Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 23
Primeira ... 12 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Major organic dairy farm types in Germany and their farm, herd, and management characteristics Organic Eprints
Ivemeyer, Silvia; Brinkmann, Jan; March, Solveig; Simantke, Christel; Winckler, Christoph; Knierim, Ute.
Organic milk production varies due to topographical and structural farm conditions, but very little information is available about this variation in Germany. The aim of this study was to identify typical major farm types (MFTs) of German organic dairy farms and to describe their farm, herd, and management characteristics. Based on data from 204 organic dairy farms from previous studies with representative samples, fourMFTs were identified by cluster analysis. Cluster-criteria were herd size, milk yield, region, and housing system. Identified MFTs were (A) medium-scale herds with low-tomedium milk yield, (B) small-scale herds with low milk yield, (C) large scale herds with high milk yield, and (D) medium-scale herds in Southern Germany with medium milk...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Beef cattle; Feeding and growth; Breeding and genetics; Health and welfare.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32925/1/10.1007_s13165-017-0189-3.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Faustzahlen für den Ökologischen Landbau Organic Eprints
Bachinger, Johann; Becherer, Uwe; Bee, Wilhelm; Belau, Till; Blum, Hanna; Blumschein, Anja; Brinkmann, Jan; Deerberg, Friedhelm; Dreyer, Wilfried; Euen, Sven; Frieben, Bettina; Fritzsche, Stephan; Fröba, Norbert; Früh, Barbara; Fuchs, Sarah; Fügner, Kerstin; Gaio, Christina; Gengenbach, Heinz; Gottwald, Frank; Hackeschmidt, Andreas; Hänsel, Martin; Häring, Anna Maria; Hartmann, Wilfried; Hauber, Melanie; Haugstätter, Martin; Hermle, Martin; Herrle, Jürgen; Heyne, Peter; Holle, Romana; Keppler, Christiane; Klages, Susanne; Klöble, Ulrike; Kloepfer, Florian; Kolbe, Hartmut; Kühne, Stefan; Lang, Gerhard; Lasner, Tobias; Leopold, Jochen; Link, Matthias; Loges, Ralf; March, Solveig; Möller, Kurt; Puffert, Markus; Rahmann, Gerold; Reiners, Eckhard; Reinhold, Christian; Retter, Stefan; Rudolf von Rohr, Ramona; Sanders, Jürn; Sauer, Norbert; Schmid, Otto; Schmidt, Elisabeth; Schumacher, Ulrich; Schwab, Bernhard; Simantke, Christel; Spengler Neff, Anet; Stein, Matthias; Stein-Bachinger, Karin; Matthias, Stolze; Urbatzka, Peer; Vogt-Kaute, Werner; Weber, Martin; Werner, Dirk; Wesselmann, Stefan; Williges, Ute; Winbeck, Manuela; Zankl, Anke.
Die Faustzahlen bieten einen kompakten Überblick über den Ökologischen Landbau. Ob pflanzliche oder tierische Erzeugung, Lagerung und Vermarktung, Betriebsfüh-rung oder Biodiversität – die Faustzahlen liefern auf fast alle Fragen der Praxis eine Antwort. Dieses Buch gewährt Einblick in die besonderen Bedingungen des Ökolandbaus, vor allem in seine Kosten- und Leistungsstrukturen, aber auch in seine Möglichkeiten mit Herausforderungen umzugehen, wie z. B. Nährstoffversorgung oder Unkrautdruck. Ob es um Überschlagsrechnungen oder Vorplanungen geht, dieses Nachschlage-werk schließt Lücken, wenn eigene Daten und Erfahrungen fehlen. Die Inhalte sind in Tabellen strukturiert, in Grafiken veranschaulicht und in kurzen Texten erläutert. Die „Faustzahlen für den...
Tipo: Book Palavras-chave: Farming Systems Animal husbandry Crop husbandry Processing; Packaging and transportation Values; Standards and certification Environmental aspects.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/32003/1/Leseprobe%20Faustzahlen%20%C3%96kolandbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökologische Geflügelproduktion – Struktur, Entwicklung, Probleme, politischer Handlungsbedarf Organic Eprints
Hörning, Bernhard; Trei, Gerriet; Simantke, Christel.
Es erfolgte eine Fragebogenerhebung bei 918 Biobetrieben und Vor-Ort-Erhebungen bei 92 Betrieben (70 Legehennen, 5 Junghennen, 17 Mastgeflügel). Kenndaten: Von ca. 300 Umfragebetrieben hielten 2/3 unter 50 Hennen, nur 6 % hielten über 50 Stück Mastgeflügel. Einige Betriebe halten aber mehrere zehntausend Tiere. Haltung: Die meisten Legehennenbetriebe verfügen bereits über Grünausläufe, viele auch über befestigte Kleinausläufe. Bodenhaltung im Stall dominierte. Verbesserungsmöglichkeiten bei den Haltungsbedingungen bestehen vor allem hinsichtlich Besatzdichten, dem Stallklima und der Einstreuqualität. Herkünfte: Die größeren Betriebe setzen ausschließlich Hybridherkünfte ein (Rassehühner nur in kleineren Umfragebetrieben). Fütterung: Gut die Hälfte...
Tipo: Report Palavras-chave: Poultry.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/8215/1/8215%2D02OE343%2Dble%2Dunikassel%2D2004%2Dsq%2Dgefluegel.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökologische Milch- und Rindfleischproduktion; Struktur, Entwicklung, Probleme, politischer Handlungsbedarf Organic Eprints
Hörning, Bernhard; Aubel, Erhard; Simantke, Christel.
Kenndaten: 47 % von 918 Umfragebetrieben hielten Mutter- und 39 % Milchkühe (Ø 15 bzw. 30 Kühe/Betrieb). Meistens ist die Rinderhaltung der wichtigste Betriebszweig und ein hoher Grünlandanteil vorhanden. Es werden überwiegend die gleichen Rassen wie im konventionellen Landbau gehalten. 90 % der Milchviehbetriebe setzt künstliche Besamung ein. Haltung: 1/3 der Milchviehbetriebe hat noch Anbindeställe (Mutterkühe 9 %), v.a. in kleineren Betrieben Süddeutschlands. Bei den Laufställen dominieren Boxenlaufställe. In etlichen Fällen wurden in den 74 untersuchten Milchviehställen Defizite bzgl. Tiergerechtheit gefunden (z.B. Stallmaße und –ausführung, Stallklima). Dies bestätigte sich z.T. bei den Erhebungen an den Tieren (z.B. Hautverletzungen). Bei den 27...
Tipo: Report Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare; Feeding and growth; Beef cattle; Farm economics.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/13434/1/13434%2D02OE348%2Dble%2Duni%2Dkassel%2D2003%2Drinderproduktion.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Heilsame Melkpause Organic Eprints
Rath, Florentina; Simantke, Christel; Ivemeyer, Silvia.
Sind einzelne Euterviertel über längere Zeit subklinisch oder mildklinisch entzündet, können Landwirte diese vorzeitig trockenstellen. Damit haben Bio-Milchviehhalter gute Erfahrungen gemacht.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/33328/1/Rath%2C2018_HeilsameMelkpause_ODH-WP5_bioland.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Milchziegenhaltung im Biobetrieb Organic Eprints
Barth, Kerstin; Braunreiter, Christine; Fasel, Marion; Heckendorn, Felix; Horvat, Elisabeth; Jaudas, Ulrich; Kern, Andreas; Maurer, Veronika; Meili, Eric; Muntwyler, Jeannette; Reinmuth, Bärbel; Schmied, Veronika; Simantke, Christel; Stöger, Elisabeth; Wagner, Sebastian.
Das Merkblatt beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Haltung von Milchziegen im Biobetrieb. Es enthält einen Überblick über die gesetzlichen Anforderungen und Verbandsrichtlinien, und vermittelt die Schlüsselinformationen zu Fütterung, Haltung, Milchgewinnung, Qualitätssicherung, Zucht und Aufzucht, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit. Der Leitfaden bündelt die bisherigen Praxiserfahrungen zu einem handfesten Ratgeber für Neueinsteiger, bietet aber auch erfahrenen Milchziegenhaltern wertvolle Hinweise.
Tipo: Book Palavras-chave: Feeding and growth; Breeding and genetics; Sheep and goats; Health and welfare.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/25519/1/1512-milchziegenhaltung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Systemanalyse der Schaf- und Ziegenmilchproduktion in Deutschland Organic Eprints
Manek, Gwendolyn; Simantke, Christel; Sporkmann, Katrin; Georg, Heiko; Kern, Andreas.
The production of sheep and goat milk in professional farming has become more important in the last decade. However, concrete underlying data are so far incomplete. Thus the aim of the system analysis was the accumulation of data and knowledge about sheep and goat milk production in Germany. Production processes and factors on farms are to be recorded as well as information about players in the processing and marketing sector. Through research, questionnaires and interviews with farmers, processors, commercial representatives and experts it was possible to generate a conclusive overview of this young sector. One outcome was a high proportion of organic farming (65% of dairy goat, 67% of dairy sheep farms). While there is much optimism with regards to...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Farm economics; Sheep and goats.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31896/1/Systemanalyse%20der%20Schaf-%20und%20Ziegenmilchproduktion%20in.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Gruppenhaltung ferkelführender Sauen als Produktionssystem im ökologischen Landbau Organic Eprints
Früh, Barbara; Aubel, Erhard; Baumgartner, Johannes; Hagmüller, Werner; Schwarz, Peter; Simantke, Christel.
Gruppenhaltung ferkelführender Sauen als Produktionssystem im ökologischen Landbau Das Verfahren der kombinierten Einzel- und Gruppenhaltung von ferkelführenden Sauen, auch als Gruppensäugen bezeichnet, wurde in 31 ökologisch wirtschaftenden Betrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht. Bei je drei Betriebsbesuchen wurden die Tierbetreuer/innen befragt, die Ställe besichtigt und die Tiere untersucht. Gruppensäugen findet in 25 Betrieben in Altgebäuden statt. Mehrheitlich wurden drei Sauen mit ihren Würfen in einer Gruppensäugebucht gehalten. Die konsequente Einhaltung des Umtriebsplanes bzw. der geplanten Gruppengrösse im Gruppensäugestall erweist sich für die Betriebe dann als schwierig, wenn die Altersdifferenz zwischen den zu...
Tipo: Report Palavras-chave: Pigs; Health and welfare.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/11448/3/11448%2D03OE379%2Dfibl%2Dfrueh%2Dmerkblatt%2Dgruppens%C3%A4ugen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Management von Auslauf und Weide auf Milchziegenbetrieben Organic Eprints
Pfleging, Jana; Simantke, Christel; Hörning, Bernhard.
Die EU-Bio-Verordnung fordert für Pflanzenfresser Zugang zu Weiden und Ausläufen. Ziel der Untersuchung war, entsprechende Erfahrungen von Milchziegenhaltern in Deutschland zu gewinnen. 51 Fragebögen konnten ausgewertet werden (78 % Biobetriebe). 88 % der Betriebe führte Weidegang durch und 65 % hatten Laufhöfe. Das Management von Weidegang und Laufhöfen wird im Detail beschrieben.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Animal husbandry; Feeding and growth.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/27069/1/27069_pfleging.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Gruppensäugen in der Bioschweinehaltung Organic Eprints
Aubel, Erhard; Baumgartner, Johannes; Bussemas, Ralf; Früh, Barbara; Hagmüller, Werner; Simantke, Christel.
Gruppensäugen ist richtig geplant und sachkundig gemanagt ein artgemäßes Haltungsverfahren, das Tierwohl, Leistungen und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen. Das Merkblatt fasst die Schlussfolgerungen aus wirtschaftlichen Untesuchungen, sowie die Erfahrungen von Beratern und Forschern zusammen. Es erläutert, welche Maßnahmen in Management, Haltung, Fütterung und Tiergesundheit notwendig sind, damit die Haltung der säugenden Sauen in der Gruppe erfolgreich ist.
Tipo: Book Palavras-chave: Feeding and growth; Health and welfare; Pigs.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/19643/1/666_OEL_Bussemas_Gruppensaeugen_mb_1457.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
ORGANICDAIRYHEALTH: Verbesserung von Tiergesundheit und Wohlbefinden in ökologischen Milchviehherden durch Züchtung und Management Organic Eprints
Ivemeyer, Silvia; Simantke, Christel; Knierim, Ute.
Im Fokus des Projektes mit Partnern aus 7 Ländern (AT, CH, DK, DE, LI, PL, SE) standen Wege zur Verbesserung der Euter- und Stoffwechselsituation in ökologischen Milchviehbetrieben. Deutschland (DE) war an folgenden Teilprojekten beteiligt: Vergleich von Gesundheits- und Produktionsmerkmalen zwischen lokalen und weit verbreiteten Rassen: In DE zeigte die lokale Rasse Anglerrinder alter Zuchtrichtung unter relativ extensiven Betriebsbedingungen ein vergleichbares Produktions- und Gesundheitsniveau wie Holstein-Kühe und kann daher unter Low-Input-Bedingungen empfohlen werden. Beschreibung verschiedener Betriebstypen bezüglich Management und Herdengesundheit: In DE zeigte sich, dass unterschiedliche Managementstrategien zu ähnlichen Ergebnissen...
Tipo: Report Palavras-chave: Dairy cattle; Breeding and genetics; Health and welfare.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/33676/1/33676-14OE003-uni-kassel-knierim-2018-OrganicDairyHealth.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Identifizierung von Bio-Milchviehbetriebstypen sowie deren Betriebs-, Herden- und Managementcharakteristika Organic Eprints
Ivemeyer, Silvia; Brinkmann, Jan; March, Solveig; Simantke, Christel; Winckler, Christoph; Knierim, Ute.
Organic dairy milk production is a growing sector in Germany. The sector varies between regions and individual farms due to topographical and structural differences, but very little statistical information is available in Germany about this variation. The aim of this study was to identify typical major farm types (MFT) of German organic dairy farms and to describe their farm, herd and management characteristics. Based on data from 204 organic dairy farms from previous studies with representative samples, four MFT were identified by cluster analysis and expert opinions. Cluster criteria were herd size, milk yield, region and housing system. 10-11 farms per MFT, in total 41 farms were interviewed with respect to their management by phone or during a farm...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle; Policy environments and social economy.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31928/1/Identifizierung%20von%20Bio-Milchviehbetriebstypen%20sowie.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Systemanalyse der Schaf- und Ziegenmilchproduktion in Deutschland Organic Eprints
Manek, Gwendolyn; Simantke, Christel; Sporkmann, Katrin; Georg, Heiko; Kern, Andreas.
Die Systemanalyse der Schaf- und Ziegenmilchproduktion in Deutschland wurde in einer 2,5-jährigen Projektlaufzeit von der Bioland Beratung GmbH gemeinsam mit der BAT Beratung Artgerechte Tierhaltung e.V. und dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau durchgeführt. Ziel des Vorhabens war die Akkumulierung von Daten und Wissen über die Schaf- und Ziegenmilchproduktion in Deutschland. Produktionsverfahren und -faktoren auf landwirtschaftlichen Betrieben sollten ebenso erfasst werden wie Informationen über Akteure im Verarbeitungs- und Vermarktungsbereich. Mithilfe der erhobenen Informationen sollte der spartenspezifischen Handlungsbedarf sowie notwendige Entwicklungsschritte erarbeitet werden. Durch intensive Recherchen, die schriftliche bzw. telefonische...
Tipo: Report Palavras-chave: Systems research and participatory research; Sheep and goats.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31288/1/31288-12NA110-bioland-fischinger-2017-systemanalyse-schaf-ziege.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Chèvres laitières bio. Un guide pratique pour l'éleveur Organic Eprints
Barth, Kerstin; Horvat, Elisabeth; Kern, Andreas; Maurer, Veronika; Muntwyler, Jeannette; Simantke, Christel; Stöger, Elisabeth; Reinmuth, Bärbel.
La réussite d'un élevage de chèvres laitières exige une gestion optimale de tous les paramètres. Conditions d'élevage respectueux des animaux et alimentation correspondant à leurs besoins sont les base incontournables d'une bonne santé animale et de la réussite économique. Cette fiche technique rassemble l'expérience technique actuelle en un guide consistant conçu pour les débutants mais dont les conseils seront aussi utiles aux éleveurs plus expérimentés.
Tipo: Book Palavras-chave: Feeding and growth; Sheep and goats; Health and welfare.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/18083/1/barth%2Detal%2D2010%2Dchevres%2Dlaiti%C3%A8res%2Dbio.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Is cows' qualitatively assessed behaviour towards humans related to their general stress level? Organic Eprints
Ivemeyer, Silvia; Ebinghaus, Asja; Simantke, Christel; Palme, Rupert; Knierim, Ute.
The stress level is considered as one important aspect of dairy cow welfare. Beside aspects of housing, management and social herd stressors, stress might also be related to the human-animal relationship (HAR). An established and non-invasive physiological method to assess medium-term stress is the measurement of fecal cortisol metabolites (FCM), reflecting the adrenocortical activity over several hours with a delay of 8-10 hours due to gut passage time. For the assessment of the HAR, behavioural tests recording the cows´ responses towards humans can be used. Beside quantitative methods, e.g. recording the cows´ avoidance distances towards humans, also the qualitative behaviour assessment (QBA) assessing the cows´ body language have been shown to be...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36351/1/Ivemeyer%2C2019_ISAE-Poster_FCM%26QBA_A4.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Optimierung des Liegebereichs von abgesetzten Ferkeln Organic Eprints
Simantke, Christel; Knierim, Ute; Aubel, Erhard; Bussemas, Ralf.
Auf 16 Praxisbetrieben wurden sowohl im Winter als auch in der Übergangsjahreszeit Temperaturdaten sowie das Liegeverhalten von Aufzuchtferkeln im Liegebereich erfasst. Nach der Bestandsaufnahme wurden verschiedene Optimierungsmaßnahmen installiert und anschließend erneut Temperaturdaten und Liegeverhalten aufgezeichnet. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl im Winter als vielfach auch in der Übergangszeit die Liegebereiche der Ferkel im Durchschnitt der Betriebe zu kalt, z.T. im tierschutzrelevanten Bereich, und oftmals auch zu zugig waren. Darüber hinaus wurde vielfach – trotz Stroheinstreu - eine Wärmeableitung über die Bodenfläche festgestellt. In Folge der zu niedrigen Temperaturen ruhten die Jungtiere dadurch vielfach in Haufenlage. Mit einfachen,...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Health and welfare; Pigs.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/26893/1/26893_simantke.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Investigations on dairy welfare and performance on German organic farms Organic Eprints
Hoerning, Bernhard; Simantke, Christel; Aubel, Erhard.
An investigation was carried out on 74 organic dairy farms in Germany. Results were an average milk production of 5.960 kg, 223.000 somatic cell counts (SCC), 387 days calving interval, 23.5 % culling rate, 46 Euro annual veterinary costs per cow. Farmers were asked for disease incidences. Cows were scored for injuries and body condition. The results were combined with possible influencing factors (herd size, breed, region, farming association, housing system, housing factors, amounts of concentrates). The most frequent health problems were udder, fertility, and claw disorders. These subjective estimations of disease incidences by the farmers could be validated with herd recording data (SCC, calving interval, culling reasons). Overall rate of injuries was...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Production systems.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/4371/1/4371%2DHoerning_etal_4p_revised%2Ded.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mensch-Tier-Beziehung, Management, Stressbelastung und Eutergesundheit bei Milchkühen Organic Eprints
Ivemeyer, Silvia; Simantke, Christel; Ebinghaus, Asja; Knierim, Ute.
Auf 30 Praxisbetrieben wurden Zusammenhänge von Mensch-Tier-Beziehung, Stressbelastung, Management und Haltung auf die Mastitisanfälligkeit und Selbstheilungskapazität untersucht. Das Gesamtmuster der Zusammenhänge zeigte, dass positive Einstellungen und Interaktionen mit den Tieren, die eine positive Mensch-Tier-Beziehung aufbauen und ein frühes Wahrnehmen von Problemen ermöglichen, die Eutergesundheit von Milchkühen positiv beeinflussen können.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36222/1/Beitrag_298_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Gesundheits- und Produktionsmerkmale der lokalen Rasse Anglerrind alter Zuchtrichtung und der weit verbreiteten Rasse Holstein auf extensiv wirtschaftenden Biomilchviehbetrieben Organic Eprints
Ivemeyer, Silvia; Simantke, Christel; Knierim, Ute; Spengler Neff, Anet; Bieber, Anna.
Die lokale Rasse Anglerrind alter Zuchtrichtung (AAZ) wurde in Bezug auf Gesundheit, Fruchtbarkeit und Leistung mit der weitverbreiteten Rasse Holstein (HO) verglichen. Milchleistungsprüfungsdaten vom 1.7.2011 bis 30.6.2015 wurden von 340 AAZ-Kühe auf sieben Biobetrieben mit einer Kontrollgruppe von 690 HO-Kühen auf 13 Betrieben verglichen. Die HO-Betriebe wiesen ein vergleichbar extensives Management auf wie die AAZ-Betriebe, um Umwelteffekte zu minimieren. Der Gesundheits- und Fruchtbarkeitsstatus war für AAZ- und HO-Kühe auf einem ähnlichen Niveau, jedoch zeigten AAZ-Kühe ein geringeres Risiko für subklinische Azidose, hatten tendenziell weniger Euterbehandlungen und wiesen tendenziell eine geringere Güstzeit auf. Die Milchleistung der AAZ-Kühe war nur...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36178/1/Beitrag_251_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Optimierung von Haltung und Management der Absetzferkel Organic Eprints
Bussemas, Ralf; Simantke, Christel.
Die Absetzphase stellt für Ferkel eine enorme psychische wie physiologische Belastung dar. Eine Vielzahl von Stressoren brechen gleichzeitig auf die Ferkel ein. Kommen zu diesem Zeitpunkt Managementfehler, wie nicht bedarfsdeckende Rationen und ungenügende Haltungssysteme, hinzu, sind Probleme bis hin zu Verlusten nahezu unvermeidbar.
Tipo: Book Palavras-chave: Health and welfare; Pigs.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/19642/1/667_OEL_bussemas_Absetzferkel_mb_1570.pdf
Registros recuperados: 23
Primeira ... 12 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional