|
|
|
Registros recuperados: 135 | |
|
|
Aubel, Erhard; Baumgartner, Johannes; Bussemas, Ralf; Früh, Barbara; Hagmüller, Werner; Simantke, Christel. |
Gruppensäugen ist richtig geplant und sachkundig gemanagt ein artgemäßes Haltungsverfahren, das Tierwohl, Leistungen und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen. Das Merkblatt fasst die Schlussfolgerungen aus wirtschaftlichen Untesuchungen, sowie die Erfahrungen von Beratern und Forschern zusammen. Es erläutert, welche Maßnahmen in Management, Haltung, Fütterung und Tiergesundheit notwendig sind, damit die Haltung der säugenden Sauen in der Gruppe erfolgreich ist. |
Tipo: Book |
Palavras-chave: Feeding and growth; Health and welfare; Pigs. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/19643/1/666_OEL_Bussemas_Gruppensaeugen_mb_1457.pdf |
| |
|
|
Bachinger, Johann; Becherer, Uwe; Bee, Wilhelm; Belau, Till; Blum, Hanna; Blumschein, Anja; Brinkmann, Jan; Deerberg, Friedhelm; Dreyer, Wilfried; Euen, Sven; Frieben, Bettina; Fritzsche, Stephan; Fröba, Norbert; Früh, Barbara; Fuchs, Sarah; Fügner, Kerstin; Gaio, Christina; Gengenbach, Heinz; Gottwald, Frank; Hackeschmidt, Andreas; Hänsel, Martin; Häring, Anna Maria; Hartmann, Wilfried; Hauber, Melanie; Haugstätter, Martin; Hermle, Martin; Herrle, Jürgen; Heyne, Peter; Holle, Romana; Keppler, Christiane; Klages, Susanne; Klöble, Ulrike; Kloepfer, Florian; Kolbe, Hartmut; Kühne, Stefan; Lang, Gerhard; Lasner, Tobias; Leopold, Jochen; Link, Matthias; Loges, Ralf; March, Solveig; Möller, Kurt; Puffert, Markus; Rahmann, Gerold; Reiners, Eckhard; Reinhold, Christian; Retter, Stefan; Rudolf von Rohr, Ramona; Sanders, Jürn; Sauer, Norbert; Schmid, Otto; Schmidt, Elisabeth; Schumacher, Ulrich; Schwab, Bernhard; Simantke, Christel; Spengler Neff, Anet; Stein, Matthias; Stein-Bachinger, Karin; Matthias, Stolze; Urbatzka, Peer; Vogt-Kaute, Werner; Weber, Martin; Werner, Dirk; Wesselmann, Stefan; Williges, Ute; Winbeck, Manuela; Zankl, Anke. |
Die Faustzahlen bieten einen kompakten Überblick über den Ökologischen Landbau. Ob pflanzliche oder tierische Erzeugung, Lagerung und Vermarktung, Betriebsfüh-rung oder Biodiversität – die Faustzahlen liefern auf fast alle Fragen der Praxis eine Antwort. Dieses Buch gewährt Einblick in die besonderen Bedingungen des Ökolandbaus, vor allem in seine Kosten- und Leistungsstrukturen, aber auch in seine Möglichkeiten mit Herausforderungen umzugehen, wie z. B. Nährstoffversorgung oder Unkrautdruck. Ob es um Überschlagsrechnungen oder Vorplanungen geht, dieses Nachschlage-werk schließt Lücken, wenn eigene Daten und Erfahrungen fehlen. Die Inhalte sind in Tabellen strukturiert, in Grafiken veranschaulicht und in kurzen Texten erläutert. Die „Faustzahlen für den... |
Tipo: Book |
Palavras-chave: Farming Systems Animal husbandry Crop husbandry Processing; Packaging and transportation Values; Standards and certification Environmental aspects. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/32003/1/Leseprobe%20Faustzahlen%20%C3%96kolandbau.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Früh, Barbara. |
In der Schweiz leben etwa 3000 Pferde auf Biobetrieben. Sie haben Weideauslauf nach RAUS, erhalten Biofutter und kommen in den Genuss aller Vorzüge, die das Leben auf einem Biobetrieb bietet. Beim Thema «Entwurmen» überwiegen allerdings immer noch routinemässige, meist kalenderbasierte Behandlungen. Zeitgemässes Parasiten-Management sollte jedoch auf Parasiten-Monitoring und selektiver Behandlung basieren. |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Health and welfare. |
Ano: 2013 |
URL: http://orgprints.org/22904/1/Frueh-2013-bioaktuell-p19-21.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Früh, Barbara. |
Die Gruppenhaltung von Sauen mit ihren Ferkeln, das heisst das Umstallen von Sauen und Ferkeln im Alter zwischen zwei und drei Wochen von der Abferkelbucht in einen Gruppensäugestall, ist nichts Neues, kehrt aber auf Biohöfen immer mehr in die Praxis zurück. In einem Projekt wurde diese Haltungsform auf 31 Biobetrieben in Deutschland,Österreich und der Schweiz unter die Lupe genommen. Fazit: Diese Methode bringt verschiedene Vorteile (z.B. geringere Stallbaukosten, geringerer täglicher Arbeitsaufwand, artgerechte Tierhaltung) und kann empfohlen werden. |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Pigs; Health and welfare. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/11125/1/frueh%2D2007%2Dbioaktuell_607_S.11.pdf |
| |
|
|
Früh, Barbara. |
Bio-Schweinefleisch liegt voll im Trend. Insbesondere in Deutschland kann die Nachfrage nach wie vor nicht gedeckt werden. Die ökologische Schweinehaltung nimmt daher zu und Bio-Betriebe, die bereits Schweine halten, vergrößern oft ihre Bestände; andere Betriebe beginnen mit der Ferkelerzeugung oder der Schweinemast. Für diese Betriebe sind Haltungssysteme interessant, die sowohl arbeitswirtschaftlich und ökonomisch sind als auch die Bedürfnisse der Tiere durch eine artgerechte Haltung befriedigen. Die Gruppenhaltung ferkelführender Sauen wird diesen Kriterien gerecht. |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Pigs; Health and welfare. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/12852/1/frueh%2D2007%2DOeL%2D144.pdf |
| |
Registros recuperados: 135 | |
|
|
|