Zusammenfassung: In der verkehrspolitischen Diskussion werden bedarfsgesteuerte Angebotsformen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) vielfach als geeignete Ergänzung des sich in nachfrageschwachen Räumen ausdünnenden traditionellen ÖPNV betrachtet, um auf den Qualitätsnachteil gegenüber dem motorisierten Individualverkehr (MIV), den demographischen Wandel und die Flexibilisierung der Mobilitätsnachfrage zu reagieren. Die vorliegende Studie wertet Literatur dazu aus, welchen Beitrag bedarfsgesteuerte Bedienformen des ÖPNV leisten können, um ein Grundangebot von Mobilität in ländlichen Räumen aufrechtzuerhalten. Als das größte Hemmnis für die Einführung bedarfsgesteuerter Bedienformen stellt sich der niedrige Kostendeckungsgrad heraus. Die Kosten pro... |