|
|
|
Registros recuperados: 22 | |
|
|
Anon,. |
This factsheet describes the Organic Farming Scheme, an agri-environment scheme that offers payments to farmers in Wales to help them convert to organic farming with the aim of benefiting the environment. It is a key part of the Organic Action Plan for Wales, one of the aims of which is to increase the area of agricultural land in Wales under organic management by 10 – 15% by 2010. The OFS is funded by the EU and the Welsh Assembly Government as part of the 1999-2006 Rural Development Plan (RDP) for Wales, and will be subject to revision for the new 2007-2013 RDP. Issues covered include, how payments are structured, who is eligible, how to apply and how to get advice on organic conversion. |
Tipo: Other |
Palavras-chave: Policy environments and social economy Education; Extension and communication Farm economics. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/10797/1/24OFSeng.pdf |
| |
|
|
Zander, Katrin; Plagge, Jan; Strohm-Lömpcke, Renate. |
Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, Beratern und Betriebsleitern Hilfestellungen an die Hand zu geben, um den betrieblichen Entwicklungsprozess – sei es in Richtung Spezialisierung, sei es in Richtung Diversifizierung – und die damit verbundenen Neuerungen im Betriebsmanagement zu meistern bzw. zu begleiten. Im Rahmen von persönlichen Interviews wurden mit Hilfe eines teilstandardisierten Fragebogens die Entwicklungsverläufe von 40 ökonomisch erfolgreich wirtschaftenden Ökobetrieben erhoben. Diese wurden zu Verlaufstypen zusammengefasst und darauf aufbauend in vier verschiedene Strategietypen eingeteilt: die klassischen Diversifizierer, die Teildiversifizierer, die Konzentrierer und Integrierer sowie die reinen Spezialisierer. In fast allen Betrieben... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Education; Extension and communication Farm economics. |
Ano: 2008 |
|
| |
|
|
Plagge, Jan; Zerger, Uli. |
Teil 1: Entwicklung und Implementierung eines Betriebs-Checks zur Anwendung in der Umstellungsberatung Ziel dieses Projektes war die zukünftige Sicherstellung der Versorgung heimischer Abnehmer über die gezielte Gewinnung neuer heimischer Biobetriebe. In Zusammenarbeit mit der abnehmenden Hand wurde ein neues Beratungswerkzeug Betriebs-Check entwickelt und erprobt, das eine bestehende Lücke in der Erstansprache von konventionellen Betrieben schließt. Die Besonderheit dieses neuen Beratungsangebotes liegt in der Beauftragung einer Beratungsorganisation durch einen Vermarktungspartner mit der Durchführung eines Betriebs-Checks, um weitere heimische Lieferanten ökologisch erzeugter Rohwaren zu gewinnen. An den Betriebs-Check ist also ein konkretes... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Education; Extension and communication Farm economics. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/16055/12/16055%2D06OE229%2Dsoel%2Dzerger%2D2009%2Dbetriebscheck_teil1.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
State of the Art: The recent European Commissions’ Green Paper on Entrepreneurship in Europe states that ‘Europe needs to foster entrepreneurially drive more effectively’ (European Commission, 2003a). More specifically, for agriculture, Buckwell (2001) states that development in agriculture will take place under the condition that it has to compete freely in the international market place, but where farmers can also be rewarded for the public environmental services they supply. Historically, farmers have not needed to be entrepreneurial because they have not needed to raise capital from sources external to the family network (McElwee and Warren, 2001). Consequently, they are unlikely to have a high level of what Hannon and Atherton have termed... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Education; Extension and communication Farm economics. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
| |
|
|
Hauptziel ist die Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie zur Entwicklung und Etablierung eines Netzwerkes von Pilotbetrieben des Ökologischen Landbaus, in dem die Langzeitbeobachtung der Betriebssysteme die wesentliche Grundlage für kurzfristige Beobachtungen, Experimente oder Betriebsentwicklungen darstellt. Das methodische Vorgehen insbesondere der Langzeitbeobachtung von Betriebssystemen im Zusammenwirken von verschiedenen Personen und Institutionen wird erarbeitet. Am Beispiel der drei Regionen Bayern, Nordrhein-Westfalen und Nordostdeutschland werden die Ziele eines Pilotbetriebsnetzwerkes definiert und die Vorgehensweise im Detail herausgearbeitet. Das Zusammenwirken der Akteure und die Realisierungsbedingungen einschließlich der Finanzierung werden... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Education; Extension and communication Farm economics. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Vor dem Hintergrund des steigenden Bedarfs an Investitionsmitteln für Unternehmen in der Bio-Branche verfolgt das vorliegende Untersuchungs- und Entwicklungsvorhaben folgende Teilziele: a) Aktuelle Finanzierungspraxis in der Bio-Branche systematisch erfassen und bewerten. b) Information der Zielgruppe kleine und mittelständische Unternehmen aus der Bio-Branche über die Ergebnisse der Untersuchung c) Information der Zielgruppe Finanzdienstleister über die Ergebnisse der Untersuchung d) Dialoganbahnung zwischen Finanzdienstleistern und Bio-Branche e) Entwicklung von Ansätzen alternativer Finanzierungsmodelle. Im wesentlichen werden folgende Arbeitsschritte verfolgt: a) Vorbereitung (Expertenscreening, Fragebögen etc.) b) Durchführung der Interviews... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Education; Extension and communication Farm economics. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
What is the Organic Grain Link Project? • The Organic Grain Link project is designed to help organic arable farmers produce and market their crops effectively and profitably. • The lead project partner is Norton Organic Grain Ltd who are supported by Saxon Agriculture Ltd and Lincolnshire Organic Producers. • The project is supported for 3 years under the England Rural Development Programme by the Department of the Environment, Food and Rural Affairs (DEFRA) and the European Agricultural Guidance and Guarantee Fund. Why is the Organic Grain Link project necessary? • The domestic production and consumption of organic grain has increased dramatically over a 10 year period in response to consumer demand for organic foods. • Grain consumers and... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Pasture and forage crops Cereals; Pulses and oilseeds Education; Extension and communication Farm economics. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Padel, Susanne; Tzilivakis, John; Measures, Mark; Stockdale, Elizabeth; Watson, Christine. |
This report was presented at the UK Organic Research 2002 Conference. OrgPlan is a computer programme aimed at farmers and advisors assisting with the planning of an organic conversion. The programme is divided into technical modules, supported by a standard enterprise database, a report builder and an advisory section. Through the farm profile builder, rotation, cropping and livestock planner, conversion scenarios over several years can be developed and are evaluated for technical and financial feasibility by calculating farm gate budgets for key resources (forage energy and key nutrients) and financial reports (cash flow budget and profit and loss account). The poster illustrates the basic functioning of the software as well as the underlying rationale... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Education; Extension and communication Farm economics. |
Ano: 2002 |
URL: http://orgprints.org/8388/1/padel_orgplan_conversion_software.pdf |
| |
|
|
Lampkin, Nicolas; Padel, Susanne; Fowler, Sue; Rajah, Kanes; McDougall, Iain; Langstaff, Lesley; O'Regan, Tony; Sharples, Trevor. |
This study aimed to provide MAFF with an assessment of the potential for organic poultry production in England and Wales and, in particular, to identify likely constraints on the development of organic poultry production enterprises, including physical, financial and market factors. The study will e composed of 3 specific objectives outlines as follows, together with ways in which they might be achieved: 1. Definition of the physical production parameters for alternative poultry production to organic standards, with particular emphasis on free range and perchery systems and their respective input requirements and output potential. A detailed literature review will be conducted and consultations will be made with existing organic poultry producers.... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Poultry Education; Extension and communication Farm economics. |
Ano: 1997 |
URL: http://orgprints.org/9975/1/Organic_Poulty_Production.pdf |
| |
|
|
Spindler, Edmund A.. |
Das Projekt „DNR-Bildungsinitiative Ökologischer Landbau – Gesunde Ernährung 2006/2007“ will die aktuellen Erkenntnisse zum Ökologischen Landbau an die Basis der Umwelt- und Naturschutzgruppen zu bringen. Zwei Ansatzpunkte wurden dabei verfolgt: Zum einen ging es darum, in vier gut vorbereiteten Multiplikatorenschulungen sog. „Bio-Botschafter“ akteurs- und zielgruppenspezifisch für die Stärkung des Ökologischen Landbaus zu gewinnen und zum anderen wurden alle etwa 100 DNR-Mitgliedsorganisationen angehalten, eine vorbereitete „Selbstverpflichtungserklärung“ zur Nutzung von Bio-Kost bei eigenen Veranstaltungen zu unterschreiben. Letzteres ist bislang von etwa 20% der DNR-Mitglieder erfolgt; weitere Werbeaktionen und Aufrufe zur freiwilligen Unterstützung... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Education; Extension and communication Farm economics. |
Ano: 2007 |
|
| |
|
|
Im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau werden Projekte zur praxisorientierten Forschung für den ökologischen Landbau gefördert. Der Wissenstransfer der Projektergebnisse kann jedoch teilweise aus folgenden Gründen noch verbessert werden: Die Ergebnisse liegen in Form von ausführlichen Projektberichten vor, die für Landwirte und Berater nur begrenzt zugänglich und nutzbar sind. Die Informationen der verschiedenen Berichte sind nicht immer miteinander kompatibel, da sie sich in den Dimensionen, dem Aggregierungsgrad, der Art der Erhebung und in der Datenqualität voneinander unterscheiden. Im ökologischen Landbau werden eine Reihe von neuen Produktionsverfahren genutzt, die teilweise erheblich von Verfahren der konventionellen Landwirtschaft... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Education; Extension and communication Farm economics. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Hauptziel ist die Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie zur Entwicklung und Etablierung eines Netzwerkes von Pilotbetrieben des Ökologischen Landbaus, in dem die Langzeitbeobachtung der Betriebssysteme die wesentliche Grundlage für kurzfristige Beobachtungen, Experimente oder Betriebsentwicklungen darstellt. Das methodische Vorgehen insbesondere der Langzeitbeobachtung von Betriebssystemen im Zusammenwirken von verschiedenen Personen und Institutionen wird erarbeitet. Am Beispiel der drei Regionen Bayern, Nordrhein-Westfalen und Nordostdeutschland werden die Ziele eines Pilotbetriebsnetzwerkes definiert und die Vorgehensweise im Detail herausgearbeitet. Das Zusammenwirken der Akteure und die Realisierungsbedingungen einschließlich der Finanzierung werden... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Education; Extension and communication Farm economics. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Im Projekt sollen zusätzliche Wege in der Ansprache und Sensibilisierung von konventionellen Betrieben für eine Umstellung auf ökologischen Landbau und die Ausnutzung der vorhandenen Potenziale der bestehenden Biobetriebe entwickelt werden. Das Gesamtziel des Vorhabens soll es sein, neue Instrumente der Analyse und Sensibilisierung für die strategische Neuausrichtung von Betrieben für die Beratungspraxis zu entwickeln. Zum Einen soll dies im Rahmen eines von der abnehmenden Hand in Auftrag gegebenen Betriebs-Check für konventionelle Erzeuger erreicht werden, um mehr deutsche Betriebe für eine Umstellung auf ökologischen Landbau zu gewinnen. Dieser Betriebs-Check soll eine Momentaufnahme des Betriebes ergeben und die Änderungen und Gewinne darstellen, die... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Education; Extension and communication Farm economics. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Heuwinkel, Hauke; Stauss, Dominik; Reents, Hans Jürgen; Wiggert, Markus; Plagge, Jan; Hülsbergen, Kurt-Jürgen. |
Die Kritik an der bisherigen Forschungspraxis war Ausgangspunkt für die Suche nach neuen Lösungsansätzen, die die Grundsätze und Praxis des ökologischen Landbaus wieder stärker in den Fordergrund rücken sollen. Die Grundidee besteht darin, die Betriebe als Ganzes in den Mittelpunkt zu stellen und sie als Systeme zu untersuchen. Der Untersuchungszeitraum muss ausreichend lang sein, damit sich Systemveränderungen in entsprechenden Beobachtungsparametern abbilden. In dieser Machbarkeitsstudie wurde untersucht, wie sich ein solcher Forschungsansatz in Zielsetzung und Organisation umsetzen lässt. Die Diskussion mit potenziellen Kooperationspartnern in vier Regional-Workshops in Deutschland und einem Abschlusstreffen führte zu dem Konzept, ein Netzwerk von... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Education; Extension and communication Farm economics. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/15927/1/15927%2D05OE020%2Dbiolandberatung%2Dwzwtum%2D2006%2Dreents%2Dmachbarkeitsstudie.pdf |
| |
Registros recuperados: 22 | |
|
|
|