|
|
|
Registros recuperados: 75 | |
|
| |
|
|
van Elsen, Thomas; Reichardt, Pauline; Hüttmann, Lena. |
Dieser Workshop fokussiert den Mehrwert der Sozialen Landwirtschaft. Soziale Landwirtschaft verbindet landwirtschaftliche Erzeugung mit sozialen und pädagogischen Zielen. Welche Perspektiven insbesondere für Biobetriebe gibt es, wo bestehen Forschungs- und Entwicklungsbedarfe? Basierend auf den Ergebnissen zweier Projekte werden die Teilnehmer im Rahmen eines Worldcafés wichtige Aspekte identifizieren. Landwirte der "operativen Gruppe" des EIP-Projekts "Soziale Landwirttschaft in Essen werden dabei als Gastgeber fungieren. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Community development. |
Ano: 2019 |
|
| |
|
|
Nagel, Sabrina; van Elsen, Thomas. |
Erwachsene, die unter einer schweren Form der Entwicklungsstörung Autismus leiden, haben es oft schwer, ein ihren Bedürfnissen angemessenes Wohnumfeld, bzw. einen geeigneten Arbeitsplatz zu finden. Aus diesem Grunde ist es wichtig, mögliche Alternativen für diese Zielgruppe ausfindig zu machen, diese zu unterstützen und auszubauen. Inwiefern stellt das Leben und/ oder Arbeiten auf einem landwirtschaftlichen Hof eine Perspektive für autistische Menschen dar? Welche Erfahrungen liegen bereits in diesem Bereich vor? Um diese Fragen zu beantworten wurden im März/ April 2010 sechs Leitfadeninterviews mit Experten auf drei Höfen in Deutschland und in Polen geführt. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass ein landwirtschaftlicher Hof angemessene Arbeitsplätze... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Social aspects. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17682/3/Nagel_17682.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
van Elsen, Thomas. |
Das Interesse an der Einzelbetrieblichen Naturschutzberatung in Niedersachsen belegt, dass eine hohe Bereitschaft bei Biobauern vorhanden ist, Naturschutzziele zu verwirklichen, es aberfachlich qualifizierter Beratung und Unterstützung bedarf, die passenden Maßnahmen für den jeweiligen Betrieb und die jeweilige Landschaft zu finden. Der bundesweite Auf- und Ausbau einer solchen Spezialberatung, die an den Bedürfnissen und Anliegen der Bewirtschafter ansetzt, kann sich mittelfristig für den Naturschutz mehr auszahlen als manche „von oben verordnete“ Naturschutzmaßnahme. Als Perspektive ergibt sich daraus, dass über die Umsetzung von Einzelmaßnahmen hinaus Hofbeispiele multifunktionaler Landwirtschaft dabei unterstützt werden, aktiv Natur und... |
Tipo: Book chapter |
Palavras-chave: Landscape and recreation; Biodiversity and ecosystem services. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/8592/1/vanElsen%2D2005%2Deinzelbetriebl%2DNaurtschutzberatung.pdf |
| |
|
|
van Elsen, Thomas; Rahmann, Gerold. |
„Der ökologische Landbau wirtschaftet naturnah!“ Dieses Schlagwort wird gerne verwendet, wenn der Öko-Landbau aus Naturschutzsicht zu bewerten ist. In der Abgrenzung zur konventionellen Landbewirtschaftung stimmt dies natürlich: Viele Vergleichsuntersuchungen belegen einen schonenderen Umgang mit der unbelebten Umwelt und höhere Artenvielfalt auf Bio-Betrieben – ein im Grunde banales Ergebnis, auch wenn es im Einzelfall noch Forschungsbedarf gibt. Doch auch im Öko-Landbau lassen frühe Schnittzeitpunkte zur Silagegewinnung, hohe Mahdfrequenz und tiefer Schnitt sowie hohe Besatzdichten und Portionsweiden die biologische Vielfalt von Wiesen verarmen. Optimierte Beikrautregulierung, perfekte Saatgutreinigung und der Einsatz von Untersaaten können zum... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Soil; Sheep and goats. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/2453/1/14%2D16_vanelsen_3.pdf |
| |
|
|
van Elsen, Thomas. |
As a diverse landscape is no longer automatically produced by agriculture, the development of landscape may become a new challenge for organic farms, and for the integration of agriculture and nature development, too. The perception of the landscape can be the basis to create a process of landscape development instead of carrying out a single landscape plan. The example of a newly founded organic landscape and gardening farm in the Marbach Valley (Kassel) describes the first steps how to develop a dialogue between people from outside the farm (people engaged in nature conservation, local authorities), the farmer and the landscape. Two seminars were carried out as a first encounter – a social process in order to appreciate values of landscape and nature,... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Landscape and recreation. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/743/1/0743%2Delsen%2Dt%2D2001%2Dlandschaftsentw.pdf |
| |
|
|
Jaenichen, Anne; van Elsen, Thomas. |
Eine Querschnittaufgabe im Rahmen des von der EU geförderten Forschungsprojekts SoFar (Social Farming: Soziale Landwirtschaft – soziale Leistungen multifunktionaler Höfe) war die Untersuchung des Beitrags Sozialer Landwirtschaft zur Natur- und Landschaftsentwicklung. In diesem Kontext wurde eine Untersuchung in den deutschen Camphill-Dorfgemeinschaften durchgeführt, die oft seit Jahrzehnten auf anthroposophischer Grundlage arbeiten. Camphill-Dorfgemeinschaften stellen Lebens- und Arbeitsgemeinschaften mit Menschen mit Behinderung dar. Diese sind in Werkstätten, die biologisch-dynamische Landwirtschaft, aber auch in Landschaftspflege-Aufgaben integriert. Die auf Hofbesuchen und Interviews basierende Untersuchung zeigt, dass diese Arbeitsbereiche sinnvolle... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Social aspects; Biodiversity and ecosystem services. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17680/3/Jaenichen_17680.pdf |
| |
|
| |
|
|
Aschemann, Jessica; Borowski, Bianca; Damm, Thomas; Gerber, Alexander; Haccius, Manon; Hamm, Ulrich; Häring, Anna Maria; Knierim, Ute; Köpke, Ulrich; Lehmann, Iris; Müller, Torsten; Niggli, Urs; Reuter, Katharina; Riefer, Angelika; Röhrig, Peter; Schack, Pirjo Susanne; Schmid, Hanspeter; Schumacher, Ulrich; van Elsen, Thomas; Wilbois, Klaus-Peter. |
„Ist Bio denn wirklich gesünder?“ Dies ist nur eine der vielen Fragen, die immer wieder gestellt werden, wenn es um Ökologischen Landbau und Bio-Lebensmittel geht. Und: Sie werden mit dem wachsenden Bio-Markt und der zunehmenden Beliebtheit seiner Produkte immer häufiger, immer kritischer und nach wie vor oftmals vorurteilsbeladen und polemisch gestellt. Dieser Argumentationsleitfaden will die Diskussion versachlichen. Auf dem Stand des Wissens stellt er die Vorzüglichkeit der ökologischen Lebensmittelwirtschaft sachlich, fundiert und übersichtlich dar und benennt ebenso Bereiche, bei denen noch Defizite und somit Handlungsbedarf besteht. Damit werden Fragestellungen aufgegriffen, die in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die biologische... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication. |
Ano: 2006 |
|
| |
|
|
Godt, Jochen; van Elsen, Thomas; Haase, Thorsten; Braukmann, Ulrich; Fricke, Thomas; Saucke, Helmut; Hensel, Oliver; Baierl, Cindy; Walter, Karl-Henning; Schumann, C.; Heß, Jürgen. |
The Hessian state domain Frankenhausen near Kassel was converted to organic farming in July 1998 and serves as a research and demonstration farm of the univer-sity. Before that time the farm changed constantly by typical intensification of conven-tional farming: The landscape is a mirror of intense use: cleared and drained fields, canalised brooks and large fields with few structural elements. – Within the project “The Integration of Nature Conservation into Organic Farming” (supported by the German Federal Agency for Nature Conservation with funds from the Federal Envi-ronmental Ministry) and based on the analysis of the present situation using methods of landscape ecology. Measures to restore brooks, structural elements and biotopes are to be... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Systems research and participatory research; Landscape and recreation; Biodiversity and ecosystem services. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/9559/1/9559_Godt_Poster.pdf |
| |
|
|
Lang, Marion; Albrecht, Harald; Kollmann, Johannes; van Elsen, Thomas; Gärtner, Anne; Hotze, Carola; Fink, Sieglinde; Becher, Thorben; Lenerz, Maximilian; Wiesinger, Klaus; Prestele, Julia. |
Die Intensivierung der Landwirtschaft hat zum Rückgang vieler Ackerwildpflanzen geführt. Der Ökologische Landbau bietet günstige Voraussetzungen für ihren Schutz. Wie entsprechende Populationen etabliert werden können, untersuchte ein Verbundprojekt der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, der Technischen Universität München und der Universität Kassel. Die AG Freising untersuchte drei seltene winterannuelle Arten (Consolida regalis, Legousia speculumveneris, Lithospermum arvense) in mehrfaktoriellen Feldversuchen, in Praxisaus-saaten auf Bio-Betrieben sowie in Gewächshausexperimenten. Messgrößen waren Individuendichte, Samenproduktion und Bodensamenvorrat der Zielarten, zudem wurde der Ertrag der Feldfrüchte bestimmt. Frühe Herbstsaaten und... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/29843/1/29843-06OE254-verbundprojekt-uni-kassel-vanElsen-2015-naturschutzleistungen.pdf |
| |
|
|
Kraiß, Katharina; van Elsen, Thomas. |
Zusammenfassung Die ländliche Entwicklung steht heute vor gro0en Herausforderungen. Seit den 80er Jahren entstehen in Deutschland und anderen Ländern lokale Lebensmittelnetzwerke, die als Community Supported Agriculture (CSA) bekannt sind. Der Beitrag behandelt folgende Fragen: Was sind Gründe zur Entstehung und zukünftige Potentiale von CSA in Deutschland? Und: Welche Einschätzungen und Positionen haben Nichtregierungsorganisationen (NROs) in Bezug auf CSA? Experten und NROs wurden durch Fragebögen und Interviews befragt. 2009 gab es in Deutschland 12 CSAs. Es existieren jedoch noch weitere ähnliche Initiativen, die eine Art von gemeinschaftlich getragener Landwirtschaft praktizieren, ohne sich auf den Begriff CSA zu beziehen. Die Untersuchung zeigt,... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Community development; "Organics" in general; Food systems. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17635/3/Krai%C3%9F_17635.pdf |
| |
|
|
van Elsen, Thomas; Scheller, Ute. |
Die regionale Gliederung der Feldflur unterscheidet sich je nach Nutzungsgeschichte der Agrarlandschaft erheblich. Die Bedeutung einer stark gegliederten Feldflur für artenreiche Ackerwildkraut-Gesekkschaften wird anhand floristischer und vegetationskundlicher Untersuchungen in zwei benachbarten Gebieten beiderseits der hessisch-thüringischen Grenze dargestellt. Teile des nordhessischen Werra-Meißner-Kreises sind noch heute durch eine infolge Realteilungs-Erbrechts zersplitterte Feldflur und das Vorherrschen von Nebenerwerbs-Landwirtschaft geprägt, während im thüringischen Obereichsfeld die großflächige Bewirtschaftung durch LPG-Nachfolgeorganisationen dominiert. Die erfolgte Ausräumung der Agrarlandschaft und der damit verbundene Verlust an... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Weed management; Biodiversity and ecosystem services. |
Ano: 1994 |
URL: http://orgprints.org/4801/1/vE_Scheller_1994.pdf |
| |
|
|
Böttcher, Linda; van Elsen, Thomas. |
Höfe, die soziale Dienstleistungen in ihr landwirtschaftliches Konzept integrieren, stehen vor der Herausforderung, nicht nur die Qualität der landwirtschaftlichen Produktion, sondern auch die Qualität der sozialen Arbeit sicherzustellen. PROFARM entwickelt ein zukünftiges Berufsprofil des Case Managers, der Menschen mit Behinderungen in landwirtschaftlichen Betrieben begleitet. Interviews mit drei Experten aus der Sozialen Landwirtschaft, die mit diesem Konzept vertraut sind, bestätigen den Bedarf des Case Managements und dessen Sinnhaftigkeit. Der zukünftige Case Manager muss die Qualität der sozialen Landwirtschaft sicherstellen. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Community development Education; Extension and communication. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36210/1/Beitrag_286_final_a.pdf |
| |
|
|
Madre, Marlene; van Elsen, Thomas. |
Die Verbindung von Landschaftspflege und Umweltpädagogik ist das Thema dieser Arbeit. Seit 1986 arbeitet der Gartenbaulehrer Werner Neudorfer der Steinerschule Nürnberg mit seinen Schülern der neunten Jahrgangstufe in der Landschaftspflege. Dabei arbeitet er eng mit dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken zusammen, der landschaftspflegerische Maßnahmen wie Heckenpflanzungen und -pflege, Obstbaumpflanzungen und Pflegearbeiten in Trocken- und Feuchtbiotopen vermittelt. Seit 1997 fahren auch die neunten Klassen der Tochterschule in Wendelstein zum Landschaftspflegepraktikum in diese Gegend. Standort der Nürnberger Schule war lange Jahre ein Wirtshaus Dittenheim, die Wendelsteiner Schule fährt ins nahe gelegene Schullandheim in Heidenheim. Im Rahmen dieser... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Education; Extension and communication. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36215/1/Beitrag_291_final_a.pdf |
| |
|
| |
Registros recuperados: 75 | |
|
|
|