Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 13
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Aspekte zur Unkrautregulierung im ökologischen Landbau [Aspects for weed management in organic farming] 21
Schleuß, Uwe.
Ein zentrales Problem im ökologischen Pflanzenbau ist es, die Schwierigkeiten bei der Regulierung der Unkrautflora in den Griff zu bekommen. Neben den direkten Verfahren der Unkrautregulierung (biologische, thermische oder mechanische Maßnahmen), kommen im ökologischen Landbau vor allem indirekten Maßnahmen eine besondere Bedeutung zu. Neben der Fruchtfolge sind weitere indirekte Unkrautregulierungsmaßnahmen, wie Lichtentzug, Saatgutreinigung, Saatgutqualität, Bodenbearbeitung, Standraum der Kulturpflanzen und Sorteneigenschaften zu nennen.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Weed management; Soil tillage.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/852/1/852%2Dschleu%C3%9F%2D2003%2Dunkrautregulierung%2Dbb.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einbau der Unkrautregulierung als Kulturmaßnahme - Kann die Bodenbearbeitung zur Unkrautregulierung im ökologischen Landbau beitragen? 21
Schleuß, Uwe.
Eine erfolgreiche Unkrautregulierung muss sinnvoll in die gesamten Kulturmaßnahmen eingebunden sein; so kommen u. a. Art und Zeitpunkt der Bodenbearbeitung, der Feldhygiene, dem Zwischenfruchtanbau, der Fruchtfolge und der Bestandsführung eine große Bedeutung zu. An die mechanische Unkrautregulierung sind folgende Anforderungen zu formulieren: sicherer Bekämpfungserfolg, hohe Schlagkraft, Reduzierung der Handarbeit, Bodenschonung, ökologische Verträglichkeit, geringer Energieverbrauch und niedrige allgemeine Verfahrenskosten. Neben dem ökologischen Landbau werden die Fortschritte bei der mechanischen Unkrautregulierung auch für die Bewirtschaftung in Wasserschutzgebieten bzw. in anderen sensiblen Bereichen (z.B. Übergangsbereiche zu Biotopen) an Bedeutung...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Weed management.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/839/1/839%2Dschleuss%2D2003%2Dunkrautregulierung%2Dbb1.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bodenbearbeitung und Unkrautregulierung im ökologischen Landbau [Soil cultivation and weed control in organic farming] 21
Schleuß, Uwe.
Bodenbearbeitung und Unkrautregulierung gehören unter den Produktionsbedingungen des ökologischen Landbaus zu den wichtigsten Maßnahmen, um Erträge zu steigern und zu sichern. Die Unkrautregulierung muss sinnvoll in die pflanzenbaulichen Maßnahmen eingebunden sein, wobei Art und Zeitpunkt der Bodenbearbeitung, Feldhygiene, Zwischenfruchtanbau, Fruchtfolge und Bestandesführung als indirekte Maßnahmen besonders wichtig sind. Verschiedene neuere landtechnische Entwicklungen auf dem Gebiet der Unkrautregulierung können zu deutlichen Produktionsfortschritten beitragen, wobei folgende Anforderungen zu stellen sind: zweckmäßiger Bekämpfungserfolg, hohe Schlagkraft, Reduzierung der Handarbeit, Bodenschonung, ökologische Verträglichkeit, geringer Energieverbrauch...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Weed management; Soil tillage.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/845/1/845%2Dschleuss%2D2003%2Dunkrautregulierung%2Dlandtechnik.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Gibt es Alternativen zur Anwendung von Kupfer als Pflanzenschutzmittel? 21
Schleuß, Uwe.
In diesem Artikel geht es um die Umweltauswirkungen von Kupfer, die für den Ökolandbau zugelassenen Pflanzenschutzmittel und die Anwendungsgebiete von Kupfer. Zusammenfassend wird festgehalten, dass momentan auf den Einsatz von Kupfer als Pflanzenschutzmittel im ökologischen Landbau noch nicht verzichtet werden kann. Um die Umweltauswirkungen auf Boden und Gewässer so gering wie möglich zu halten, muss die Aufwandmenge deutlich reduziert werden. Dabei muss natürlich die fungizide Wirkung erhalten bleiben. Ein Durchbruch beim Ersatz von Kupferpräparaten ist hinsichtlich Wirksamkeit und Kontinuität noch nicht gegeben. Deshalb ist zunehmend mehr Wert auf Präventionsmaßnahmen zu legen.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Root crops Viticulture Fruit and berries.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/838/1/838%2Dschleuss%2D2002%2Dkupfer%2Dalternativen%2Dbb.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Alternativen zur Anwendung von Kupfer als Pflanzenschutzmittel 21
Schleuß, Uwe.
Ziel des 7. Fachgespräches "Pflanzenschutz im ökologischen Landbau" war es, Alternativen zur Kupferanwendung näher zu betrachten und Strategien für die zukünftige Entwicklung von Pflanzenschutzmaßnahmen im ökologischen Landbau zu diskutieren. Bei der Bekämpfung von Schadorganismen kann unter den Produktionsbedingungen des ökologischen Landbaus nur auf eine eng begrenzte Auswahl von Pflanzenschutzmitteln zurück gegriffen werden. Diese dürfen nur bei erwiesenem Bedarf verwendet werden und nur, wenn mit vorbeugenden Maßnahmen der Befall mit Schadorganismen nicht unter Kontrolle gehalten werden kann.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Fruit and berries Root crops Crop health; Quality; Protection Viticulture.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/840/1/840%2Dschleuss%2D2003%2Duwsf%2Dkupfer.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Striegel und Hacke gegen Unkräuter [With curry-comb and hoe against weed] 21
Schleuß, Uwe.
Ein zentrales Problem bei der Ausdehnung des Anteils ökologisch bewirtschafteter Flächen ist es, die Schwierigkeiten bei der Regulierung der Unkrautflora in den Griff zu bekommen. Im ökologischen Pflanzenbau werden zwar keine unkrautfreien Ackerflächen angestrebt, ein zu starkes Auftreten einzelner Arten soll aber verhindert werden. Welche Einsatzmöglichkeiten Striegel und Hacke zur Unkrautregulierung im ökologischen Landbau bieten, wird in diesem Artikel dargestellt.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Weed management; Soil tillage.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/847/1/847%2Dschleuss%2D2003%2Dstriegel%2Dhacke.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Gibt es Alternativen zu Kupfer? 21
Schleuß, Uwe.
Zusammenfassend lässt sich nach den in Berlin (7. Fachgespräch zum Pflanzenschutz im ökologischen Landbau) vorgestellten Ergebnissen feststellen, dass momentan auf den Einsatz von Kupfer als Pflanzenschutzmittel im ökologischen Landbau noch nicht verzichtet werden kann. Um die Umweltauswirkungen auf Boden und Gewässer so gering wie möglich zu halten, muss die Aufwandmenge deutlich reduziert werden. Andererseits muss natürlich die fungizide Wirkung erhalten bleiben. Ein Durchbruch beim Ersatz von Kupferpräparaten ist hinsichtlich Wirksamkeit und Kontinuität noch nicht gegeben. Deshalb ist zunehmend mehr Wert auf Präventionsmaßnahmen zu legen.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Root crops.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/837/1/837-schleuss-2002-alternative-kupfer.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zum Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln in unterschiedlichen Kulturen unter norddeutschen Standortbedingungen 21
Schleuß, Uwe; Böhm, Herwart.
Auf mehreren Standorten in Norddeutschland wurden Feldversuche zum Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln in unterschiedlichen Kulturen durchgeführt, wobei Ergebnisse zu Futtererbsen und Kartoffeln vorgestellt werden. Zu Erbsen kamen in 2-jährigen Versuchen die Präparate Lebermooser, Biplantol agrar, Knoblauch power, Humin-vital, Silio Plant, Agrostimulin und Brennesseljauche zum Einsatz. Zu Kartoffeln wurden die mikrobiellen Pflanzenstärkungsmittel Proradix (Pseudomonas fluorescens) und FZB24WG (Bacillus subtilis) als flüssige Beizlösung auf die Pflanzknollen appliziert und an 3 Standorten gegenüber einer unbehandelten Kontrolle geprüft. Untersucht wurde neben Ertrag deren Wirkung auf den Befall mit Rhizoctonia solani. Des Weiteren wurde ein Versuch zur...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Root crops.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/8710/1/Schleuss_Boehm_BBA%2DFG10_Pflanzenstaerkung_2005.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Spezielle Probleme des Pflanzenschutzes im ökologischen Gemüsebau [Specific problems of plant protection in organic vegetable growing] 21
Schleuß, Uwe.
Die Pflanzengesundheit ist im ökologischen Gemüsebau von zentraler Bedeutung. Krankheiten und Schädlinge führen zu Ertragsverlusten und/oder verminderten Produktqualitäten. Deshalb lag es nahe, spezielle Probleme auf dem Gebiet Pflanzenschutz im ökologischen Gemüsebau in einer gemeinsamen Fachtagung der Landwirtschaftskammern Rheinland und Westfalen-Lippe (Auweiler Öko-Seminar 2002) näher zu beleuchten. Dabei ging es in diesem Jahr schwerpunktmäßig um den Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln und den Schädlingsbefall durch Raupen und Nematoden.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Vegetables Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/846/1/846%2Dschleuss%2D2003%2Dpflanzenschutz%2Dgemuesebau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Alternativen zur Anwendung von Kupfer als Pflanzenschutzmittel [Alternatives for copper application as plant protection products] 21
Schleuß, Uwe.
Zusammenfassend lässt sich nach dem 7. Fachgespräch "Pflanzenschutz im ökologischen Landbau" in Berlin resümieren, dass zur Zeit auf den Einsatz von Kupfer als Pflanzenschutzmittel im ökologischen Landbau noch nicht verzichtet werden kann. Um die Umweltauswirkungen so gering wie möglich zu halten, ist eine Minimierung der Aufwandmenge anzustreben. Dabei muss natürlich die fungizide Wirkung erhalten bleiben. Ein Durchbruch beim Ersatz von kupferhaltigen Pflanzenschutzmitteln ist hinsichtlich Wirksamkeit und Kontinuität noch nicht gegeben. Daher ist zunehmend mehr Wert auf Präventionsmaßnahmen zu legen, z. B. Anbau resistente Sorten.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Root crops Viticulture Fruit and berries.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/855/1/855%2Dschleuss%2D2002%2Dkupfer%2Dalternativen%2Dnachrichtenblatt.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Aktuelles aus dem Ökologischen Landbau 2002 (Versuchsbericht Ökologischer Landbau) [Current trials and developments in organic agriculture 2002] 21
Bischoff, Kai; Daniel, Götz; Hochmann, Jochen; Schleuß, Uwe; Seedler, Martin; Süncksen, Uwe; Techow, Edgar; Thaysen, Johannes; Thomsen, Thomas; Untiedt, Henning.
Der Bericht "Aktuelles aus dem Ökologischen Landbau" umfasst folgende Themen: Jahreswitterung Marktfruchtbau - Winterweizen-Sortenversuche - Winterweizen-Reihenabstandsversuch (System Stute) - Winterroggen-Sortenversuche - Wintertriticale-Sortenversuch - Dinkel-Sortenversuch - Sommerweizen-Sortenversuch - Hafer-Sortenversuch - Sommergerste-Sortenversuch - Ackerbohnen-Sortenversuch - Erbsen-Sortenversuch - Rückbesinnung auf ackerbauliche Tugenden Pflanzenschutz - Aspekte zur Unkrautregulierung im ökologischen Landbau - Bekämpfung der Ackerkratzdistel - Zur Problematik des Pflanzenschutzes im ökologischen Landbau Futterbau - Silomais - Kleegrasblanksaaten - Wintergetreide – GPS - Sommergetreide/Erbsen – GPS Ökonomie -...
Tipo: Report Palavras-chave: Farm economics Weed management Crop health; Quality; Protection Crop husbandry Pasture and forage crops Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1075/1/1075%2Dhochmann%2Dj%2D2003%2Dversuchsbericht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vorratsschädlinge im ökologischen Landbau 21
Schleuß, Uwe.
Der Artikel bezieht sich auf die Ergebnisse des im Juni 2002 veranstalteten 8. Fachgespräches "Pflanzenschutz im ökologischen Landbau". Die Thematik der Veranstaltung bezog sich auf Fragen des Vorratsschutzes unter den Produktionsbedingungen des ökologischen Landbaus. Zusammenfassend lässt sich aus den Ergebnissen schließen, dass dem Vorratsschutz in den vergangenen Jahren zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Ein Indiz dafür ist die geringe Forschungskapazität, die für dieses Fachgebiet in Deutschland zur Verfügung steht. Das Hauptaugenmerk im Vorratsschutz ist auf die Schädlingsvermeidung durch geeignete Lagerungstechnik und gezielte Hygiene zu fokussieren. Unter kühlen, trockenen und sauberen Lagerungsbedingungen ist bei laufender Überwachung des...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/851/1/851%2Dschleuss%2D2003%2Dvorratsschaedlinge%2Dbioland.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Strategien des Vorratsschutzes unter den Produktionsbedingungen des ökologischen Landbaus [Strategies to store conservation under production conditions of organic agriculture] 21
Schleuß, Uwe.
Aus den Ergebnissen der Fachtagung (8. Fachgespräch "Pflanzenschutz im ökologischen Landbau – Probleme und Lösungsansätze" der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA), Berlin, 07. Juni 2002) lässt sich schließen, dass dem Vorratsschutz in den vergangenen Jahren zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Ein Indiz dafür ist die geringe Forschungskapazität, die für dieses Fachgebiet in Deutschland zur Verfügung steht. Das Hauptaugenmerk im Vorratsschutz ist auf die Schädlingsvermeidung durch geeignete Lagerungstechnik und gezielte Hygiene zu richten. Unter kühlen, trockenen und sauberen Lagerungsbedingungen ist bei laufender Überwachung des Lagergutes mit geringen Problemen zu rechnen.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/844/1/scleuss%2DBBA%2DVorratsschutz_pub60.pdf
Registros recuperados: 13
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional