den Ackerbohnen- und Erbsenanabau wurden das räumlich-, zeitliche Befallsgeschehen vierer Zielschädlinge analysiert, um risikobehaftete Anbaukonstellationen zu identifizieren. Das Projekt war Teil des zeitgleich bestehenden BÖLN-Projektverbundes CYDNIGPRO mit den Projektpartnern Uni-Kassel-FÖP, Gäa e. V., ZEPP, und LLG Sachsen-Anhalt. Die Befallserhebungen fanden in drei Modellregionen von etwa 30 km Durchmesser in Hessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt statt und umfassten Buchtenfraß an Ackerbohne & Erbse (Blattrandkäfer), Pheromonfallenfänge und Knospenschaden an Erbse (Erbsengallmücke) und Pflückproben von Ackerbohnen (Ackerbohnenkäfer) und Erbsen (Erbsenkäfer). Mit den georeferenzierten Flächeninformationen zur Lage, Geometrie, ihrer jeweiligen...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36336/3/36336-15EPS023-uni_kassel-saucke-2019-schaedlingsgilde-wp1.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss der Schlagdistanz auf den Ackerbohnenkäferbefall (Bruchus rufimanus) 21
Riemer, Natalia; Schieler, Manuela; Saucke, Helmut.
Der Befall mit dem Ackerbohnenkäfer wurde in den Jahren 2016 bis 2017 auf allen vorhandenen Ackerbohnenschlägen innerhalb von drei 15 km² großen Modellregionen in Nordhessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt aufgenommen und mit der Distanz zur am nächsten gelegenen Vorjahresfläche (MD) korreliert. Es konnte nicht bestätigt werden, dass die Anbaudistanz ein befallsrelevanter Faktor ist.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36199/1/Beitrag_272_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Schlagdistanz als Einflussgröße auf den Erbsenwicklerbefall (Cydia nigricana) 21
Riemer, Natalia; Schieler, Manuela; Saucke, Helmut.
In den Jahren 2016 bis 2018 wurde der Erbsenwicklerbefall in drei ausgewählten Modellregionen in Nordhessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt untersucht. Innerhalb der Modellregionen, mit einem Durchmesser von je 30 km, wurde der Befall mittels Pflückproben (Körner aus 100 Hülsen) auf möglichst allen vorhandenen Erbsenflächen erfasst und mit der Distanz zur nächstgelegenen Vorjahresfläche korreliert. Die Ergebnisse zeigen, dass das Befallsniveau, sowohl bei Sommerkörner- als auch bei Winterkörnererbsen bereits bei kleinen Flächenabständen von wenigen 100 Metern bis zu einem Kilometer deutlich gesunken ist. Für eine genauere Risikoanalyse wird der Einfluss weiterer Parametern wie der Schlaggröße und der Anbaudichte diskutiert.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36198/1/Beitrag_271_final_a.pdf
Registros recuperados: 3
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional