Die gesellschaftliche Akzeptanz landwirtschaftlicher Produktionsformen gewinnt für die Akteure immer mehr an Bedeutung. Dieses gilt besonders für die Art und Weise, wie Nutztiere gehalten werden. In manchen Diskussionskontexten ist es geradezu von zentraler Bedeutung, dass die jeweilige Produktionsform in punkto Tiergerechtheit „gut dasteht“. Für den Ökologischen Landbau ist dieses in besonderer Weise festzustellen, denn er nimmt im Leistungsbereich Tiergerechtheit einerseits eine führende Stellung für sich in Anspruch und wird, ausweislich diverser Verbraucherbefragungen, gerade dafür von den Konsumenten geschätzt. Auf der anderen Seite hat auch der Ökologische Landbau mit Problemen in der Tierhaltung zu kämpfen. Dieses kann aus tierethischer Sicht... |