|
|
|
|
|
Steinberger, Josef. |
Am 10. - 11. Juni 2002 fand beim Bundessortenamt in Hannover ein Workshop zum Thema "Züchtung für den Ökolandbau" statt. Bei der Sortenwahl haben für den Ökolandbau die Konkurrenzkraft gegenüber Unkräutern, die Nährstoffeffizienz und die Toleranz gegenüber Krankheitsbefall eine weit größere Bedeutung als im konventionellen Landbau. Die Krankheitstoleranz hat grundsätzlich sowohl für den Ökolandbau als auch für den konventionellen Landbau eine zunehmende Bedeutung. Die Gewichtung einzelner Krankheiten ist allerdings unterschiedlich, insbesondere aufgrund unterschiedlicher Fruchtfolgen und Bestandesdichten. Die Notwendigkeit einer abiotischen Stresstoleranz der Sorten ist für den Ökolandbau höher als für den konventionellen Landbau. Allerdings... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2002 |
URL: http://orgprints.org/1737/1/1737%2D02OE452%2Dsteinberger%2Dbsa%2D2002%2Dzuechtung.pdf |
| |
|
| |
|
|
Steinberger, Josef. |
Bei der Diskussion um den ökologischen Landbau entsteht häufig der Eindruck, dass die bisher geprüften und zugelassenen Sorten für den ökologischen Landbau nicht geeignet sind. Aus diesem Grunde hat das Bundessortenamt in Versuchsserien zugelassene Sorten geprüft, sowohl auf konventionell bewirtschafteten Flächen als auch auf ökologisch bewirtschafteten Flächen. Ein Vergleich der Versuchsergebnisse zeigt, dass sich die Sorten in den unterschiedlichen Nutzungsweisen ähnlich verhalten, d. h. die Sortenrelationen bleiben gleich. Die statistische Auswertung hat eine hohe bis sehr hohe Korrelation zwischen den beiden Versuchsserien, angebaut auf konventionell bewirtschafteten Flächen und ökologischen Flächen, erbracht. Die absolute Höhe der Erträge und der... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2002 |
URL: http://orgprints.org/2065/1/steinberger%2Dj%2D2002%2Dsorten%2Dsaatgutzulassung.pdf |
| |
|
|
|