Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 2
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Milchziegenhaltung im Biobetrieb Organic Eprints
Barth, Kerstin; Braunreiter, Christine; Fasel, Marion; Heckendorn, Felix; Horvat, Elisabeth; Jaudas, Ulrich; Kern, Andreas; Maurer, Veronika; Meili, Eric; Muntwyler, Jeannette; Reinmuth, Bärbel; Schmied, Veronika; Simantke, Christel; Stöger, Elisabeth; Wagner, Sebastian.
Das Merkblatt beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Haltung von Milchziegen im Biobetrieb. Es enthält einen Überblick über die gesetzlichen Anforderungen und Verbandsrichtlinien, und vermittelt die Schlüsselinformationen zu Fütterung, Haltung, Milchgewinnung, Qualitätssicherung, Zucht und Aufzucht, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit. Der Leitfaden bündelt die bisherigen Praxiserfahrungen zu einem handfesten Ratgeber für Neueinsteiger, bietet aber auch erfahrenen Milchziegenhaltern wertvolle Hinweise.
Tipo: Book Palavras-chave: Feeding and growth; Breeding and genetics; Sheep and goats; Health and welfare.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/25519/1/1512-milchziegenhaltung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auswirkungen der Grünlandnachsaat in einer Kurzrasenweide bei Biologischer Bewirtschaftung Organic Eprints
Starz, Walter; Steinwidder, Andreas; Pfister, Rupert; Rohrer, Hannes; Schmied, Veronika.
Die Kurzrasenweide ist ein geeignetes Weidesystem für die Low-Input Milchviehhaltung und daher auch für die Biologische Landwirtschaft interessant. Weidehaltung bietet nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern passt auch ideal zu den Werten der Biologischen Landwirtschaft. Bei der Umstellung eines Milchviehbetriebes auf ein Weide basiertes Fütterungssystem müssen vorher als Mähwiesen genutzte Flächen beweidet werden. Durch die Bewirtschaftungsänderung von einer Schnittwiese zur Kurzrasenweide sind Auswirkungen auf den Pflanzenbestand sowie auf die Mengen- und Qualitätserträge zu erwarten. Um diese Hypothesen zu überprüfen, wurde ein 3-jähriger Feldversuch am Bio Lehr- und Forschungsbetrieb des LFZ Raumberg-Gumpenstein von 2007-2009 angelegt. In dieser...
Tipo: Report Palavras-chave: Pasture and forage crops.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/18806/1/Abschlussbericht_Kuwei.pdf
Registros recuperados: 2
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional