|
|
|
|
|
Wasmann S.J., E.. |
Dass die Oecophylla-Arten ihre Larven als »Spinnrad” benutzen, wurde für die ostasiatische Oecoph. smaragdina F. zuerst von Ridley auf Singapore und später von W. D. Holland auf Ceylon beobachtet 1). Holland beschreibt den Vorgang bereits eingehend. Die zu verbindenden Blätter werden erst von den Ameisen mittelst ihrer Oberkiefer in die richtige Lage gebracht und zusammengehalten. Dann kommen andere in grosser Zahl, jede eine Larve im Maule haltend und fahren nun mit dem Vorderende der Larve von einer Kante des Blattes zur anderen. Wo der Mund der Larve das Blatt berührt, erscheint ein Gespinnstfaden, der an dem Blatte festklebt. Dieser Process wird so lange fortgesetzt, bis die Blätter an ihren Rändern durch ein haltbares Gewebe verbunden sind und... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1905 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/508986 |
| |
|
|
Wasmann S.J., E.. |
This interesting genus of gigantic Scydmaenidae was described by Laporte, comte de Castelnau, in the Ann. Soc. Entom. de France, 1832, p. 396, and based on the first known species Clidicus grandis) the same species has been figured in the Atlas of the Genera des Coléoptères of Lacordaire, tab. 16, fig. 4, and Fairmaire (Ann. Soc. Ent. de France, 1856, p. 317) added some complementary remarks to its description. In 1863 Pascoe (Journ. of Entomology, II, p. 28, plate II, fig. 3) described a second species as Cl. formicarius. A third species, Cl. taphrocephalus, was added by Gestro in 1878 in the Ann. Mus. Civ. Genova (XII, p. 144). The Clidicus Doriae, described by Schaufuss in the Ann. Mus. Civ. Genova, 1884 [(2) I, p. 419], does not differ essentially from... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1896 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/509084 |
| |
|
|
Wasmann S.J., E.. |
Herr R. Oberthür hatte die Güte, mir eine Reihe neuer Paussiden seiner Sammlung zur Beschreibung zu übersenden. Einige andere Arten wurden von Herrn C. Ritsema aus dem Rijksmuseum von Leiden eingesandt. Hiezu kommt noch eine von Dr. Hans Brauns und eine von Herrn Rob. Ch. Wroughton aufgefundene Art. Ich statte den Herren Einsendern hiermit meinen Dank ab. Leider liegt nur für eine einzige der hier erwähnten Paussiden die Angabe der Wirthsart vor. Nach der Beschreibung der Arten werde ich einen Nachtrag beifügen zu der in Band XVIII der »Notes” 1) S. 75 und 76 gegebenen Liste der Paussiden-Wirthe. |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1899 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/508951 |
| |
|
|
Wasmann S.J., E.. |
Die Käferfamilie der PAUSSIDEN oder »Fühlerkäfer” gehört in morphologischer und biologischer Beziehung zu den interessantesten Gruppen des ganzen Thierreichs. Sie zeigt ferner, vielleicht klarer als irgend eine andere Gruppe, den innigen Zusammenhang zwischen Morphologie und Biologie, durch den auch die abenteuerlichsten Gestaltungen, z. B. jene der Fühlerkeule von Paussus, einigermassen verständlich und erklärlich werden. Phylogenetisch sind die Paussiden von vortertiären Carabiden abzuleiten, da wir schon im Miocän die hauptsächlichen heutigen Gattungsgruppen der Fühlerkäfer vorfinden 1). Der stammesgeschichtliche Zusammenhang der Paussiden mit den Carabiden spricht auch in der Bildung der Ovarien sich aus, welche dem Adephagentypus angehören. Paussus... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1904 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/508536 |
| |
|
|
Wasmann S.J., E.. |
Eine Pheidole impressiceps ist bereits von Mayr beschrieben. Daher muss der Name der von mir beschriebenen Art (S. 38, Zeile 19; S. 41, Zeile 5; S. 46, Zeile 3 und 15; S. 72, Zeile 21 und Anmerkung 2) in impressifrons verwandelt werden. S. 11, Zeile 10 lies: »Pleuropterus Cardoni Gestro” statt »Westermanni Westw.” (Die unter letzterem Namen von R. Oberthür mir gesandte Art ist später als Cardoni beschrieben worden). |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1905 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/508405 |
| |
|
|
Wasmann S.J., E.. |
Durch die Freundlichkeit des Herrn C. Ritsema Cz. wurden mir mehrere neue Paussus aus dem Rijksmuseum in Leiden zur Beschreibung übersandt, zum Theil mit den Wirthsameisen. Ferner eine Art von Herrn Neervoort van de Poll, die mit einer der ersteren übereinstimmt. An die Beschreibung derselben werde ich einige Bemerkungen über die myrmekophile Lebensweise der Paussiden knüpfen, welche dazu dienen dürften, das Auffinden der so seltenen Paussus zu erleichtern und die Aufmerksamkeit auf die noch wenig erforschte Biologie derselben hinzulenken. |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1896 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/508662 |
| |
|
|
|