|
|
|
|
|
Stamer, Andreas. |
Die Fischbestände in den Weltmeeren sind längst übernutzt. Aquakultur scheint eine willkommene Alternative zu sein. Seit Jahrzehnten ist sie ein Wachstumssektor – auch in der ökologischen Fischzucht. Bio-Aquakultur wird heute weltweit praktiziert, beschränkt sich jedoch nach wie vor auf wenige Arten und Produktionssysteme und macht insgesamt nur einen kleinen Bruchteil der gesamten Aquakultur aus. Eine großflächige Umstellung wäre aus Gründen des Umweltschutzes, der Tiergerechtheit, der Einkommenssicherung von Kleinbauern sowie der Erzeugung qualitativ hochwertiger Lebensmittel sinnvoll. Ein wachsender Markt erfordert jedoch die Festlegung entsprechender Qualitätsstandards. Seit August 2009 sind im Rahmen der EU-Ökoverordnung auch Regelungen für die... |
Tipo: Book chapter |
Palavras-chave: Aquaculture Values; Standards and certification Health and welfare. |
Ano: 2010 |
URL: http://orgprints.org/16673/1/Stamer-2010-kritAgrarbericht.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Molkentin, Joachim. |
Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln ist in Deutschland in den letzten Jahren stetig gestiegen. So erhöhte sich der Absatz von Bio-Trinkmilch in 2007 im Vergleich zum Vorjahr erneut um 34 %. Aufgrund sporadisch resultierender Lieferengpässe bei Bio-Milch aber auch der erheblichen Handelspreisdifferenz – wie z. B. insbesondere bei Bio-Lachs – besteht ein potenzielles Risiko der Falschdeklaration konventioneller Produkte als Bio-Ware. Zum Schutz von Verbrauchern wie auch Erzeugern werden daher Verfahren zur Überprüfung der Kennzeichnung benötigt, die – in Ergänzung der betrieblichen Kontrollen – im Zweifelsfall eine Unterscheidung ökologisch und konventionell erzeugter Lebensmittel auf Ebene des Einzelhandels erlauben. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Aquaculture Values; Standards and certification. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/15288/1/Molkentin%2D2008%2DKieler_Milchtage_27.05.2008.pdf |
| |
|
|
|