Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 3
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Maßnahmen zur Reduzierung hornbedingter Verletzungen bei der Aufstallung von Jungrindern nach der Sommerweide Organic Eprints
Rettke, Caroline; Hörning, Bernhard; Hauswald, Anja; Verhoeven, Anne; Hünting, Klaus; Kempkens, Karl.
Die Bio-Verordnung erlaubt eine Enthornung von Rindern nur mit Ausnahmegenehmigung. Dennoch sind in Deutschland die meisten Milchkühe auf Biobetrieben enthornt. Ziel der Untersuchung war ein Vergleich verschiedener Hornschutzmaßnahmen bei der Aufstallung von Jungvieh nach der Sommerweideperiode. Drei Gruppen mit je 8 Jungrindern (12 - 21 Monate) wurden verwendet (Verhaltensbeobachtungen, Verletzungsbonitierungen). Anders als in der Kontrollgruppe wiesen die beiden Gruppen mit Holzkugeln bzw. Zitzengummis auf den Hörnern keine Verletzungen auf.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle; Beef cattle; Health and welfare.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/27122/1/27122_rettke.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kurzrasenweide ganztags, halbtags oder bei begrenzter Weidefläche mit Kühen nutzen? Organic Eprints
Verhoeven, Anne; Hoppe, Sebastian; Pries, Martin.
Mit der ökologisch geführten Milchkuhherde des Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick wurden von 2009-2017 Weideversuche im Kurzrasensystem durchgeführt. Folgende Varianten wurden geprüft: Ganztagsweide (25 ha Weidefläche), Halbtagsweide (13 ha Weidefläche) und variierende Weidedauerzeiten (8 ha Weideflächen). Die tierindividuellen Milchleistungen sind bei Ganztagsbeweidung deutlich niedriger als bei Halbtagsbeweidung und variierender Weidedauer mit Stallfütterung. Die individuelle Milchleistung der Kuh kann bei Weidesystemen kein Optimierungskriterium sein. Das Weide- und Futtermanagement hat darauf abzuzielen, eine möglichst hohe Milchmenge je ha Weidefläche zu erzeugen. Steuerungsgrößen hierbei sind die Besatzstärke, die Wuchshöhe des...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36100/1/Beitrag_170_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Gewichtsentwicklung von Kälbern und Jungrindern in Milchviehbetrieben Organic Eprints
Leisen, Edmund; Verhoeven, Anne; Mögel, Angela.
Kälber erzielten auf der Weide Tageszunahmen zwischen 660 und 843 g, Jungrinder 624 bis 1030 g und haben bei 552 bis 658 kg Körpergewicht mit 25,1 bis 27,0 Monaten abgekalbt. Im Stall, auf Lößlehm und auf Niedermoor wurden jeweils hohe Tageszunahmen erzielt.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle; Beef cattle.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/26959/1/26959_leisen.pdf
Registros recuperados: 3
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional