|
|
|
|
|
Haas, Guido; Wetterich, Frank; Köpke, Ulrich. |
To reduce the environmental burden of agriculture, suitable methods to comprehend and assess the impact on natural resources are needed. One of the methods considered is the life cycle assessment (LCA) method, which was used to assess the environmental impacts of 18 grassland farms in three different farming intensities - intensive, extensified, and organic - in the Allgäu region in southern Germany. Extensified and organic compared with intensive farms could reduce negative effects in the abiotic impact categories of energy use, global warming potential and ground water mainly by renouncing mineral nitrogen fertilizer. Energy consumption of intensive farms was 19.1 GJ/ha and 2.7 GJ/t milk, of extensified and organic farms 8.7 and 5.9 GJ/ha along with 1.3... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/1175/1/handbuch%2Dkein%2DDokument.pdf |
| |
|
|
Haas, Guido; Wetterich, Frank; Köpke, Ulrich. |
In organic agriculture, the internal farm nutrient cycle must be quantified to ensure high system productivity along with environmentally sound production processes. In contrast to common farmgate and field balances, budgeting at the stable level is seldom undertaken. When budgeting mixed farming systems, a substantial lack of nutrients can be detected in the nutrient flow chain "forage and straw input - stable - manure output". Therefore, stable balances focus on a central component of whole farm nutrient budgets for developing efficient nutrient management strategies. At the experimental farm for organic agriculture Wiesengut in Hennef, Germany, all solid mass flows for a suckler herd and a herd of beef bulls were measured. Relative balance values... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Nutrient turnover; Beef cattle. |
Ano: 2002 |
URL: http://orgprints.org/1165/1/handbuch%2Dkein%2DDokument.pdf |
| |
|
|
Wetterich, Frank; Haas, Guido. |
In einer Ökobilanz von 18 Allgäuer Grünlandbetrieben in den Intensitätsstufen "intensiv", "extensiviert" und "ökologisch" bildeten die Umweltwirkungsbereiche Landschaftsbild sowie Biotop- und Artenvielfalt wesentliche Kernelemente. Generell ist die Situation in diesen beiden Kategorien im Allgäu unbefriedigend. Die Betriebe des Ökologischen Landbaus wirken im Mittel positiver auf die Biotop- und Artenvielfalt sowie das Landschaftsbild. In Ökobilanzen der Landwirtschaft sind Biotop- und Artenvielfalt sowie Landschaftsbild aufgrund des hohen landwirtschaftlichen Einflusses als obligate Kategorien zu integrieren. Dabei müssen Abstriche bei Untersuchungstiefe und Detailtreue zugunsten von pragmatischen und aufwandeffizienten Bewertungsansätzen vorgenommen... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services. |
Ano: 2000 |
URL: http://orgprints.org/1401/1/handbuch%2Dkein%2DDokument.pdf |
| |
|
|
Haas, Guido; Wetterich, Frank. |
Die Methode der Ökobilanz wurde auf 18 Grünlandbetrieben in drei unterschiedlichen Nutzungsintensitätsgruppen (intensiv, extensiviert, ökologisch gemäß dem Bayerischen Kulturlandschaftsprogramm) im Allgäu angewendet. Für die einzelnen Betriebe werden die Umweltwirkungen grafisch abgeschätzt und Schwachstellen aufgezeigt. Die großen Spannweiten einzelner Parameter weisen neben methodischen und untersuchungsbedingten Störgrößen auf das jeweilige einzelbetriebliche ökologische Optimierungspotential hin, welches im Detail identifiziert wird. Damit kann die Ökobilanz für den Landwirt, die Beratung und die Gestaltung von Agrarumweltprogrammen eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Gestaltung einer den Naturhaushalt schonenden und pflegenden Bewirtschaftung... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Soil. |
Ano: 1999 |
URL: http://orgprints.org/1177/1/handbuch%2Dkein%2DDokument.pdf |
| |
|
|
|