Alte Getreidesorten stellen wegen ihrer genetischen Vielfalt eine wichtige Ressource für die Ernährungssicherheit dar. In Deutschland können alte Sorten, die vom Bundessortenamt keine reguläre Sortenzulassung erhalten, als Erhaltungssorten zugelassen und so in den Verkehr gebracht werden.Derzeit sind jedoch nur 33 solche Erhaltungssorten registriert, was verglichen mit den insgesamt 2559 zugelassenen landwirtschaftlichen Sorten nur ein kleiner Bruchteil ist. Dies deutet darauf hin, dass es immer noch Hindernisse gibt, die die Registrierung alter Getreidesorten als Erhaltungssorten erschwerdent. Ziel der hier vorgestellten Masterarbeit ist es, für Landwirt*innen, Verarbeiter*innen und Naturschutzverbänden einen Leitfaden zu entwickeln, der beim Anbau, der... |