|
|
|
|
|
Schultz, Irmgard; Birzle-Harder, Barbara; Stieß, Immanuel; Empacher, Claudia; Schubert, Steffi. |
Die Bundesregierung hat sich als Ziel gesetzt, die Bio-Anbaufläche der Landwirtschaft zu vergrößern. Dieses Ziel kann jedoch nur mit einer entsprechenden Nachfrage nach Bioprodukten erreicht werden. Es stellt sich daher die Frage, wie kann die Nachfrage gesteigert werden? Eine Antwort auf diese Frage wird in der Entwicklung eines zielgruppenspezifischen Marketings gesehen. Dafür wurde im Projekt ein Zielgruppenmodell ermittelt. Fünf Zielgruppen wurden in einer zweistufigen, qualitativen und quantitativen empirischen Erhebung mit Hilfe des sozial-ökologischen Lebensstilansatz des ISOE identifiziert. Dieser erfasst zum einen Lebensstilorientierungen und Motive für den Kauf von Bioprodukten, zum anderen aber auch die soziale Lage, die... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Markets and trade. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/4554/1/4554%2D02OE330%2D2003%2Dbiopro%2Dbericht.pdf |
| |
|
| |
|
|
Stieß, Immanuel. |
Target Groups in the Market of Organic Food Since consumption of organic food no longer is a matter of idealistic eco-activists, a better understanding of consumer preferences becomes urgent. An empirical study of the Institute for Social-Ecological Research (ISOE) identified five target groups with the help of a social-ecological life style analysis: (1) Totally Convinced Consumers; (2) The Successful and Demanding Consumers; (3) 50+ Health Oriented Consumers; (4) The Cautious and Sceptical Consumers and (5) The Young and Undecided Consumers. The identification of target groups focuses particularly on lifestyles and attitudes, but also takes social situation, phase of life and household organization into account. The survey focuses exclusively on organic... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Markets and trade. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/3507/1/3507.pdf |
| |
|
|
|