Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 3
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wiederansiedlung seltener und gefährdeter Ackerwildpflanzen auf Ökobetrieben. Teilprojekt Witzenhausen: Versuche auf Praxisbetrieben Organic Eprints
Gärtner, Anne-Christine; van elsen, Thomas.
Abundance and diversity of arable weeds have been strongly declining in many European regions. Arable weeds are highly dependent on the respective type of management, and thus future programs for conservation of rare arable weeds have to establish a close and innovative integration with sustainable farming practice. The project “Restoration of local populations of rare and endangered arable field plants on organic farms in Germany” aims at developing applied scientific knowledge on new methods for conservation of arable weeds within farming systems. Two complementary research teams in contrasting regions in Germany test different approaches to reestablish arable weeds under various management systems and with different preconditions. The research team of...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/21516/1/21516_vanElsen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Umweltbewusstsein durch Schulbauernhöfe - Ergebnisse einer qualitativen Fallstudie Organic Eprints
Schmid, Jörg-Simon; Jürgens, Karin; van elsen, Thomas.
Der Begriff des Umweltbewusstseins ist - ganz ähnlich wie „Nachhaltigkeit“ - ein ebenso häufig benutzter wie schwer zu fassender Begriff. Um etwas Licht ins Dunkel der Begriffsbestimmung zu bringen und um einen möglichen Bezug der Umweltbewusstseins- und Nachhaltigkeitsthematik zu einem Aufenthalt auf einem Schulbauernhof zu überprüfen, wurde der Lernort Schulbauernhof am Fachbereich ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel anhand von Konzepten der Umweltbewusstseinsforschung untersucht. Neben einer umfassenden Literaturrecherche und einem Praktikum auf dem Schulbauernhof Hutzelberg in Oberrieden (Nordhessen) bilden leitfadengestützte Interviews die Basis für die Studie. Dazu wurden Lehrerinnen und Lehrer aus drei freien und drei...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Social aspects Education; Extension and communication.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17688/3/Schmid_17688.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Verfahren zur Wiederansiedlung gefährdeter Ackerwildpflanzen auf ökologisch bewirtschafteten Äckern Organic Eprints
van elsen, Thomas; Fink, Sieglinde; Gärtner, Anne-Christine.
Ökologischer Ackerbau kann zur Erhaltung gefährdeter Ackerwildkräuter beitragen. Im Rahmen des Projekts "Wiederansiedlung seltener und gefährdeter Ackerwildpflanzen naturräumlicher Herkünfte auf Biobetrieben” werden Methoden zur Reetablierung von Ackerwildkräutern auf Feldern geringer Diversität erprobt, die bspw. aufgrund konventioneller Vorbewirtschaftung mit Herbizien floristisch verarmt sind. Verschiedene Übertragungsmethoden (Saatgut, Oberboden) werden erprobt. Vorgestellt werden Versuchsergebnisse zur Etablierung der Arten aus den ersten zwei Versuchsjahren. Beide Übertragungstechniken sind erfolgreich.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services; Environmental aspects.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/27231/1/27231_van_elsen.pdf
Registros recuperados: 3
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional