|
|
|
|
|
Weier, Ulrike. |
Durch Vorkultur in Multitopfplatten und Pflanzung auf Abstände von 5 bis 13 cm innerhalb der Reihen wurden bei den drei Buschbohnensorten 'Rivergaro'/Seminis, 'Kylian'/Pop Vriend und 'Cadillac'/Seminis Bestandesdichten von 15 bis 40 Pflanzen/m² hergestellt. In einem Herbstsatz (Ernte zwischen 20.09. und 27.09.) konnten 2004 keine gesicherten Ertragssteigerungen bei einer Anhebung der Bestandesdichte über 15 Pflanzen/m² hinaus erreicht werden. Allerdings zeichnete sich ab, dass eine Bestandes-dichte von 20 Pflanzen/m² gegenüber 15 Pfl./m² tendenziell bessere Erträge lieferte. |
Tipo: Report chapter |
Palavras-chave: Vegetables. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/4772/1/Ergebnis_Bubo_Bestandesdichte_04.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Rau, Florian; Weier, Ulrike. |
Im Rahmen des BLE-Forschungsprojektes „Intensivierung der Produktion und Verbesserung der Qualität bei Säzwiebeln durch Sortenwahl und Düngungsstrategien“ (03OE056/1) wurde in den Jahren 2004 - 2006 Feld- und Lagerversuche zur Optimierung des ökologischen Zwiebelanbaus unter norddeutschen Bedingungen durchgeführt. In den drei Jahren wurden jeweils 11 bzw. 12 Säzwiebelsorten geprüft. Das in den ersten beiden Jahren untersuchte Sortiment von Säzwiebeln zeigte keine Resistenzen gegen Falschen Mehltau. Im Jahr 2006 wurden drei mehltauresistente Neuzüchtungen mit in das Sortiment genommen aber es konnte kein Falscher Mehltau beobachtet werden. Die Erträge waren in allen Jahren sehr unterschiedlich. Die in Norddeutschland bewährten Sorten 'Summit' und 'Profit'... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/10768/1/10768%2D03OE056_1%2Dkoen%2Drau%2D2006%2Dsaezwiebeln.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Weier, Ulrike; Hornischer, Uwe. |
Die LVG Hannover Ahlem führte in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) den ersten Versuch einer dreijährigen Versuchsreihe im Rahmen des Bundesprogramms ökologischer Landbau zur Intensivierung der Produktion von Zwiebeln durch. Im Versuch standen die Sorte 'Sturon' als Steck- und gepflanzte Säzwiebel und 'Summit' als gepflanzte Säzwiebel in drei verschiedenen Dichten mit 60, 75 und 90 Pflanzen/m² (Beetanbau 1,50 m, 3-reihig mit 45 cm Reihenabstand auf dem Beet). Die gepflanzten Säzwiebeln wurden im 4er Erdpresstopf vorkultiviert (Aussaat 10.02.04), bei der Pflanzung am 06.04.04 enthielt jeder Topf durchschnittlich 4,5 Pflanzen. |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Vegetables. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/15309/1/weier%2Dund_hornischer%2DoekomenischerGaertnerrundbrief_4_2004.pdf |
| |
|
|
|