Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 6
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vergleich von Körnererbsen in Reinsaat und im Gemenge mit Sommergerste in Hinblick auf Ertrag und Ertragsentwicklung sowie N-Fixierungsleistung, Ernterückstandsmengen und Vorfruchtwirkung Organic Eprints
Wichmann, Stefan.
Fazit: In der vorliegenden Untersuchung konnten keine Unterschiede zwischen den geprüften "semi-leafless"-Erbsensorten hinsichtlich Ertrag- und N2-Fixierungsleistung festgestellt werden. Den entscheidenden Einfluss auf Ertrags-, N2-Fixierungsleistung, Ernterückstandsmengen und Vorfruchtwirkung besaßen die Faktoren Saatmischung bzw. Nutzungsart. Dieses gilt es in der Fruchtfolgeplanung zu berücksichtigen. Unabhängig von der Nutzungsart wirkte sich bereits eine relativ geringe Gülledüngung positiv auf den Kornertrag der Folgefrucht aus, wobei das Niveau der Kornerträge bzw. RP-Gehalte unbefriedigend war. Besonders nach Erbsen-Sommergersten-GPSBeständen gilt es zu prüfen, ob über evtl. höhere Wirtschaftsdüngergaben, - die dem Landwirt nach der Verfütterung...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2182/1/wichmann%2D2003%2Dkoernererbsen%2Dgemenge%2Dertrag.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Leguminosenanbau richtig machen Organic Eprints
Loges, Ralf; Dreymann, Sonja; Wichmann, Stefan.
Durch die Fähigkeit Luftstickstoff (N2) biologisch binden zu können, stellen Leguminosen die wichtigste Stickstoffquelle im Ökologischen Landbau dar. Desweiteren liefern Leguminosen je nach Art und Nutzung große Mengen an Ernterückständen, die zur Humusbildung im Boden beitragen können. Die Planung von Fruchtfolgen erfordert eine Möglichst genaue Abschätzung des Stickstoffeintrages durch Leguminosenanbau sowie der Verfügbarkeit dieses Stickstoffs für die Folgefrüchte. Der Beitrag enthält eine Übersicht der Ergebnisse der in den letzten zehn Jahren an der Universität Kiel durchgeführten Feldversuche, die sich mit den pflanzenbaulichen Steuermöglichkeiten der N2-Fixierung, der Ertragsleistung sowie der Lieferung von N bzw. organischer Masse in Form der...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/2149/1/loges%2D2002%2Dleguminosenanbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vergleich von Körnererbsen in Reinsaat und im Gemenge mit Sommergerste in Hinblick auf Ertrag und Ertragsentwicklung sowie N-Fixierungsleistung, Ernterückstandsmengen und Vorfruchtwirkung Organic Eprints
Wichmann, Stefan.
Fazit: In der vorliegenden Untersuchung konnten keine Unterschiede zwischen den geprüften "semi-leafless"-Erbsensorten hinsichtlich Ertrag- und N2-Fixierungsleistung festgestellt werden. Den entscheidenden Einfluss auf Ertrags-, N2-Fixierungsleistung, Ernterückstandsmengen und Vorfruchtwirkung besaßen die Faktoren Saatmischung bzw. Nutzungsart. Dieses gilt es in der Fruchtfolgeplanung zu berücksichtigen. Unabhängig von der Nutzungsart wirkte sich bereits eine relativ geringe Gülledüngung positiv auf den Kornertrag der Folgefrucht aus, wobei das Niveau der Kornerträge bzw. RP-Gehalte unbefriedigend war. Besonders nach Erbsen-Sommergersten-GPSBeständen gilt es zu prüfen, ob über evtl. höhere Wirtschaftsdüngergaben, - die dem Landwirt nach der Verfütterung...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1626/1/wichmann%2D2003%2Dkoernererbsen%2Dgemenge%2Dertrag.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vergleich von verschiedenen Leguminosenarten in Reinsaat und Gemenge im Hinblick auf Ertrag, Futterqualität, Stickstofffixierungsleistung und Vorfruchtwirkung. Projektbeschreibung und erste Ergebnisse. Organic Eprints
Wichmann, Stefan; Loges, Ralf; Taube, Friedhelm.
Problemstellung / Ziel: Im Ökologischen Landbau spielen die zur symbiontischen N2- Fixierung befähigten Körnerleguminosen eine zentrale Rolle bei der Eiweißversorgung von Nutztieren. Körnerleguminosen stellen nicht nur eine sich selbst mit N versorgende Druschfrucht dar, sondern tragen über N-reiche Ernterückstände zusätzlich entscheidend zur N-Versorgung ihrer Folgefrüchte bei. Der Anbau von Körnererbsen hat in den letzten Jahren gegenüber Ackerbohnen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Hauptgrund dafür war die verbesserte Ertragssicherheit durch die Entwicklung der „semi-leafless“ Erbsensorten. Durch den gestiegene Bedarf an Protein im Ökologischen Landbaues ergeben sich zudem Anbaupotentiale der im Vergleich zu Erbsen deutlich proteinreicheren Lupinen....
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Nutrient turnover Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1225/1/wichmann%2D2003%2Dleguminosenarten%2Dreinsaat%2Dgemenge.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ertrag und Futterqualität von Luzerne, Rotklee und Weißklee als Reinsaat sowie im Gemenge mit Deutschem Weidelgras Organic Eprints
Loges, Ralf; Wichmann, Stefan; Taube, Friedhelm.
Rotklee, Luzerne und Weißklee stellen vor allem im Gemenge mit Gräsern in zahlreichen ökologisch wirtschaftenden Betrieben die Basis der Winterfutterversorgung dar. Ertragsleistung und Futterqualität sind durch pflanzenbauliche Steuergrößen in weiten Bereichen beeinflussbar. Zu Vergleichen zwischen Rotklee, Luzerne und Weißklee hinsichtlich ihres Leistungspotentials liegen unter mitteleuropäischen Klimaverhältnissen nur wenige Untersuchungen vor. Im Rahmen eines dreijährigen Feldversuches der Einfluss der Faktoren Leguminosenart (Prüfglieder: Rotklee, Luzerne, Weißklee) und des Leguminosen/ Gras-Saatmischungsverhältnises (Prüfglieder: Leguminosenreinsaat, Leguminosen-Gras-Gemenge, Grasreinsaat) auf den TM-Ertrag, den Leguminosenanteil sowie die...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/2148/1/loges%2D2001%2Dertrag%2Dqualitaet%2Dluzerne%2D%2D.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vergleich von verschiedenen Leguminosenarten in Reinsaat und Gemenge im Hinblick auf Ertrag, Futterqualität, Stickstofffixierungsleistung und Vorfruchtwirkung. Projektbeschreibung und erste Ergebnisse. Organic Eprints
Wichmann, Stefan; Loges, Ralf; Taube, Friedhelm.
Problemstellung / Ziel: Im Ökologischen Landbau spielen die zur symbiontischen N2- Fixierung befähigten Körnerleguminosen eine zentrale Rolle bei der Eiweißversorgung von Nutztieren. Körnerleguminosen stellen nicht nur eine sich selbst mit N versorgende Druschfrucht dar, sondern tragen über N-reiche Ernterückstände zusätzlich entscheidend zur N-Versorgung ihrer Folgefrüchte bei. Der Anbau von Körnererbsen hat in den letzten Jahren gegenüber Ackerbohnen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Hauptgrund dafür war die verbesserte Ertragssicherheit durch die Entwicklung der „semi-leafless“ Erbsensorten. Durch den gestiegene Bedarf an Protein im Ökologischen Landbaues ergeben sich zudem Anbaupotentiale der im Vergleich zu Erbsen deutlich proteinreicheren Lupinen....
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Nutrient turnover Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2181/1/wichmann%2D2003%2Dleguminosenarten%2Dreinsaat%2Dgemenge.pdf
Registros recuperados: 6
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional