Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 4
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Pestizidspuren im Biowein. Kein Grund zur Panik, aber Anlass zum Handeln (1). Woher kommen die Verunreinigungen? (2). Wo liegt der Handlungsbedarf? (3) Organic Eprints
Wyss, Gabriela; Tamm, Lucius; Seiler, Kurt; Biedermann, Roger.
(1) Rückstände im Biowein! Ein Mediensturm im Bioweinglas wühlte im vergangenem Herbst die Schweiz auf, nachdem Spuren von Pestiziden nachgewiesen worden waren. Wie kommen die Spuren in den Biowein? Und wie hält man sie fern? "bio aktuell" informiert in einer dreiteiligen Artikelserie. Die Abdrift aus Nachbars Weinberg dürfte für Pestizidspuren im Biowein mitverantwortlich sein. Auch andere Kulturen haben mit diesem Problem zu kämpfen. Gerichtlich Abhilfe ist zwar möglich. Doch ein Jurist rät, es vorher auf die sanfte Tour zu versuchen. (2) Wenn auch noch einiges unklar bleibt, so viel ist sicher: Eine sorgfältige Weinbereitung, die IP und bio sauber trennt, kann entscheidend dazu beitragen, Bioweine frei zu halten von Pestizidrückständen. (3)...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Crop health; Quality; Protection Viticulture.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/2693/1/wyss_et_al%2D2001%2DbioaktueBiowein_dt.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Pestizidspuren im Biowein: Wie Riegel schieben und Ritzen stopfen? Organic Eprints
Wyss, Gabriela; Seiler, Kurt.
Im Jahr 2000 wurden Rückstände von Pestiziden in Schweizer Bioweinen nachgewiesen. Bio Suisse reagierte schnell auf den Schocker und startete eine gross angelegte Analysekampagne. Wie kommen Giftspuren in den Biowein? Und vor allem: Wie lassen sie sich vermeiden, welche Ritzen muss man stopfen? Das Amt für Lebensmittelkontrolle von vier Ostschweizer Kantonen und das FiBL legen einen neuen Untersuchungsbericht vor.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Crop health; Quality; Protection Viticulture.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/28282/1/Artikel_Wyss_12_13.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Hintergrundbelastung und Abdriftsituationen bei Biorebbauparzellen: Untersuchungskampagne 2003/04 - Vorläufige Resultate Organic Eprints
Wyss, Gabriela; Seiler, Kurt.
Da noch nicht alle Ergebnisse vorliegen können die nachfolgenden Schlussfolgerungen nur für die bereits vorliegenden Resultate gezogen werden: · Alle auf den Biotrauben gemessenen Fungizidrückstände lagen durchschnittlich unter 0.01 mg/kg; ein Rückstandsbereich, der bei der Weinbereitung durch die Abtrennung des Tresters beim Rotwein und dem Abpressen beim Weisswein zu keinen Rückständen im Wein führen würden; · Biologisch bewirtschaftete, isoliert gelegene Parzellen (ab 100 m Abstand ) sind nicht von einer Hintergrundbelastung betroffen; · Bei Einhaltung der guten landwirtschaftlichen Praxis (gut gewartete und der Spritzsituation angepasste Applikationsgeräte, Abstimmung auf die Wettersituation) kann das Risiko einer direkten Abdrift sehr gering...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Crop health; Quality; Protection Viticulture.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/2665/1/Wyss.g.%2D2004%2Dabdriftsituation%2Dweinbautagung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Pestizidrückstände auf Bio-Produkten - Beurteilung der Kontaminationswege am Beispiel Bio-Wein Organic Eprints
Seiler, Kurt; Erzinger, Florian; Wyss, Gabriela S..
Im Zentrum der Diskussion um Pestizidkontaminationen von biologisch erzeugten Lebensmitteln steht die Frage: „Wie viel Bio bekommt der Konsument, die Konsumentin beim Kauf von Bio - Lebensmitteln?". In dieser Arbeit wird ein Überblick über die in der Literatur verfügbaren Daten zur Rückstandsbelastung von Gemüse und Früchten gegeben und es werden Vergleiche zwischen biologisch und nicht biologisch produzierten Produkten angestellt. Die Literaturdaten werden ergänzt mit Messwerten zu Trauben und Wein, die das Amt für Lebensmittelkontrolle der Kantone AR, AI, GL und SH im Laufe der letzten Jahre in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) generiert hat. Im speziellen werden detaillierte Messwerte aus verschiedenen Rebbergen zur...
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/13419/1/seiler%2Detal%2D2007%2DBiowein_Kontaminationen_fini.pdf
Registros recuperados: 4
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional