Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 5
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ackerwildkräuter konventionell und biologisch bewirtschafteter Äcker im östlichen Meißnervorland – Entwicklung in den letzten 30 Jahren Organic Eprints
Hotze, C.; van Elsen, T..
Das östliche Meißnervorland in Nordhessen ist als besonders artenreiches Refugium selten gewordener Ackerwildkräuter bekannt. Auf den bereits 1975 und 1990 floristisch gut untersuchten Ackerflächen wurden mit 348 Vegetationsaufnahmen im Jahre 2002 erneut Daten zur aktuellen Segetalvegetation erhoben. Die pflanzensoziologische Vergesellschaftung der Arten und deren Entwicklung wird, differenziert für die Rand- und Innenbereiche der Felder, vorgestellt. Seltene Pflanzengemeinschaften, wie z.B. die Haftdolden-Adonisröschen-Gesellschaft, sind nach wie vor im Gebiet vorhanden, jedoch zunehmend floristisch verarmt und beschränkt auf die Randbereiche von Feldern. Gut zwei Drittel der Aufnahmen im Innenbereich der Flächen lassen sich heute aus Mangel an Arten...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Weed management; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/8679/1/Hotze%2DvanElsen%2D2006%2DZ.PflKrankh.PflSchutz%2D505.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vegetationskundliche Untersuchungen auf Äckern des ökologischen Landbaus am Beispiel ausgewählter Betriebe in Mittel- und Norddeutschland Organic Eprints
Himstedt, M.; van Elsen, T..
Als Teil eines Forschungsprojektes wurde die Ackerwildkrautvegetation auf Flächen von fünf ökologisch bewirtschafteten Höfen in verschiedenen Naturräumen Deutschlands untersucht. Die Untersuchung von Rand- und Innenbereichen sowie von Transekten liefert einen Beitrag zur Diskussion über die Auswirkungen der Schlaggrößen auf die Artenvielfalt. Im Rahmen der Untersuchungen wurden sieben Rote-Liste-Arten gefunden sowie Pflanzengesellschaften der Roten Liste. Im Randbereich der Äcker ist der Anteil gefährdeter Arten höher und die Ackerwildkraut-Gesellschaften sind hier vollständiger ausgeprägt als im Innenbereich. Ein Vergleich des Arteninventars ökologisch und konventionell bewirtschafteter Flächen unterstreicht den Beitrag des Ökologischen Landbaus zum...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Weed management; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/8678/1/Himstedt%2DvanElsen%2D2006%2DZ.PflKrankh.PflSchutz%2D510.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Maßnahmen zur Unkrautregulierung Organic Eprints
van Elsen, T.; Köpke, U.; Pallutt, B.; Jüttersonke, B..
Vorbeugende und alternative Maßnahmen der Unkrautregulierung zur Erhaltung der Pflanzengesundheit.
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Weed management Vegetables Viticulture Fruit and berries.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/8676/1/vanElsen%2D2006%2Dunkrautregulierung%2Dulmer.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ackerwildkräuter als „ökologische Leistung“ – Entwicklung einer Methode zur Feststellung förderwürdiger, artenreicher Ackerflächen Organic Eprints
Braband, D.; van Elsen, T..
Die floristische Diversität wird immer häufiger als Indikator für eine naturgerechte Bewirtschaftung genutzt. Während sie in Grünlandsystemen bereits Grundlage zur Honorierung besonderer ökologischer Leistungen (z.B. in der Schweiz und in Baden-Württemberg) ist, wird die Wildkraut-Artenvielfalt auf Äckern erst anfänglich als honorierbare ökologische Leistung diskutiert. Im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Erfassung biotischer Leistungen auf landwirtschaftlicher Betriebsebene wurde u.a. auch eine Methode erarbeitet, welche die pflanzliche Biodiversität von Ackerflächen berücksichtigt. In dem Beitrag werden die Entwicklung der Methode und ihre Anwendung dargestellt. Dabei beruht die Einstufung als artenreiche Ackerfläche auf dem Vorhandensein...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Weed management; Biodiversity and ecosystem services; Crop husbandry.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/8677/1/Braband%2DvanElsen%2D2006%2DZ.PflKrankh.PflSchutz%2D504.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Karlstadter Positionspapier zum Schutz der Ackerwildkräuter. Erarbeitet von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der "Tagung zum Schutz der Ackerwildflora" am 25./26.6.2004 in Karlstadt am Main Organic Eprints
van Elsen, T.; Berg, M.; Drenckhahn, D.; Dunkel, F.G.; Eggers, T.; Grave, E.; Kaiser, B.; Marquart, H.; Pilotek, D.; Rodi, D.; Wicke, G..
Der Erhalt von Ackerwildkräutern, die historisch erst mit der Landbewirtschaftung in Mitteleuropa heimisch geworden sind, ist eine Kulturaufgabe, damit auch künftige Generationen die Arten- und Farbenvielfalt in der Kulturlandschaft erleben können.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Landscape and recreation; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/8628/1/vanElsen%2Detal%2D2005%2DKarlst_PosPapierEndfassung_mit_Bildern.pdf
Registros recuperados: 5
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional