Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 7
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
AGROHOLDINGS AND CLUSTERS IN KAZAKHSTAN’S AGRO-FOOD SECTOR AgEcon
Wandel, Jurgen.
The paper provides an overview of the institutional arrangements on the micro level that have evolved in the agro-food sector of Kazakhstan in the course of transition. Emphasis is laid on more complex arrangements like "agroholdings" and "clusters", hitherto mostly unknown in the agro-food sectors of established market economies. It is shown that "agroholdings" are concentrated mainly in the northern part of Kazakhstan and to a large extent in the grain sector, while in the south a scattered small scale (individual) farm structure has emerged. Parallel to this market-driven development, the Kazakhstani government tries to promote other institutional arrangements that it deems to be of superior competitiveness, especially agro-food clusters. Refering to...
Tipo: Working or Discussion Paper Palavras-chave: Agroholdings; Cluster; Kazakhstan; Agricultural policy; Institutional change; Agroholdings; Cluster; Kasachstan; Agrarpolitik; Institutioneller Wandel.; Agribusiness; Agricultural and Food Policy; Community/Rural/Urban Development; Farm Management; Industrial Organization; Land Economics/Use; Production Economics; Productivity Analysis; Q13; Q18; L 22.
Ano: 2009 URL: http://purl.umn.edu/91766
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kommunen als Verpächter–Bausteine eines nachhaltigen Landmanagement? AgEcon
Fiedler, Lars.
Im Zuge der Nachhaltigkeitsdiskussion ist zu fragen, welchen Handlungsspielraum Kommunen bei der Gestaltung ihrer lokalen Landwirtschaft haben und wie sie diesen nutzen. Ein Anknüpfungspunkt ist dabei unter anderen ihr landwirtschaftliches Grundeigentum, über das fast jede Kommune verfügt. Dieses dient in erster Linie als Flächenreserve für die zukünftige Stadtentwicklung. Als Verpächter können die Kommunen ihr Landeigentum aber auch nutzen, um andere gesellschaftliche Ziele zu verwirklichen. Die Ergebnisse einer Befragung zum Kommunalen Landmanagement zeigen diesbezüglich ein gemischtes Bild, weshalb die Bestimmungsgründe dafür zu untersuchen sind.
Tipo: Conference Paper or Presentation Palavras-chave: Agrarpolitik; Pacht; Kommunen; Nachhaltigkeit; Landmanagement; Agribusiness; Agricultural and Food Policy; Agricultural Finance; Farm Management; Industrial Organization; Institutional and Behavioral Economics.
Ano: 2011 URL: http://purl.umn.edu/114723
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
ERTRAGS- UND PREISINSTABILITÄT AUF AGRARMÄRKTEN IN DEUTSCHLAND UND DER EU AgEcon
Artavia, Marco; Deppermann, Andre; Filler, Gunther; Grethe, Harald; Haeger, Astrid; Kirschke, Dieter; Odening, Martin.
C2_2
Tipo: Conference Paper or Presentation Palavras-chave: Agrarpolitik; Preisvolatilität; Ertragsschwankungen; Unsichereit; Gemeinsame Agrarpolitik; Agricultural and Food Policy; Demand and Price Analysis; International Relations/Trade.
Ano: 2010 URL: http://purl.umn.edu/93956
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
COMMON AGRICULTURAL POLICY OF THE EUROPEAN UNION – DEVELOPMENT AND PRINCIPLES OF FUNCTIONING AgEcon
Lissitsa, Alexej; Laka, Oksana; Gagalyuk, Taras; Mykolayovych, Kwasha Sergiy.
The following Discussion Paper depicts main principles and mechanisms of agricultural policy of European Union. The study is aimed to show the wide Russian speaking research community only a short historical background and few elements of current Agricultural Policy rules and should be seen as a starting point for further analysis and discussions.
Tipo: Working or Discussion Paper Palavras-chave: European Union; Agrarian policy; Reform; Europäische Union; Agrarpolitik; Reform; Европейский Союз; Аграрная политика; Реформа.; Agribusiness; Institutional and Behavioral Economics; Political Economy; O13; O 17; P26; P32; P48; Q15; Q18.
Ano: 2006 URL: http://purl.umn.edu/92019
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Preisvolatilität auf landwirtschaftlichen Märkten AgEcon
Ledebur, Oliver von; Schmitz, Jochen.
Zusammenfassung: In diesem Beitrag wird die Entwicklung der Preisvolatilität auf deutschen Agrarmärkten analysiert. Ziel ist es das Ausmaß der Preisvolatilität auf ausgewählte deutsche Agrarmärkte zu quantifizieren und festzustellen inwiefern sie sich im Zeitablauf verändert hat. Soweit möglich wird eine Vergleichbarkeit zwischen den Entwicklungen auf nationalen und internationalen Produktmärkten hergestellt, bzw. es werden die jeweiligen Entwicklungen zueinander in Bezug gestellt. In diesem Zusammenhang gestellte Fragen sind: – Hat es eine Erhöhung der Preisvolatilität gegeben? – Stammt diese aus den Weltmärkten? – Welche Auswirkungen hat die Preisvolatilität auf die Marktakteure? – Welche Rolle spielen dabei die Instrumente der Agrarpolitik und...
Tipo: Report Palavras-chave: Volatilität; Deutsche Agrarmärkte; Agrarpolitik; Volatility; German agricultural markets; Agricultural policy; Agricultural and Food Policy; Demand and Price Analysis; Q11; Q13; Q18.
Ano: 2011 URL: http://purl.umn.edu/104075
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
LAGE UND ENTWICKLUNGSPROBLEME DER WEIßRUSSISCHEN FLEISCHWIRTSCHAFT AgEcon
Hockmann, Heinrich; Kashtanova, Elena G.; Kowschik, Sergej.
Im Zuge der Erlangung staatlicher Souveränität begannen in Weißrussland wirtschaftliche Restrukturierungsprozesse. Im Vergleich zu anderen ehemaligen Sowjetrepubliken blieben diese Reformbemühungen des Wirtschaftssystems von einer Plan- zur Marktorientierung jedoch sehr zaghaft und kamen bis Mitte der 1990er Jahre sogar fast vollständig zum Erliegen. Dieser Prozess ging mit dramatischen Produktionseinbrüchen insbesondere in der Landwirtschaft einher. Der insgesamt negative Trend ist nach wie vor anhaltend. Besonders betroffen ist die Fleischproduktion, da viele Haushalte ihre Nachfrage nach Fleischprodukten primär durch Subsistenzwirtschaft decken und daher ein erheblicher Teil der Nachfrage für die fleischproduzierenden Unternehmen weggebrochen ist. Diese...
Tipo: Working or Discussion Paper Palavras-chave: Agrarpolitik; Fleischverarbeitung; Transformationsprozess; Wettbewerb; Livestock Production/Industries; Q13; Q18.
Ano: 2002 URL: http://purl.umn.edu/14865
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nachwachsende Rohstoffe – entwicklungspolitisch einmal anders gedacht AgEcon
Breuer, Thomas; Henckes, Christian; Loos, Tim K.; Zeller, Manfred.
Steigende Agrarpreise, und damit steigende Nahrungsmittelpreise, beleben die Diskussion über die Notwendigkeit der „Non-Food“-Nutzung (Anbau von Energiepflanzen, aber auch Pflanzen für die stoffliche Nutzung, z.B. Holz oder Kautschuk) von Agrarrohstoffen. Dieses Diskussionspapier betrachtet die allgemeinen Brennpunkte der Debatte und erörtert speziell die Möglichkeiten von Biotreibstoffen als Triebkraft für Investitionen in Infrastruktur und Marktzugang im ländlichen Raum und als Treiber der Nachhaltigkeitsdiskussion im Agrarsektor der Entwicklungs- und Schwellenländer. Auf lange Sicht ist die konkurrierende Nutzung von Land für Energie- und Nahrungsmittelpflanzen differenziert zu betrachten. Kurz- bis mittelfristig jedoch ist die energetische und...
Tipo: Working or Discussion Paper Palavras-chave: Agrarrohstoffe; Biomasse; Nachwachsender Rohstoff; Entwicklungszusammenarbeit; Agrarpolitik; Nachhaltigkeit; Resource /Energy Economics and Policy; Q16; Q2; Q4.
Ano: 2011 URL: http://purl.umn.edu/114751
Registros recuperados: 7
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional