Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 6
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zur Kenntnis der Gattung Bradysia Winnertz (Sciaridae, Dipt.) Naturalis
Schmitz, H..
In seiner Monographie aus dem Jahre 1867 behandelt Winnertz die ihm bekannten europäischen Sciaridenarten in den 7 Gattungen Sciara Mg., Trichosia Winn., Cratyna Winn., Corynoptera Winn., Bradysia Winn., Epidapus Hal. und Zygoneura Mg. Ausser Sciara bestehen alle diese Gattungen aus wenigen und meist sehr seltenen Arten, von denen viele seit ihrer ersten Beschreibung bis heute nicht wieder aufgefunden worden sind; die übrigen werden in der dipterologischen Literatur nur ganz vereinzelt erwähnt und zwar fast ausschliesslich von einem einzigen Autor 1). Immerhin können die Gattungen Trichosia und Cratyna als hinreichend bekannt gelten, zumal auch durch die Entdeckung und ausführliche Beschreibung verschiedener neuer Arten aus späterer Zeit. Dasselbe gilt von...
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1919 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318929
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bemerkungen zu einigen termitophilen und myrmecophilen Phoriden Naturalis
Schmitz, H..
a. Zur näheren Kenntnis von Puliciphora spinicollis Schmitz. In Nr. 13 der „Neuen Beiträge zur Kenntnis der myrmecophilen und termitophilen Phoriden" (Deutsche Entomol. Zeitschr. 1915) wurde eine neue Puliciphora-Art von St. Gabriel bei Stanleyville am oberen Kongo beschrieben (p. 500—502). Die Exemplare stammten aus einem Bau einer Acanthotermes-Art, und ihr Entdecker, P. H. Kohl, versicherte mir, dass es in den Pilzgärten und vorrätigen Blattstückchen jener Termitennester von diesen Tieren wimmele. Es lag deswegen nahe, die Puliciphora für gesetzmässig termitophil zu halten. Sie ist es wahrscheinlich nicht. Herr Dr. Jos. Bequaert züchtete nämlich ganz dieselbe Art aus einer toten Muschel (Unio) bei Avakubi am oberen Ituri, Belgisch-Kongo, in 17...
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1916 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318510
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Neue Phoriden aus Belgisch-Kongo, gesammelt von Dr. Jos. Bequaert Naturalis
Schmitz, H..
Durch die Güte des Herrn Dr. Jos. Bequaert konnte ich einige Phoriden untersuchen, die dieser eifrige Entomologe während seines letzten Aufenthalts am Kongo und im Ruwenzori-Gebirge gesammelt hat. Es lagen im ganzen 5 Arten vor, darunter zwei neue, die im folgenden beschrieben werden. Von den drei bereits früher bekannten Arten will ich in diesem Zusammenhang nur ein vereinzeltes Exemplar von Aphiochaeta xanthina Speiser erwähnen, das aus einer faulenden Muschel (Unio) zusammen mit andern Phoriden gezüchtet wurde. Dieses Specimen entspricht genau der ausführlichen Beschreibung, welche Grandi in Boll. Scuola Agr. Port. vol. 8 [1914] p. 242—263 von A. xanthina Speiser gibt, die aber mit der Originalbeschreibung in wesentlichen Stücken nicht übereinstimmt,...
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1916 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318457
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Neue Diploneura- und Megaselia-Arten (Phoridae, Diptera) Naturalis
Schmitz, H..
1. Diploneura (Dohrniphora) anterodorsalis n. sp. Weibchen. — Stirn etwas breiter als an den Seiten lang, vorn mitten stark vorgezogen, daher fünfeckig, glänzend gelbrot mit schwarzem Ocellenfleck; auch die Backen und Wangen gelb. Antialen weiter von einander entfernt als von der ersten Lateralen; in der zweiten Reihe ist es umgekehrt. Drittes Fühlerglied klein, gelb, mit deutlichem Apex. Arista sehr deutlich und locker pubeszent. Taster gelb, oben schwach ausgehöhlt, mit den gewöhnlichen Borsten. Clypeus knopfartig vorstehend. Rüssel gekniet, verlängert und schmal, hornig; der Endabschnitt ist etwa so lang wie der Kopf hoch ist — Thorax schwarzbraun, nach vorn und besonders zu den Schultern hin gelbbraun. Pleuren gelbbraun, Mesopleuren im obern Teile...
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1928 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/319180
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Über drei neue Phoridenarten, nebst Bemerkung über dei Identität der Gattungen Parastenophora Mall. und Pseudostenophora Mall. (Phoridae, Dipt.) Naturalis
Schmitz, H..
1. Trupheoneura octobris n. sp. ♂. — Stirn doppelt so breit wie lang, bei mehreren Exemplaren mit der Andeutung einer Mittelfurche, schwarz, matt. Beborstung der Gattung entsprechend. — Fühler schwarz, mit relativ schwach vergrössertem drittem Gliede und deutlich pubeszenter Arista. — Taster schwarz bis braun, ziemlich lang und schmal, am Unterrande mit etwa 5 ziemlich gleichen, halblangen, in annähernd gleichen Abständen eingepflanzten Haaren oder Borsten besetzt, die vorderste Borste kaum länger als die übrigen. — Thorax und Schildchen schwarz, matt; dieses zweiborstig. Mesopleuren nackt. — Hinterleib mattschwarz, die Tergite untereinander gleichlang. Hypopyg von mittlerem Umfang, sehr an dasjenige von Tr. tumidula Schmitz erinnernd, schwärzlich, an der...
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1921 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318554
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anommonia, eine neue Myrmecophile Borboriden-Gattung aus Kamerun Naturalis
Schmitz, H..
Rev. Geo Schwab, Missionär in Gross-Batanga, Kamerun, sammelte dortselbst vor einigen Jahren ein wertvolles Myrmecophilen-Material, das er an P. E. Wasmann übersandte. Die Dipteren waren darin durch die merkwürdige, von mir beschriebene Platyphorinen-Gattung Aenigmatopoeus und durch die hier zu behandelnde neue Borboride vertreten. Diese ist der Gattung Leptocera Ol. (Limosina aut.) nahe verwandt, wie aus den Diagnosen der beiden Arten im einzelnen näher hervorgeht, unterscheidet sich aber wesentlich durch das kegelförmige 3. Fühlerglied mit subapikaler Fühlerborste. Ob und inwieweit andere auffallende Eigentümlichkeiten, wie z. B. die nach auswärts gerichteten Ocellarborsten, die Beschaffenheit des mit eigenartigen lateralen Anhängen versehenen 2....
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1917 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318315
Registros recuperados: 6
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional