Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 78
Primeira ... 1234 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wirksamkeit einer Behandlungsmethode zur Vorbereitung von Rindern auf Transport und Schlachtung und deren Auswirkung auf Verhalten, Blutparameter und Fleischqualität Organic Eprints
Probst, Johanna; Leiber, Florian; Hillmann, Edna; Spengler Neff, Anet.
Das Ziel der hier vorgestellten Untersuchung war, einen ersten Schritt hin zur Entwicklung einer praxistauglichen Behandlung von Mastbullen zu tun, welche deren Stressreaktionen während des Verladens, Transportes und Aufenthaltes im Schlachthof reduziert. Die Ausgangshypothese war,dass Vertrautheit mit Menschen sowie positive Erfahrungen bei der Berührung durch Menschen dazu führen, dass die Tiere während des Verladens und des Transportes weniger Belastungsreaktionen zeigen. Die Annahme war ferner, dass sich dies sowohl im Verhalten, als auch in metabolischen Parametern und schliesslich in der Fleischqualität zeigt.
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Health and welfare.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/25550/1/Probst_etal_2008_Transport.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Milk yields and protein efficiency of dairy cows at restricted concentrate feeding Organic Eprints
Leiber, Florian; Dorn, Katharina; Probst, Johanna K.; Spengler Neff, Anet.
.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Feeding and growth.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/28823/1/Leiber_GfE_2015.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kuhfamilienzucht: Die besten Lebensleistungen mitnehmen Organic Eprints
Spengler Neff, Anet.
Die beiden Swiss-Fleckvieh-Züchter Christian Kropf und Hans Braun sind langjährige Biozüchter. Mit ihren Kuhfamilien und mit vielen eigenen Natursprungstieren leisten sie einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Swiss-Fleckvieh-Zucht und die Biozucht. Und beide züchten sie in Kooperation mit weiteren Zuchtbetrieben. Ein Trend hin zu solchen «Stierenringen» wäre zu begrüssen.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Beef cattle; Breeding and genetics.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/20045/1/Seiten4_7_ba%2Dd%2D2011%2D7.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kühe melken und Kälber saugen lassen – geht das? Organic Eprints
Spengler Neff, Anet; Ivemeyer, Silvia.
Die arttypische Nahrungsaufnahme für das Kalb ist sicher das Saugen am Euter der Mutter. Aber kann man dann die Kuh noch melken? Man kann. Es gibt drei grundlegende Systeme der mutter- oder ammengebundenen Kälberaufzucht in der Milchviehhaltung. Einige Biobäuerinnen und Biobauern haben die Systeme getestet, ein FiBL-Team hat die Erfahrungen zusammengetragen.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/21116/1/Seiten_aus_ba%2Dd%2D2012%2D02.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
"Kuhfamilienzucht" für Biobetriebe Organic Eprints
Spengler Neff, Anet.
FiBL und Demeter Bayern starten ein Projekt zur begleiteten Einführung der «Linienzucht mit Kuhfamilien» oder «Kuhfamilienzucht». Interessierte Betriebe bitte einsteigen!
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Dairy cattle; Beef cattle; Breeding and genetics.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/21268/1/spengler-2010-bioaktuell-3-10-p20.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Élevage des veaux: remplacer les concentrés par du lait? Organic Eprints
Spengler Neff, Anet; Baki, Cem; Leiber, Florian.
Une alimentation exempte de concentrés a déjà fait l’objet de nombreuses études chez les vaches laitières, mais rares sont les études scientifiques menées sur l’élevage de veaux sans concentrés. Or, tous les manuels d’enseignement usuels préconisent l’utilisation de concentrés. Dans cette étude, les auteurs comparent deux groupes de sept remontes d’engraissement croisées brune × limousine. Durant les cinq mois de l’essai, chaque veau du groupe 1 a reçu près de 500 kg de lait et 141 kg de concentrés, contre environ 1100 kg de lait, sans concentrés, pour les veaux du groupe 2. Cette étude n’a montré aucune différence entre les deux groupes au niveau des gains journaliers, du poids au sevrage ou encore de l’état sanitaire ni même au niveau du comportement...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Dairy cattle; Feeding and growth.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/34434/1/Spengler-Baki-Leiber-2019-elevage-des-veaux-remplacer-les-concentres-par-du-lait.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Milch statt Kraftfutter in der Kälberaufzucht Organic Eprints
Spengler Neff, Anet; Baki, Cem; Leiber, Florian.
Für Milchkühe ist eine kraftfutterfreie Fütterung gut erforscht. Zur Kälberaufzucht ohne Kraftfutter gibt es hingegen noch kaum Forschungsarbeiten, und alle gängigen Lehrmittel empfehlen, Kraftfutter einzusetzen. In dieser Studie wurde die Aufzucht von zwei Gruppen mit je sieben Braunvieh-x-Limousin-Mastremonten verglichen: In der Gruppe 1 bekam jedes Kalb rund 500 kg Milch und 141 kg Kraftfutter in fünf Monaten, in der Gruppe 2 rund 1100 kg Milch und kein Kraftfutter. Es zeigten sich keine Unterschiede zwischen den beiden Gruppen im Tageszuwachs, im Absetzgewicht, in der Gesundheit, im Fress-, Wiederkäu- und Bewegungsverhalten. Gegenseitiges Besaugen und Besaugen von Gegenständen kamen in der Gruppe mit Kraftfutter häufiger vor als in der Gruppe ohne...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Dairy cattle; Feeding and growth.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/34433/1/Spengler-Baki-Leiber-2019-Milch-statt-Kraftfutter-in-der-Kaelberaufzucht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Braunvieh: Wie viel Kreuzung erträgt die Zucht? Organic Eprints
Spengler Neff, Anet; Mahrer, Dominique; Flury, Christine; Burren, Alexander; Moll, Jürg.
Viele Schweizer Milchviehbetriebe bringen mehr Original-Braunvieh-Blut in ihre Braunviehherden. Ziel ist es vor allem, die Robustheit der Tiere zu verbessern. Etwas tiefere Milchleistungen nehmen die Züchterinnen und Züchter dafür in Kauf. Eine vom FiBL angeregte Studie legt nun den Schluss nahe, dass man, statt einzukreuzen, genauso gut auf reine Original-Braunvieh-Tiere setzen kann.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Beef cattle; Breeding and genetics.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/21110/1/Seiten_aus_ba%2Dd%2D2012%2D01.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Tierwohl - Biolandwirte leisten Pionierarbeit Organic Eprints
Klocke, Peter; Spengler Neff, Anet.
Gewinnbringend gesunde Nahrungsmittel zu produzieren und dabei Tierwohl und -gesundheit gleichermaßen zu berücksichtigen, ist eine große Herausforderung. Der Biolandbau hat sich hier anspruchsvolle Ziele gesetzt und geht damit der konventionellen Landwirtschaft auf einem schwierigen Weg voran.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Animal husbandry; Health and welfare.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/21857/1/Klocke-spengler_neff-2012-OeL-164-4-p25-26.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Influence of gentle touching applied few weeks before slaughter on avoidance distance and slaughter stress in finishing cattle Organic Eprints
Probst, Johanna K.; Hillmann, Edna; Leiber, Florian; Kreuzer, Michael; Spengler Neff, Anet.
The present study investigated the effect of gentle touching applied during the last 5 weeks before slaughter in finishing cattle on behaviour towards humans, stress indicators and beef quality. Three Experiments were carried out. Experiments 1, 2 and 3 employed eight Limousin crossbred bulls, eight Piemontese crossbreds (six females, two steers) and ten Limousin crossbreds (three females, seven steers), respectively. Half of the animals were equally assigned to a treatment and a control group. The treatment group consisted of a standardized gentle head-neck-region touching and started 5 weeks before slaughter and was continued once a week in experiments 1 and 2 and twice a week in experiment 3 during the following 5 weeks. Avoidance distance tests (ADT)...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Beef cattle; Health and welfare.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/22309/1/Probst2013_gentle%20touching%20slaughter.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anciens taureaux pour la sélection bio Organic Eprints
Spengler Neff, Anet.
Il faut choisir la feuille de trèfle pour avoir des vaches robustes. Quelques anciens taureaux sont aussi intéressants.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Beef cattle; Breeding and genetics.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32185/1/Bioactualites_7_2017_A.Spengler_Neff.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss eines positiven Handlings von Mastbullen auf die Stressreaktivität der Tiere und auf die Fleischqualität Organic Eprints
Spengler Neff, Anet; Probst, Johanna; Hillmann, Edna; Leiber, Florian.
This study investigated whether a positive handling had a stress reducing effect on beef cattle. Eight finishing bulls were randomly assigned to a handling group and a control group. The handling group received 10 times 4 minutes of positive handling, spread over 5 weeks before slaughter. After 5 weeks avoidance distance had decreased in the handling group, but not in the control group. No differences in behaviour were observed during trailer loading. Handled animals showed less stress-indicating behaviour when entering the stunning box. Blood samples were taken before handling sessions and one day before slaughter and during exsanguinations. Cortisol-, lactateand glucose concentrations were elevated in sting blood of all animals. Control animals...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Health and welfare.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/14412/1/SpenglerNeff_14412.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Fütterungseinflüsse auf das Fress- und Wiederkäuverhalten von Milchkühen auf einem Biobetrieb Organic Eprints
Leiber, Florian; Dorn, Katharina; Probst, Johanna K.; Krenmayr, Ilse; Isensee, Anne; Spengler Neff, Anet.
In einer ökologischen Milchviehherde in der Schweiz wurden 23 Kühe mit verschiedenen Rationen gefüttert. Futteraufnahme und Wiederkäuverhalten wurden mit Kausensoren erfasst. Proteinkonzentrate sowie eine separate Heugabe zeigten signifikante Einflüsse auf das Fressen und Wiederkäuen während des Tages, jedoch nicht während der Nacht. Die Daten zeigen das Potential der Erhebung von Fress- und Wiederkäuverhalten zur Beurteilung von Fütterungssituationen mit grundfutterreichen Rationen.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle; Feeding and growth; Health and welfare.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/27032/1/27032_leiber.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Faustzahlen für den Ökologischen Landbau Organic Eprints
Bachinger, Johann; Becherer, Uwe; Bee, Wilhelm; Belau, Till; Blum, Hanna; Blumschein, Anja; Brinkmann, Jan; Deerberg, Friedhelm; Dreyer, Wilfried; Euen, Sven; Frieben, Bettina; Fritzsche, Stephan; Fröba, Norbert; Früh, Barbara; Fuchs, Sarah; Fügner, Kerstin; Gaio, Christina; Gengenbach, Heinz; Gottwald, Frank; Hackeschmidt, Andreas; Hänsel, Martin; Häring, Anna Maria; Hartmann, Wilfried; Hauber, Melanie; Haugstätter, Martin; Hermle, Martin; Herrle, Jürgen; Heyne, Peter; Holle, Romana; Keppler, Christiane; Klages, Susanne; Klöble, Ulrike; Kloepfer, Florian; Kolbe, Hartmut; Kühne, Stefan; Lang, Gerhard; Lasner, Tobias; Leopold, Jochen; Link, Matthias; Loges, Ralf; March, Solveig; Möller, Kurt; Puffert, Markus; Rahmann, Gerold; Reiners, Eckhard; Reinhold, Christian; Retter, Stefan; Rudolf von Rohr, Ramona; Sanders, Jürn; Sauer, Norbert; Schmid, Otto; Schmidt, Elisabeth; Schumacher, Ulrich; Schwab, Bernhard; Simantke, Christel; Spengler Neff, Anet; Stein, Matthias; Stein-Bachinger, Karin; Matthias, Stolze; Urbatzka, Peer; Vogt-Kaute, Werner; Weber, Martin; Werner, Dirk; Wesselmann, Stefan; Williges, Ute; Winbeck, Manuela; Zankl, Anke.
Die Faustzahlen bieten einen kompakten Überblick über den Ökologischen Landbau. Ob pflanzliche oder tierische Erzeugung, Lagerung und Vermarktung, Betriebsfüh-rung oder Biodiversität – die Faustzahlen liefern auf fast alle Fragen der Praxis eine Antwort. Dieses Buch gewährt Einblick in die besonderen Bedingungen des Ökolandbaus, vor allem in seine Kosten- und Leistungsstrukturen, aber auch in seine Möglichkeiten mit Herausforderungen umzugehen, wie z. B. Nährstoffversorgung oder Unkrautdruck. Ob es um Überschlagsrechnungen oder Vorplanungen geht, dieses Nachschlage-werk schließt Lücken, wenn eigene Daten und Erfahrungen fehlen. Die Inhalte sind in Tabellen strukturiert, in Grafiken veranschaulicht und in kurzen Texten erläutert. Die „Faustzahlen für den...
Tipo: Book Palavras-chave: Farming Systems Animal husbandry Crop husbandry Processing; Packaging and transportation Values; Standards and certification Environmental aspects.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/32003/1/Leseprobe%20Faustzahlen%20%C3%96kolandbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zuwendende Behandlung beruhigt Mastrinder Organic Eprints
Probst, Johanna; Spengler Neff, Anet; Leiber, Florian; Hillmann, Edna.
