Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 15
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ampfer- und Distelbekämpfung im Ökolandbau Organic Eprints
Böhm, Herwart; Verschwele, Arnd.
Perennierende Unkräuter wie die Ampfer-Arten oder die Acker-Kratzdistel stellen im Ökologischen Landbau immer noch ein großes Problem dar. Im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau wurde daher in einem Verbundvorhaben der FAL und der BBA verschiedene Fragestellungen zu dieser Thematik bearbeitet: Eine bundesweite Umfrage von über 150 ökologisch wirtschaftenden Landwirten ergab , dass derzeit ca. 30 % der Ackerflächen mit der Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) verunkrautet sind Die meisten Landwirte (n=140) haben sowohl Probleme mit C. arvense als auch mit Rumex spp. und/oder Agropyron repens, 96 von ihnen klagten sogar über extreme Schwierigkeiten mit diesen ausdauernden Unkrautarten. Sowohl in der Umfrage als auch in den Untersuchungen auf...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Pasture and forage crops Weed management.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/4166/1/Wurzel%2DSH273.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Strategien zur Regulierung von Wurzelunkräutern im ökologischen Landbau - Erarbeitung von Ansätzen für erfolgversprechende Strategien: Erarbeitung von Regulierungsansätzen am Beispiel der Acker-Kratzdistel Organic Eprints
Verschwele, Arnd; Häusler, Andreas; Pallutt, Bernhard; Engelke, Thomas.
Das Projekt gliedert sich in zwei Teilprojekte. Ziel des ersten Teilprojektes ist es, anhand von Literaturangaben sowie der im Institut bereits erarbeiteten Versuchsergebnisse Handlungsempfehlungen zu Regulierungsstrategien der Acker-Kratzdistel zu entwickeln. Ergänzend hierzu sollen Gefäßversuche durchgeführt und die o.g. Handlungsanweisungen auch auf praktische Anbaubedingungen überprüft werden. Der Schwerpunkt des zweiten Teilprojektes liegt auf der Evaluierung und Bewertung vorhandener Regulierungs- maßnahmen für die Acker-Kratzdistel. Um diese Regulierungsstrategien teilweise zu überprüfen, werden Feldversuche auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben durchgeführt. Mit Hilfe einer Befragung von Landwirten sollen die Verbreitung sowie die...
Tipo: Project description Palavras-chave: Weed management.
Ano: 2003
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Höhere Artenvielfalt durch Ökologischen Landbau ? Veränderungen im Samenpotenzial 15 Jahre nach Umstellung Organic Eprints
Verschwele, Arnd; Kirsch-Tietz, Dorothea.
Am JKI Braunschweig wurde 1996 auf einer Fläche von 12 ha ein Langzeitversuch zum Ökologischen Landbau angelegt. Um den Einfluss des Ökologischen Landbaus auf die Artenvielfalt zu erfassen, wurde dort jeweils 1996 und 2011 das Samenpotenzial erfasst. Die Artenvielfalt wurde durch folgende Kenndaten ausgedrückt: Artenanzahl, Abundanz gesamt und per Art, Shannon-Index. Die Artenzahl hat in den 15 Jahren insgesamt deutlich von 19 auf 53 zugenommen. Der Shannon-Index hat sich in demselben Zeitraum fast verdoppelt (von 0,97 auf 2, 07). Jedoch haben sich die dominanten Arten nicht verändert; dies sind Apera spica-venti, Thlaspi arvense and Matricaria chamomilla. Typische sommerannuelle Beikräuter Chenopodium album und Polygonum convolvulus konnten sich im...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: "Organics" in general; Biodiversity and ecosystem services; Weed management.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/26847/1/26847_verschwele.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Effects of sowing measures on weeds and yield of organically grown wheat Organic Eprints
Verschwele, Arnd.
Weed control by harrowing is an essential measure in organically grown cereals, but it is also known to be less effective against perennial weeds. Such problems might be solved by using a more effective hoeing which needs wider row spaces. On the other hand, there is a risk of low competi-tiveness in wide crop stands, particularly if mechanical control effects are unsatisfying. Therefore, a new approach has been investigated by using a crop design with alternating crop bands and crop-free bands. Using hoes in the crop-free band as well as a higher crop competitiveness within the crop band are two possible effects in order to make weed control more effective.
Tipo: Report chapter Palavras-chave: Crop combinations and interactions; Weed management; Soil tillage.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/2384/1/2008%2DVancouver%2DRow_Spacing.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Optimierung der Unkrautbekämpfung in Körnererbsen Organic Eprints
Verschwele, Arnd.
Die Unkrautbekämpfung in Erbsen durch Striegeln ist häufig unbefriedigend, weil das Behandlungsfenster eng ist und die Erbsen nur über eine geringe Konkurrenzkraft verfügen. Um hier Verbesserungen zu erreichen, wurden verschiedene Möglichkeiten der mechanischen Unkrautregulierung in den Jahren 2008 und 2010 geprüft. Auch der Effekt unterschiedlicher Reihenabstände /12,5 cm und 25 cm) sowie Erbsensorten (blattreiche und blattarme Sortentypen)auf Erbsenertrag und Unkrautmasse wurde untersucht.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Weed management.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17751/2/Verschwele_17751.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Effects of organic farming on weed abundance - long-term results from a site in northern Germany Organic Eprints
Verschwele, Arnd; Zwerger, Peter.
One of the aims of organic farming systems is to maintain or enhance the agricultural and natural biodiversity in agro-ecosystems. Weeds can contribute to biodiversity but also need to be controlled. Compared to conventional farming the weed density and diversity in organic farming is expected to be enhanced because of reduced fertilisation and low efficacy of control measures. It is also assumed that the diversity of crops, especially alternation of summer and winter crops, results in a greater range of weed species. However, relatively few data are available confirming this benefit of organic farming. Thus, continuous monitoring studies have been started in 1996 on a trial area for organic farming in northern Germany.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Weed management; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/5016/1/s2verschwele.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Implementation of bioherbicides and seed treatment in organic farming Organic Eprints
Kuehne, Stefan; Verschwele, Arnd; von Hoersten, Dieter; Jahn, Marga.
The paper gives an overview over the prospects and risks of the application of bioherbicides in Organic Farming and wants to support the general acceptance by the EEC Council Regulation on Organic Production of Agricultural Products. Another problem of current importance is the maintenance of seed health. Several methods of seed treatments and their practical use are described (hot water, hot air, microwave steam, radio-frequency, low energy electrons, micro-organisms and natural substances).
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/4317/3/Kuehne_etal_4p_revised%2Ded.doc
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ampfer- und Distelbekämpfung im Ökolandbau Organic Eprints
Verschwele, Arnd; Böhm, Herwart.
Für die Regulierung von Wurzelunkräutern im Ökologischen Landbau stehen bislang keine zufriedenstellenden Strategien zur Verfügung. Seitens der Praxis und der Öko-Beratung wird jedoch immer wieder die Entwicklung solcher Strategien gefordert. Ziele des Vorhabens im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau waren zum einen die Durchführung einer bundesweiten Situationsanalyse auf ökologisch bewirtschafteten Betrieben zur Verbreitung und Regulierung der Ampfer-Arten und der Ackerkratz-Distel, zum anderen die genaue Spezifizierung des Forschungsbedarfes zur Regulierung dieser ausgewählten Wurzelunkräuter.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Weed management.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/15136/1/Verschwele_Boehm_2004%2DKurzfassung%2DStatus%2DSeminar%2D05%2D03%2D2004.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Reducing weed infestation in winter wheat by sowing technique Organic Eprints
Verschwele, Arnd.
Hoeing can improve weed control in cereals but this requires wider row spacing of the crop. A spe-cific band row design may also ensure high crop yield and quality, especially at the conditions of organic farming. In order to study those effects two field experiments with winter wheat were con-ducted in 2005 and 2006 at the organic farming research area of the BBA. Three different row de-signs have been investigated: narrow (100 mm spacing), wide (400 mm) and band sowing (alternat-ing of crop band of 400 mm and a crop-free band of 300 mm width). All plots were harrowed whereas the wide and band sown plots have additionally been hoed. Also two cultivars differing in growth habit and competitiveness were tested (Ludwig, Pegassos). Neither harrowing nor...
Tipo: Report chapter Palavras-chave: Crop combinations and interactions; Weed management; Soil tillage.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/16570/1/2007%2DSalem%2DRow_spacing.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Phytotoxische Wirkungen pflanzlicher Öle auf Keimung und Wachstum von Unkräutern Organic Eprints
Verschwele, Arnd.
Pflanzenöle werden im Bereich des Pflanzenschutzes zur Schädlingsbekämpfung oder als Zusatzstoff eingesetzt. Es liegen darüber hinaus Erkenntnisse vor, dass besonders ätherische Öle auch phytotoxisch wirken können. Ziel der hier beschriebenen Untersuchungen war es daher, derartige Effekte zunächst unter kontrollierten Gewächshaus-Bedingungen zu quantifizieren und mögliche praktische Anwendungen zu identifizieren. In Gefäßversuchen wurde 2005 der Einfluss von Pinien- und Citronella-Öl auf das Wachstum verschiedener Unkrautarten und Kulturpflanzen untersucht. Als weitere pflanzliche Substanzen wurden Essigsäure und Pelargonsäure geprüft, die als herbizide Wirkstoffe in Deutschland zugelassen sind. Citronella-Öl erwies sich in diesen Versuchen als sehr...
Tipo: Report chapter Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Weed management.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/16572/3/2006%2DGoettingen%2DBioherbizide.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Strategien zur Regulierung von Wurzelunkräutern im ökologischen Landbau - Erarbeitung von Ansätzen für erfolgversprechende Strategien: Erarbeitung von Regulierungsansätzen am Beispiel der Acker-Kratzdistel Organic Eprints
Verschwele, Arnd; Häusler, Andreas; Pallutt, Bernhard; Engelke, Thomas.
Die Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) ist im ökologischen Landbau mit den derzeit zur Verfügung stehenden Maßnahmen nur schwer zu regulieren. Aufgrund der geringen Konkurrenzkraft der Mehrzahl der Kulturen und eingeschränkten Möglichkeiten zur direkten Bekämpfung zählt die Distel zu den Hauptproblemen im ökologischen Landbau. Im Rahmen eines Verbundvorhabens im Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) wurde in einem Teilprojekt die Bedeutung unterschiedlicher Bodenbearbeitungsintensität und Fruchtfolgemaßnahmen für die Distelregulierung auf einer langjährig ökologisch bewirtschafteten Fläche der BBA untersucht. Es wurde die Häufigkeit der wendenden Bodenbearbeitung (Herbst-/Frühjahrsfurche) sowie Zeitpunkt und Häufigkeit der Stoppelbearbeitung...
Tipo: Report Palavras-chave: Weed management.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/5015/1/5015%2D02OE055%2D2%2Dbba%2Dverschwele%2D2003%2Ddistel%2Dbericht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ampfer- und Distelbekämpfung im Ökologischen Landbau Organic Eprints
Böhm, Herwart; Verschwele, Arnd.
Perennial weeds like Rumex spp. and Cirsium arvense are still difficult to control in organic farming systems. The presented results were part of a cooperative project within the Federal Organic Farming Scheme (BÖL) dealing with the control of perennial weeds. Aim of the project was to evaluate present strategies for controlling perennial weeds in organically managed farms and to determine new recommendations. A nation-wide survey of over 150 organic farmers in Germany showed, that ca. 30 % of the arable land is infested with the Canadian thistle (Cirsium arvense). Most of the farmers (n=140) have problems with C. arvense as well as Rumex spp. and/or Agropyron repens. The impact of soil tillage and crop rotation on controlling C. arvense in organic farming...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Weed management.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/8747/1/07_B%C3%B6hm_fertig.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Herbizide im Ökologischen Landbau? Organic Eprints
Verschwele, Arnd.
Der ökologische Landbau zeichnet sich durch Anbauverfahren aus, die natürliche und ganzheitliche Regelungsmechanismen nutzen, um Schadorganismen an ihrer Ausbreitung zu hindern. Weil aber vorbeugende Maßnahmen aus vielen Gründen nicht immer ausreichen, müssen zusätzlich direkte Verfahren wie z. B. das Striegeln oder Abflämmen zur Unkrautbekämpfung eingesetzt werden. Nur bei unmittelbarer Bedrohung für die Kultur dürfen im Ökologischen Landbau gemäß Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 auch Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, die in einer Positivliste in Anhang II dieser Verordnung genannt sind. Allerdings sind Herbizide dort nicht aufgeführt und darüber hinaus in den weiterführenden Richtlinien der meisten Anbauverbände ausdrücklich verboten. Wie aber...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Country reports Crop health; Quality; Protection Weed management.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/3378/1/3378%2DVerschwele%2DA%2D2004%2Dherbizide%2Dpraesentation.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Unkrautregulierung mit Herbiziden - Chancen und Risiken für den Ökologischen Landbau Organic Eprints
Verschwele, Arnd.
siehe Konferenzbeitrag
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Weed management.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/4549/1/2005%2DKassel%2DBioherbizide.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
False seedbeds in organic grown winter wheat Organic Eprints
Verschwele, Arnd.
The false or stale seedbed technique is known as an effective tool of integrated weed control espe-cially in winter crops. However, only little data are available on the additional false seedbed effect compared to the only effect of late sowing.
Tipo: Report chapter Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Weed management Soil tillage.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/16565/1/2009%2DZaragoza%2DFalse_seedbed.pdf
Registros recuperados: 15
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional