|
|
|
Registros recuperados: 13 | |
|
|
Haberstroh, Lea; Titze, Andreas; Müller, Jürgen. |
In einem Feldversuch mit vier Nachsaatvarianten wurde der Einfluss der Faktorkombination Pflanzengesellschaft und Bodenbeschaffenheit auf den Ansaaterfolg der Arten Deutsches Weidelgras (früh, mittel und spätblühende Sorten) und Wiesenschweidel (früh blühend) geprüft. Parallel wurde ein Gefäßversuch im Gewächshaus durchgeführt, um die Anfangsentwicklung einer Nachsaat über Auflaufraten und Wuchshöhen besser dokumentieren zu können. Als Faktoren dienten hier die Art (Deutsches Weidelgras Lipresso, Wiesenschweidel Perun) und die Narbe (ohne bzw. mit Konkurrenz). Im Feldversuch konnte der signifikante Einfluss der Bodenbeschaffenheit und der daraus resultierenden Pflanzengesellschaft auf den Nachsaaterfolg nachgewiesen werden. Verfilzte Narben, Beschattung... |
Tipo: Newspaper or magazine article |
Palavras-chave: Pasture and forage crops. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/29709/1/Nachsaaterfolg_Haberstroh.pdf |
| |
|
|
Titze, Andreas. |
An zwei Standorten in Mecklenburg Vorpommern sind über einen Zeitraum von 2010 bis 2015 alternative Leguminosen-Gras-Gemenge unter ökologischen Bedingungen hinsichtlich Ertrag und ausgewählter Futterwerteigenschaften geprüft worden. Mit höherem Leguminosenanteil stieg an beiden Standorten auch der Trockenmasseertrag. Auch auf dem sorptionsschwachen Standort Plöwen erwiesen sich die Gemenge bei etwas niedrigerem Niveau als vergleichsweise ertragsstabil. Die Ertragsunterschiede zwischen den Gemengen ließen sich statistisch nicht absichern. Die Futterqualität entsprach bei qualitätsorientierter Nutzung den hohen Anforderungen der ökologischen Milchproduktion. Sowohl in frischem als auch in getrocknetem Zustand wurden im Rohprotein sehr hohe Anteile an... |
Tipo: Newspaper or magazine article |
Palavras-chave: Pasture and forage crops Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/29708/1/Leguminosen-Gras-G._Titze.pdf |
| |
|
|
Gruber, Harriet; Titze, Andreas. |
In einem einfaktoriellen Versuch in Blockanlage mit Sommerweizen wurde von 2005 bis 2007 der Einfluss einer Kainitapplikation (Kainit „fein“, 8 dt/ha) auf den Unkrautdeckungsgrad und Ertragsparameter des Getreides untersucht. Die Kainitdüngung wurde mit dem Einsatz des Striegels kombiniert. Um die Dünge- und Unkraut bekämpfende Wirkung von Kainit „fein“ auf den Ertrag getrennt beurteilen zu können, wurde eine Variante gejätet. Bei am Standort vorliegender guter Kalium- und Magnesiumversorgung (C-D) und mittlerer bis geringer Verunkrautung führte die Kainitanwendung trotz gesicherter Effekte bei der Reduzierung der Unkräuter zu keiner signifikanten Ertragsbeeinflussung. Ebenfalls war kein Einfluss der Düngung auf die Inhaltsstoffe der Pflanze zu BBCH... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Weed management; Composting and manuring. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/9052/1/AB_Kainit_08.pdf |
| |
|
|
Titze, Andreas; Gruber, Harriet. |
Im Feldversuchen wurde die Wirkung von Zwischenfruchtgemengen in Bezug auf das N-Bindungsvermögen des Aufwuchses, auf die N-Gehalte im Boden während der Winterperiode sowie den Ertrag und die Qualität nachfolgend angebauter Speisekartoffeln untersucht. Während unter den Zwischenfruchtparzellen nur eine vergleichsweise geringe Verlagerung des mineralischen Stickstoffs in tiefere Bodenschichten zu beobachten war, kam es in der Kontrollvariante zu teils deutlichen Verschiebungen. Die Variante ohne Zwischenfrüchte wies im dreijährigen Mittel den tendenziell niedrigsten Knollenertrag auf, während nach der Winterzwischenfrucht Landsberger Gemenge der signifikant höchste Ertrag gemessen wurde. Einflüsse der Zwischenfruchtgemenge auf Gesundheitsstatus oder... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Root crops; Crop combinations and interactions. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36043/1/Beitrag_110_final_a.pdf |
| |
|
|
Titze, Andreas; Gruber, Harriet. |
Auf dem ökologischen Versuchsfeld am Standort Gülzow wurde in zwei Feldversuchen (2013-2018) der Effekt einer Schwefeldüngung im Kleegras getestet. Schwefelmenge, Ausbringungszeit und Düngerart wurden während des Versuchszeitraumes variiert. Die Ergebnisse zeigten wenige Wochen nach der Düngung einen Anstieg der Schwefelgehalt im Boden. Mit Hilfe der Schwefeldüngung konnte in der Regel sowohl der Leguminosenanteil gesteigert als auch der Schwefel- und Proteingehalt in den Pflanzen erhöht werden. Der Trockenmasseertrag stieg besonders durch Sulfatdüngung im Frühjahr an. Nach Düngung mit elementarem Schwefel waren kaum Effekte nachweisbar. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Pasture and forage crops; Composting and manuring. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36069/1/Beitrag_138_final_a.pdf |
| |
|
| |
|
|
Titze, Andreas; Jakobs, Marion. |
The influence of different fertilization (NPK, PK, 0) and cutting frequency (2, 4 or 6 cuts) on dry matter yield, feeding value and plant composition of the sward of fen soil permanent grassland was investigated over five years. A randomizedblock design with plots was used, with three blocks. Effect of N application (NPK with 140 kg N/ha per year) was very low, because of a high N-mineralisation rate in the fen soil. Under intensive management (4 or 6 cuts) the PK-treatment (without N) reached a high feeding value as well as a high dry matter yield. This result may be very important for organic grassland farming on fen soils. Deficiencies in soil nutrients (0-treatment), especially potassium, reduce dry matter yield, high quality forage plants content of... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Pasture and forage crops Composting and manuring. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/5130/1/h33%2D06.pdf |
| |
|
|
Gruber, Harriet; Titze, Andreas; Wegner, Carolina. |
Auf dem ökologischen Versuchsfeld der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern in Gülzow wurde in zwei Feldversuchen der Effekt von Schwefeldünger auf Körnerleguminosen (Lupinen und Erbsen) und Kleegras getestet. Wenige Wochen nach der Düngung stieg der Schwefelgehalt im Boden an, was sich jedoch nicht in einer Ertragserhöhung auswirkte. Im Kleegras konnte mithilfe der Schwefeldüngung sowohl der Leguminosenanteil signifikant gesteigert werden als auch der Schwefel- und Proteingehalt in den Pflanzen. Aus diesem Grund ist eine Überprüfung des Schwefelgehaltes im Boden für ökologisch wirtschaftende Betriebe zu empfehlen, besonders auf sandigen Standorten. Zur Schwefeldüngung im Frühjahr eignet sich aufgrund der... |
Tipo: Newspaper or magazine article |
Palavras-chave: Composting and manuring. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/29713/1/Schwefeld%C3%BCngung%20_Gruber.pdf |
| |
|
| |
|
|
Titze, Andreas. |
Untersucht wurde die Wirkung unterschiedlich zusammengesetzter Zwischenfruchtgemenge in Bezug auf das N-Bindungsvermögen des Aufwuchses, auf die N-Gehalte im Boden während der Winterperiode sowie den Ertrag und die Qualitätseigenschaften nachfolgend angebauter Speisekartoffeln. Während unter den Zwischenfruchtparzellen nur eine vergleichsweise geringe Verlagerung des mineralischen Stickstoffs in tiefere Bodenschichten zu beobachten war, kam es in der Kontrollvariante zu teils deutlichen Verschiebungen. Deren Umfang wiederum hing auch von der vorherrschenden Witterung im jeweiligen Winterhalbjahr ab. Inwiefern Zwischenfrüchte mit gutem Stickstoffbindungsvermögen im Krumenbereich den Ertrag von ökologisch angebauten Kartoffeln beeinflussen, konnte im Rahmen... |
Tipo: Newspaper or magazine article |
Palavras-chave: Crop combinations and interactions; Root crops. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/29714/1/ZWF%20auf%20Nmin%20Nachfr.%20Kartoffel_Titze.pdf |
| |
|
| |
|
|
Titze, Andreas; Gruber, Harriet. |
An zwei Standorten in Mecklenburg Vorpommern wurden von 2010 bis 2015 alternative Leguminosen-Gras-Gemenge unter ökologischen Bedingungen hinsichtlich Ertrag und ausgewählter Futterwerteigenschaften geprüft. Mit steigendem Leguminosenanteil stieg auch der Trockenmasseertrag. Besonders auf dem sorptionsschwachen Standort erwiesen sich die Gemenge vergleichsweise ertragsstabil. Die Ertragsunterschiede zwischen den Gemengen ließen sich statistisch nicht absichern. Die Futterqualität entsprach bei qualitätsorientierter Nutzung den hohen Anforderungen der ökologischen Milchproduktion. Sowohl in frischem als auch in getrocknetem Zustand wurden im Rohprotein sehr hohe Anteile an stabilem Protein gemessen. Während der Silierung verschlechterte sich die... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Pasture and forage crops. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36053/1/Beitrag_120_final_a.pdf |
| |
|
|
Titze, Andreas; Jakobs, Marion. |
Within the framework of investigations of feed the feeding value of silages from permanent grassland was determined in organic farms with beef production in Mecklenburg-Vorpommern. Results indicate a mostly delayed use, unfavourable combination of stocks as well as deficiencies in nutrition of plants. In many farms there are technological problems in silage making. It is shown how it is possible to reach high silage qualities considering organic conditions of production. -- (Sprache des Volltextes: Deutsch) |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Pasture and forage crops; Feeding and growth. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/5124/1/h33%2D09.pdf |
| |
Registros recuperados: 13 | |
|
|
|