Weniger Stress für Tier und Mensch durch verbesserte Mensch-Tier-Beziehung.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Beef cattle; Health and welfare.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/20820/1/Probst-etal-2009-Lebendige_Erde_4_p44-47.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Projekte zur Öko-Rinderzucht in der Schweiz Organic Eprints
Bapst, Beat; Spengler Neff, Anet.
Die Aktivitäten am FiBL auf dem Gebiet der Rindviehzucht orientieren sich an den Zuchtzielen des biologischen Landbaus, wie Gesundheit und Langlebigkeit der Tiere sowie standortgerechte Zucht. Mit den einzelnen Projekten wird der Handlungsbedarf auf verschiedenen Ebenen berücksichtigt.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Health and welfare; Breeding and genetics; Beef cattle.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2755/1/bapst%2D2003%2Doeko%2Drinderzucht%2Doel128.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Es kommt nicht nur auf die Genetik an Organic Eprints
Spengler Neff, Anet.
Die Tiere der OB-Herde von Andy Wälle werden auf dem Hof geboren und selber nachgezogen. Bis auf einige wenige Ausnahmen: Zuchtstiere kauft der Biozüchter aus dem Berner Jura gelegentlich zu. Mit seiner konsequenten Züchtung aus der eigenen Herde heraus ist er dem Tier, das seinem Hof angepasst ist, bereits nahe gekommen. bioaktuell wollte wissen, worauf es ihm bei der Selektion ankommt und welche Ideen er bei der Wahl eines passenden Stieres verfolgt.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Breeding and genetics.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/28461/1/Artikel_Spengler_4_7.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Tori nuovi e vecchi per la selezione bio Organic Eprints
Spengler Neff, Anet.
Chi desidera allevare vacche al pascolo in forma sceglie tori quadrifoglio. Anche alcuni tori più anziani sono interessanti.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Beef cattle; Breeding and genetics.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32186/1/bioattualita_7_2017_A.Spengler_Neff.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Intake estimation in dairy cows fed roughage-based diets: Anapproach based on chewing behaviour measurements Organic Eprints
Leiber, Florian; Holinger, Mirjam; Zehner, Nils; Dorn, Katharina; Probst, Johanna K.; Spengler Neff, Anet.
Chewing behaviour of 23 lactating Swiss Fleckvieh cows was analysed in order to evaluate the predictivepotential for quantitative dry matter intake in a roughage-based indoor cattle feeding system. Cowswere fed total mixed rations (TMR) based on silages and hay with different concentrate supplements.They were kept in a tie stall enabling individual feed intake measurements. Two measurements wereconducted within one month. Chewing behaviour was recorded with RumiWatch®sensor collars, basedon pressure tubes in the collar’s noseband. Cows were equipped with collars for 96 h per measurementperiod. First 24 h were accounted as adaptation time; data of the subsequent 72 h were used for analysis.Data included ruminating, eating (min/day), rumination boli (n per...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Dairy cattle; Feeding and growth.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/30865/1/Leiber_etal_APPLAN_2016.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wie kann die Scheu von Mutterkuhkälbern vor dem Menschen verringert werden? Organic Eprints
Probst, Johanna; Spengler Neff, Anet; Leiber, Florian; Kreuzer, Michael; Hillmann, Edna.
In dieser Studie wurde untersucht, wie sich ein positives Handling, durchgeführt an Kälbern aus der Mutterkuhhaltung, innerhalb der ersten vier Wochen nach der Geburt, auf deren Verhalten gegenüber Menschen auswirkt. Dazu wurden insgesamt 27 Kälber nach der Geburt in je eine Kontroll- (KG) und eine Behandlungsgruppe (BG) eingeteilt. BG-Kälber erhielten innerhalb der ersten vier Wochen mehrere positive Behandlungen. Auf dem Betrieb wurden 6 Ausweichdistanztests und auf dem Schlachthof Verhaltensbeobachtungen durchgeführt. Blut- und Fleischproben der Tiere wurden hinsichtlich stressanzeigender Parameter analysiert. Die positiv behandelten Tiere zeigten eine geringere Ausweichdistanz gegenüber Menschen und weniger Abwehrverhalten am Schlachthof. Die...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Beef cattle.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/21610/1/Probst%2Detal%2D2012%2DNutztierschutztagung%2DGumpenstein.pdf
Registros recuperados: 78
Primeira ... 1234 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional