|
|
|
|
|
Stützel, Hartmut; Alsanius, Beatrix; Fricke, Andreas; Hartmann, Rahel; Lindemann-Zutz, Karsten. |
Zur Analyse unterschiedlicher Wege einer mikrobiologischen Kontamination mit potenziellem Gesundheitsrisiko wurde die Primärproduktion von verschiedenen Blattsalatarten (Eissalat, Eichblattsalat, Rucola, Mangold) in einem kommerziellen, biologisch produzierenden Betrieb in Norddeutschland in den Jahren 2012, 2013 und 2014 untersucht. Pro Jahr erfolgten jeweils zwei Pflanzungen zu verschiedenen Terminen. Die Pflanzen wurden mit verschiedenen Anbautechniken kultiviert, welche unterschiedliche Gefährdungspotenziale für mögliche Kontaminationen abbilden sollten. Variiert wurden Dünger (Haarmehlpellets, Hühnertrockenkot), Bewässerungssystem (Über-Kopfbewässerung, Tropfbewässerung), Bodenbedeckung (unbedeckter Boden, Mulcheinsatz) sowie genutzte Wasserqualität... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Vegetables Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/32164/1/32164-11OE097_121-uni-hannover-stuetzel-2015-safesalad.pdf |
| |
|
|
Laber, Hermann; Stützel, Hartmut. |
Erhebungen in Praxisbetrieben und Feldversuche haben bei den gleichen Kulturen - Möhren und Zwiebeln - enorme Unterschiede im Bekämpfungserfolg durch Hacken gezeigt (Gemüse Nr. 10/98 - siehe www.orgprints.org/00001192). So konnten in einigen Fällen im Zwischenreihenbereich Bekämpfungserfolge von 100% und selbst im Reihenbereich von nahezu 80% gefunden werden, wo hingegen in anderen Fällen deutlich schlechtere Ergebnisse erzielt wurden. Die Ergebnisse der Modell- und Feldversuche verdeutlichen, daß für einen befriedigenden Bekämpfungserfolg beim Hacken vier Punkte beachtet werden müssen: - Der Boden sollte trocken, höchstens leicht feucht sein. - mindestens ein Tag nach dem Hacken sollte sonniges, trockenes Wetter herrschen. Jeder Millimeter mehr... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Vegetables; Weed management. |
Ano: 1998 |
URL: http://orgprints.org/1195/1/1195%2Dlaber%2Dh%2Det%2Dal%2D1998%2Deinflussfaktoren.pdf |
| |
|
|
Laber, Hermann; Stützel, Hartmut. |
Mechanische Unkrautregulationsmaßnahmen können neben der gewünschten Unkrautbekämpfung auch zu Schäden am Kulturpflanzenbestand führen. Demgegenüber wurden aber wiederholt auch positive Ertragswirkungen solcher Bearbeitungsmaßnahmen über die Verminderung der Unkrautkonkurrenz hinaus beobachtet, die insbesondere auf die Bodenlockerung zurückgeführt werden. Ziel der vorliegenden Untersuchungen war es, diese Nebenwirkungen bzw. deren Ertragswirksamkeit am Beispiel der Gemüsekulturen Möhre, Zwiebel und Blumenkohl zu ermitteln. Im Mittel aller durchgeführten Regulationsverfahren traten dabei Pflanzenverluste von 4% auf, wobei die Häufel- und Striegelbehandlungen leicht unter diesem Durchschnitt lagen. Die Erträge der mechanisch bearbeiteten Bestände lagen... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Vegetables; Weed management. |
Ano: 2000 |
URL: http://orgprints.org/884/1/884%2Dlaber%2Dh%2Det%2Dal%2D2000%2Dnebenwirkungen.doc |
| |
|
|
Laber, Hermann; Stützel, Hartmut. |
Um Ertrags- und Qualitätseinbußen zu vermeiden, müssen Gemüsekulturen weitgehend unkrautfrei gehalten werden. Während im Zwischenreihenbereich dieses Ziel mit mechanischen Regulationsmaßnahmen durchaus erreicht werden kann, ist der Bekämpfungserfolg im Reihenbereich der Kulturpflanzen häufig unzureichend. Die hier verbleibenden Unkräuter können bei konkurrenzschwachen Kulturen zu hohen Ertragsausfällen führen. In den vorliegenden Untersuchungen wurden die Wirkungen der Verunkrautung, die nach thermischen und mechanischen Regulationsmaßnahmen in Möhren-, Zwiebel- und Blumenkohlbeständen verblieb, in Praxisbetrieben und, mit breiterer Variation der Verfahren, auf der Versuchsstation quantifiziert. Auf den Praxisbetrieben wurde das Ziel, unkrautbedingte... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Vegetables; Weed management. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/883/1/883%2Dlaber%2Dh%2Det%2Dal%2D2003%2Drestverunkrautung.pdf |
| |
|
|
Laber, Hermann; Stützel, Hartmut. |
Zwar sind Hacken und Striegeln altherbrachte Verfahren; doch wie hoch ist ihr Bekämpfungserfolg in der Praxis und wie läßt er sich, insbesondere im Reihenbereich, steigern? Mit welchen Nebenwirkungen auf die Kulturen ist zu rechnen? Die Untersuchungen gliederten sich in zweijährige Erhebungsuntersuchungen auf ökologisch bewirtschafteten Möhren- und Zwiebelschlägen in Praxisbetrieben nördlich von Hannover sowie Versuche auf den Flächen des Instituts für Gemüse- und Obstbau der Universität Hannover. Insgesamt konnten in den beiden Versuchsjahren 1995 und 1996 Daten von 5 Möhren- und 5 Zwiebelschlägen in landwirtschaftlichen Fruchtfolgen dreier Praxisbetriebe erfaßt werden. Bei den Betriebsleitern, die alle Hackmaßnahmen selbst durchführten, handelte es... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Vegetables; Weed management. |
Ano: 1998 |
URL: http://orgprints.org/1192/1/1192%2Dlaber%2Dh%2Det%2Dal%2D1998%2Dbekaempfungserfolg.pdf |
| |
|
|
|