|
|
|
Registros recuperados: 16 | |
|
|
Benker, Marianne; Zellner, Michael. |
Das erste Projektjahr hat gezeigt, dass eine Pflanzgutbeizung und eine an den Infektionsdruck angepasste Fungizidstrategie mit Kupferpräparaten die Kraut- und Knollenfäule im ökologischen Kartoffelanbau regulieren kann. In den folgenden Projektjahren werden auf Basis der witterungsbedingten Epidemiebewertung von ÖKO-SYMPHYT die durchgeführten Maßnahmen weiter optimiert. Angestrebtes Ziel ist es, das Modell ÖKO-SIMPHYT Anfang 2008 der landwirtschaftlichen Praxis zur Verfügung zu stellen. |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Root crops. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/13174/1/index.php |
| |
|
| |
|
|
Zellner, Michael; Keil, Sven; Benker, Marianne. |
Late blight still is an unsolved problem in organic potato farming. Up to now the most effective way to control this disease is the use of copper fungicides. Transferring results from regular farming, seed treatments with copper fungicides shall postpone the beginning of the blight epidemic and decrease the spread of the disease with soil water. Thus stem blight, which can’t be prevented otherwise, shall be reduced. In field trials, conducted 2005-2007, copper fungicide treatments reduced primary stem infections (stem blight) and the spreading of the pathogen from infected seed tubers. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Root crops. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/15331/1/keil%2Detal%2D2008%2Dcontrol%2Dof%2Dstem%2Dblight_Brasov%2DRomania_p294%2D296.pdf |
| |
|
| |
|
|
Zellner, Michael; Keil, Sven; Benker, Marianne. |
From 2007 to 2009 applying molecular methods a total of 17 batches of seed potatoes were tested for the rates of latent infections with Phytophthora infestans (Mont.) de Bary, the pathogen of late blight. The samples were chosen randomly from different certified European seed potato productions. The average infection rate of the seed potatoes tested was 11%. The highest occurring rate was 38%. The given data show that there is no significant correlation between late blight susceptibility-levels of varieties and rates of latent infestation. There were no statistically significant differences found between seed potatoes from organic and conventional production. |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Root crops. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/19237/1/zellner%2D2011%2Dlatent_infection.pdf |
| |
|
|
Benker, Marianne; Zellner, Michael. |
Die Kraut- und Knollenfäule, verursacht durch den Erreger Phytophthora infestans, ist weltweit als eine der wichtigsten Krankheiten im Kartoffelanbau anzusehen. Im Ökologischen Kartoffelanbau stellt dieser Erreger nach wie vor ein ungelöstes Problem dar und kann hohe Ertrags- und Qualitätseinbußen verursachen. Während im konventionellen Kartoffelanbau effektive Verfahren, wie z.B. Prognosemodelle und zahlreiche Fungizide zur Verfügung stehen, kann der Befall im ökologischen Kartoffelanbau zur Zeit nur durch Einsatz von kupferhaltigen Pflanzenschutzmitteln reguliert werden, da ausgereifte Alternativen zur Zeit nicht zur Verfügung stehen. Dies reicht jedoch für eine effektive Krautfäulebekämpfung in Jahren mit hohem Infektionsdruck häufig nicht aus. Um... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Root crops. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/15325/1/benker_und_zellner%2D2006%2DSuB%2DHeft6_p6%2D8.pdf |
| |
|
| |
|
|
Tschöpe, Beate; Kleinhenz, Benno; Keil, Sven; Zellner, Michael. |
In organic potato cultivation, late blight (Phytophthora infestans) can cause significant losses. Often, the use of copper is necessary, which is limited in organic farming. Öko-SIMPHYT is a decision support system for the termination of copper spraying and the quantity of copper needed. First, you have to provide your exact location, the potato variety, the planting density, the condition of the plants and the recent amount of precipitation. Based on that, the tool presents appropriate recommendations. First, you get a recommended start of treatment. Second, the tool gives a recommendation for the treatment interval, the quantity needed and a possible treatment break as well as a prediction for the risk of infection. The homepage is only available... |
Tipo: Practice tool |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Root crops. |
Ano: 2010 |
URL: http://orgprints.org/31419/1/oeko-simphyt |
| |
|
| |
|
|
Keil, Sven; Zellner, Michael. |
Zusammenfassung Im Rahmen eines vom Bundesprogramm ökologischer Landbau (BÖL) geförderten Projektes wurden Strategien für den ökologischen Kartoffelanbau entwickelt, welche eine Optimierung des Kupfereinsatzes ermöglichen. Neben dem witterungsbasierten Modell „Ökosimphyt“, welches den optimalen Spritzzeitpunkt und die Aufwandmengen berechnet, um den sekundären Blattbefall zu kontrollieren, wurde die Kupferbeizung der Pflanzknollen zur Kontrolle des primären Stängelbefalls untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass von latent befallenem Pflanzgut ein großes Gefährdungspotential für den Bestand ausgeht. Durch die getestete Kupferbeizung des Pflanzgutes mittels ULV-Technik kann bei einem geringen Kupferaufwand von 120g/ha ein deutlicher Rückgang des primären... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Root crops. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/16164/1/Keil_%26_Zellner_2009_Krautf%C3%A4ule.pdf |
| |
|
|
Nechwatal, Jan; Zellner, Michael. |
Potato late blight (Phytophthora infestans) causes severe losses in potato yield and quality in organic production. Still, the disease can only be effectively controlled by the application of copper fungicides. Due to copper accumulation in the soil and expected detrimental effects on the environment and non-target organisms, a reduction in the usage of Cu fungicides is urgently required. Within the course of a project aiming at the reduction and avoidance of Cu in organic farming, trials were performed to investigate the efficacy of different Cu-free products for the control of P. infestans leaf infections, and to identify potential alternatives replacing or amending copper based fungicides in the future. We have tested several commercial and... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Root crops. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/29291/1/Poster%20Nechwatal%20Zellner%20Peking.ppt |
| |
|
|
Nechwatal, Jan; Zellner, Michael. |
Die Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel (Phytophthora infestans) kann im ökologischen Kartoffelanbau bislang nur durch die Anwendung von Kupfer-Präparaten effektiv bekämpft werden. Die Anreicherung im Boden und negative Auswirkungen auf andere Organismen machen eine Reduktion des Kupfereinsatzes erforderlich. Ausgangspunkt einer Phytophthora-Epidemie sind oft infizierte Pflanzknollen, von denen aus sich primäre Infektionsstellen bilden. Vom infizierten Kraut abgespülte Sporen infizieren die neuen Knollen und somit das Pflanzgut für die nächste Saison. Im Rahmen des Projektes sollten Wege zur Reduktion des Primärbefalls im ökologischen Kartoffelbau gefunden werden. In zahlreichen Laborversuchen wurden über 20 Präparate auf ihre Eignung als... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Root crops. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/29305/1/29305-09OE045-lfl-bayern-zellner-2015-kupferminimierung-kartoffelbau.pdf |
| |
|
|
Benker, Marianne; Zellner, Michael; Bangemann, Lars-Wilhelm; Kleinhenz, Benno; Bartels, Gerhard. |
Die Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) stellt im ökologi-schen Kartoffelanbau nach wie vor ein ungelöstes Problem dar. Bisher kann der Befall nur durch Einsatz von kupferhaltigen Pflanzenschutzmitteln reguliert werden. Ziel des For-schungsprojektes ist es, auf Basis der witterungsbedingten Epidemiebewertung durch das neue Prognosemodell ÖKO-SIMPHYT den Einsatz kupferhaltiger Fungizide im ökologi-schen Kartoffelanbau auf das absolut notwendige Maß zu begrenzen. Durch eine Beizung des Pflanzgutes mit Kupferpräparaten soll das Auftreten von Primärbefall reduziert wer-den, um den Epidemiebeginn und somit auch den Spritzstart nach hinten verlagern zu können. Zur Kontrolle des Sekundärbefalls werden Fungizidstrategien erarbeitet, bei... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Root crops. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/13831/1/LfL_Benker_2007_kupferred_kartoffelanbau_13831.pdf |
| |
|
|
Nechwatal, Jan; Zellner, Michael. |
Im Mittelpunkt dieses BLE-geförderten Projekts steht die Regulierung der Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) im ökologischen Kartoffelbau. Ziel ist es, Phytophthora-Infektionen zu vermeiden bzw. soweit zeitlich hinauszuzögern, dass eine direkte Behandlung des Pathogens in Häufigkeit und Mitteleinsatz reduziert werden kann. Ausgangspunkt für den Ansatz ist die Erkenntnis, dass die Phytophthora-Infektion bei Kartoffeln meistens von latent befallenem Pflanzgut ausgeht. Es werden Maßnahmen des Pflanzenschutzes entwickelt und geprüft, die diese latente Vorbelastung reduzieren und die Widerstandsfähigkeit der Kartoffel erhöhen sollen. Durch die Testung von kupferfreien Präparaten auf ihre Wirkung gegen P. infestans sollen Alternativen oder... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Root crops. |
Ano: 2012 |
URL: http://orgprints.org/20981/1/Nechwatal_und_Zellner_2012%2DKupferminimierung.pdf |
| |
|
|
Zellner, Michael; Keil, Sven; Benker, Marianne; Kleinhenz, Benno; Bangemann, Lars. |
Die drei Teilbereiche des Projekts wurden erfolgreich bearbeitet: 1.) Reduzierung des Primärbefalls durch eine Pflanzgutbeizung mit Kupfer Für die Kupferbeizung zur Reduktion des Primärbefalls wurde das ULV-Verfahren (Mantis) als am effektivsten eingestuft. Hierbei wird mit einer minimalen Kupfermenge von 120g Kupfer/ha gearbeitet. Die Beizung hatte keine negativen Auswirkungen auf das Auflaufverhalten der Knollen und konnte den Primärbefall (Stängelbefall) reduzieren. 2.) Entwicklung von Kupferminimierungsstrategien zur Kontrolle des Sekundärbefalls Unter den niedrigen Infektionsbedingungen der ersten zwei Projektjahre haben sich die durchgeführten Kupferminimierungsstrategien auf Basis des Prognosemodells ÖKO-SIMPHYT bewährt. Diese Ergebnisse... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Root crops. |
Ano: 2007 |
|
| |
|
|
Benker, Marianne; Zellner, Michael; Wagner, Steffen. |
Die Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule stellt im Ökologischen Kartoffelanbau nach wie vor ein ungelöstes Problem dar. Bisher kann der Befall nur durch Einsatz von kupferhaltigen Pflanzenschutzmitteln reguliert werden. Ziel des Forschungsprojektes ist es, auf Basis der witterungsbedingten Epidemiebewertung den Einsatz kupferhaltiger Fungizide im Ökologischen Kartoffelanbau auf das absolut notwendige Maß zu begrenzen. Durch eine Beizung des Pflanzgutes mit Kupferpräparaten soll das Auftreten von Primärbefall reduziert werden, um den Epidemiebeginn und somit auch den Spritzstart nach hinten verlagern zu können. Zur Kontrolle des Sekundärbefalls sollen Fungizidstrategien erarbeitet werden, bei denen die Kupferaufwandmengen und die Spritzabstände variabel... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Root crops. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/15324/1/benker%2Detal%2D2006%2DGesundePflanzen_58_1_p18%2D27.pdf |
| |
Registros recuperados: 16 | |
|
|
|