Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 6
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Strategien zur Kontrolle von Lupinenblattrandkäfern (Sitona spp.) im integrierten und ökologischen Lupinenanbau Organic Eprints
Beyer, Anna; Struck, Christine.
Das übergeordnete Ziel dieses Projektes ist es, Strategien zur Regulierung der Lupinenblattrandkäferarten zu erarbeiten und zur Praxisreife zu führen, die sowohl im integrierten als auch im ökologischen Landbau zur Anwendung kommen können. Dadurch soll die Anbausicherheit von Lupinen (Lupinus angustifolius), die durch Schäden der Lupinenblattrandkäfer (Sitona gressorius und S. griseus) stark eingeschränkt wird, verbessert werden. Um eine gezielte Kontrolle der Käfer zu erreichen, müssen geeignete Termine für Regulierungsmaßnahmen erkannt werden. Hierzu soll ein Entscheidungshilfesystem erarbeitet sowie Bekämpfungsschwellen definiert werden. Ein wichtiges Element des Projektes ist es daher, Daten zur Biologie der Käferarten zu ermitteln, die als Grundlage...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/32774/1/32774_14EPS006_Beyer_Struck_Lupine_Kontrolle_Blattrandkaefer.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Steigerung der Anthracnoseresistenz von Rotklee durch rekurrente Selektion Organic Eprints
Jacob, Irene; Hartmann, Stephan; Schubiger, Franz Xaver; Struck, Christine.
Einleitung und Problemstellung Anthracnose (Colletotrichum trifolii) hat in den letzten Jahren als Krankheit an Rotklee an Bedeutung gewonnen. Diese Pilzkrankheit kann zu einem erheblichen Verlust von Rotkleepflanzen in Rein- und Mischbeständen mit Gräsern führen. Falls es zu einem vermehrten Auftreten dieser Krankheit auf landwirtschaftlich genutzten Flächen kommt, wäre der Einsatz von Sorten mit einer hohen Resistenz ein vielversprechender Ansatz, um die Grundfutterversorgung, aber auch die Stickstoffversorgung v.a. ökologisch wirtschaftender, viehloser Betriebe abzusichern. Durch die Züchtung von resistenten Sorten spielt die Krankheit bei Rotklee in den USA nur noch eine untergeordnete Rolle. In der vorliegenden Untersuchung sollte geprüft werden, ob...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Pasture and forage crops Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/23239/1/aggf_2013_jacob_et_al.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Verbesserung der Resistenz von Rotklee gegen Colletotrichum trifolii durch rekurrente Selektion Organic Eprints
Jacob, Irene; Hartmann, Stephan; Schubiger, Franz Xaver; Struck, Christine.
Southern Anthracnose, a fungal disease of red clover (Trifolium pratense L.) caused by Colletotrichum trifolii, seems to gain more importance in agriculture in Germany. This investigation should examine whether there is a simple possibility to increase the resistance in cultivars or breeding material through recurrent selection. Six red clover cultivars listed in Germany were used for this study. The survival rate after one and two cycles of recurrent selection was increased by 17 and 26 percentage points compared to the parental population. The advance in resistance generally was higher in populations with lower original resistance.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Pasture and forage crops Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/21368/1/21386_Jaboc.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Resistenz der in Deutschland zugelassenen Rotkleesorten gegen den Erreger des Südlichen Stängelbrenners (Colletotrichum trifolii) Organic Eprints
Jacob, Irene; Hartmann, Stephan; Schubiger, Franz Xaver; Struck, Christine.
Die Pilzkrankheit Anthracnose an Rotklee scheint in Deutschland an Bedeutung zu gewinnen. Zur Identifizierung widerstandsfähiger Rotkleesorten wurde ein Resistenztest im Gewächshaus durchgeführt. Auch andere Futterleguminosen wurden erstmals in diesen Test integriert. Die getesteten Rotkleesorten differenzieren deutlich hinsichtlich ihrer Anfälligkeit. Die Überlebensrate der Pflanzen schwankte zwischen 29 und 81 %. Unter den alternativen Futterpflanzenarten zeigten sich die getesteten Sorten von Weißklee, Hornklee und Esparsette als resistent, wohingegen die geprüfte Gelbkleesorte anfällig war. Bei Luzerne und Inkarnatklee traten Sortenunterschiede auf. Diese Ergebnisse wurden im Rahmen des vom BÖLN finanzierten Forschungsvorhabens FKZ 06OE161 ermittelt.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/21073/1/Seiten_131%2D132_aus_GPW%2DTagungsband_2010.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Genetic diversity of red clover varieties listed in Germany concerning the resistance to Southern Anthracnose Organic Eprints
Jacob, Irene; Hartmann, Stephan; Schubiger, Franz Xaver; Struck, Christine.
Rotklee ist als essentielles Fruchtfolgeglied speziell im ökologischen Landbau unentbehrlich. Resistente Sorten wären im Falle einer Ausbreitung der Pilzkrankheit Anthracnose von zentraler Bedeutung.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/21022/1/Jacob_et_al_Grassland%2Din%2Da%2Dchanging%2Dworld%2DVolume%2D15%2DGrassland%2Dscience%2Din%2Deurope_pp_344%2D346_.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Strategien zur Kontrolle von Lupinenblattrandkäfern (Sitona spp.) im integrierten und ökologischen Lupinenanbau Organic Eprints
Paak, Marie-Luise; Beyer, Anna; Dieterich, Regine; Struck, Christine.
Das Ziel des Projekts SILU war es, Strategien zur Regulierung der Lupinenblattrandkäferarten zu erarbeiten und zur Praxisreife zu führen, die sowohl im integrierten als auch im ökologischen Landbau zur Anwendung kommen können. Dadurch soll die Anbausicherheit von Lupinen (Lupinus angustifolius), die durch Schäden der Lupinenblattrandkäfer (Sitona gressorius und S. griseus) stark eingeschränkt wird, verbessert werden. In vier Versuchsjahren wurden Daten zur Blattrandkäferaktivität sowie den auftretenden Schäden in Lupinen gesammelt. Aus den Sammeldaten wurde ein Entsscheidungshilfemodell (SIMSILU) entwickelt, welches erstmals einen optimierten Behandlungszeitpunkt zur Bekämpfung der Käfer definiert. Der richtige Zeitpunkt der Insektizidapplikation ist die...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/35261/1/35261-14EPS005-uni-rostock-struck-2019-kontrolle-lupinenblattrandkaefer.pdf
Registros recuperados: 6
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional