|
|
|
|
|
Simon, Jochen; Schön, Wolfgang; Stötzel, Peter. |
Stallanlagen gemäß EG-Öko-VO haben gegenüber konventionellen Anlagen einen we-sentlich höheren Flächenanteil pro Tierplatz. Bei Milchviehställen ergibt sich dies vor allem über zusätzliche Auslaufflächen, die zunächst Mehrkosten verursachen. Um diese zu kompensieren, wurden unterschiedliche Stallbautypen auf Einsparpotenziale untersucht. Hauptkriterium waren dabei unterschiedliche Bauweisen bei Stallgebäuden und Anord-nungsweisen bei Melkhäusern. Eine Kostenerhebung auf der Basis vorhandener Milch-viehställe zeigt eine große Bandbreite (3.000-6.500 €/Kuhplatz ohne Eigenleistung) zwi-schen z. T. gleichen Systemen und lässt keine belastbaren Aussagen darüber zu, welche Baulösungen kostengünstiger sind. Deshalb wurden Modellkalkulationen zu unterschied-lichen... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Health and welfare. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/13832/1/LfL_Simon_2007_innovative_milchvieh%2Dstallsysteme_13832.pdf |
| |
|
|
Simon, Jochen; Zeiler, Waltraud; Zeiler, Konrad; Bauer, Stefan; Stötzel, Peter. |
Um die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe mit Tierhaltung in Bayern zu verbessern, müssen kostengünstige, flexibel nutzbare und gleichzeitig tiergerechte Baulösungen entwickelt werden. Im Rahmen einer Untersuchung unterschiedlicher Bauweisen für Milchviehställe konnten zwischen einhäusigen, großvolumigen und mehrhäusigen Anlagen Kosteneinsparungen von 25 - 40% aufgezeigt werden. Eine weitere Reduzierung der Kosten bei letzteren durch mehr mögliche Eigenleistung ist dabei noch nicht berücksichtigt. Diese mehrhäusigen Anlagen werden in Form von Tragkonstruktionen aus Holz mit geringen Spannweiten weiterentwickelt und über die Arbeitsgemeinschaft für Landtechnik und landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB) im Rahmen des Weihenstephaner Bauprogramms... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/16144/1/Simon_et_al_2009_Kleiner_Laufstall_%C3%96komilchvieh.pdf |
| |
|
|
Spann, Balthasar; Diepolder, Michael; Schmidtlein, Eva-Maria; Simon, Jochen; Schön, Wolfgang; Stötzel, Peter. |
Tagungsband zur Tagung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft im Oktober 2007. Diese stand unter dem Motto " Umstellung zur ökologischen Milchviehhaltung". Die Nachfrage nach Milch aus ökologischer Erzeugung nimmt zu. Einige Molkereiein haben sich ganz oder z.T. auf diese Produktionsrichtung spezialisiert. Für Milchviehbetriebe kann unter bestimmten Voraussetzungen die ökologische Erzeugung eine Alternative zu einer bisher konventionellen Produktion darstellen. Die Umstellung von einer intensiven zu einer ökologischen Produktion bringt eine Reihe von Veränderungen und wirft so für die Betriebe eine Reihe von wichtigen Fragen auf. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Futterprodukton, die Fütterung, die Leistung, die Haltung, die... |
Tipo: Proceedings |
Palavras-chave: Dairy cattle; Farm nutrient management; Health and welfare; Feeding and growth; Farm economics. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/13839/1/p_28140.pdf |
| |
|
|
Simon, Jochen; Stötzel, P.. |
Due to the increasing demand for organic dairy products and the running out of the transitional period of the EG-Regulation on Organic Farming 1804/1999 in the year 2010 many farmers must decide to build new barns. Two examples from Bavaria are given as a prospect of the conception and the development of barn buildings. The cow kennel of Küfner – Naiser is significant for its arrangement of two unroofed yards within the barn. The flat extensive roof planting of the Haneberg barn works as buffer for extreme changes of temperature. It is also remarkable for its sophisticated integra-tion of the existing building into the new conception. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Health and welfare. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/9595/1/9595_Simon_Poster.pdf |
| |
|
|
Jais, Christina; Abriel, Miriam; Haidn, Bernhard; Beyer, Stefanie; Simon, Jochen; Zahner, Johannes; Weiß, Josef; Enzler, Johannes; Karl, Wolfgang; Mews, Tobias; Herrle, Jürgen; Pieringer, Ewald; Wiesinger, Klaus. |
Die Wettbewerbsfähigkeit der für Süddeutschland typischen, bäuerlichen Ferkelerzeugung ist im ökologischen Landbau bisher gering. Dadurch besteht ein Umstellungshemmnis, das die weitere Entwicklung der Schweinhaltung im Ökolandbau behindert. Das vorgestellte interdisziplinäre Projekt soll mithilfe einer engen Zusammenarbeit von Forschung, Beratung und Praxis einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Produktionsbedingungen liefern. Ziel ist es, Grundlagen für eine Erhöhung von Leistung und Wertschöpfung in der ökologischen Ferkelerzeugung zu erarbeiten. Dies geschieht durch eine Verbesserung des Stands des Wissens über geeignete Haltungsverfahren, Stallbaulösungen, Arbeitsorganisation, Prozessqualität und Betriebswirtschaft. An dem Projekt sind sieben... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Pigs; Farm economics. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/16145/1/Jais_et_al_2009_St%C3%A4rkung_Wettbewerb_%C3%B6kologischer_Ferkelerzeugung.pdf |
| |
|
|
Simon, Jochen; Schneider, Frank; Jais, Christina. |
In der ökologischen Ferkelerzeugung werden derzeit unterschiedliche Konzepte für Haltungsverfahren und Stallgebäude verwirklicht. Um einheitliche Aussagen zum Investitionsbedarf zu erhalten, wurde auf der Grundlage von ausgewählten Betrieben sowie der im Projekt gewonnenen Erkenntnisse, insbesondere zur Klimagestaltung des Abferkelbereichs, ein Modellbetrieb für 168 Sauen mit Ferkelaufzucht gemäß EG-Öko-Verordnung (EG) Nr.889/2008 in verschiedenen baulichen und funktionalen Varianten erarbeitet. Die Modellplanung lässt sich in zwei Grundmodelle einteilen, die sich durch die Anordnung der Abferkel- und Deck-/ Wartebereiche unterscheiden. MODELL I besteht aus mehrhäusigen Anlagen, bei denen sich die Stallabteile aller Produktionsbereiche in separaten... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Farm economics; Health and welfare; Pigs. |
Ano: 2012 |
URL: http://orgprints.org/20950/1/Simon%2Det%2Dal2012%2Doekosauenhaltung.pdf |
| |
|
|
|