|
|
|
|
|
Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Fachgespräch, in dem folgende Themen angesprochen u. diskutiert werden: - „Ökologisches Rebpflanzgut“: Derzeit ist kaum ökologisches Rebpflanzgut vorhanden, da die Produktion nach ökologischen Richtlinien sehr schwierig und teuer ist. Hierzu sollen Fragen der Erzeugung ökologischen Rebpflanzgutes, Möglichkeiten der Produktion in Bezug auf die EU-VO sowie Lösungsaussichten behandelt werden. - „Zulassungsfragen für pilzwiderstandsfähige Rebsorten“: Pilzwiderstandsfähige Sorten können aufgrund weinbaurechtlicher Vorgaben nur in begrenztem Umfang oder mit erheblichem Mehraufwand für die Winzer angebaut werden. Aufgrund des reduzierten Pflanzenschutzes sowie der damit verbundenen Arbeitsentlastung und... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Education; Extension and communication Viticulture. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Der Naturraum "Oberrhein" ist massgeblich durch seine Kulturlandschaften geprägt. Dazu gehören insbesondere die kleinteiligen Flächen des Obst- und Weinbaus, die zusammen mit ihren Saumstrukturen Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten bieten. Invasive Schaderreger wie die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii), die Marmorierte Baumwanze, das Scharka-Virus oder die Amerikanische Rebzikade stellen nicht nur eine Bedrohung der Kulturpflanzen dar, sie können auch die natürlichen Lebensräume nachhaltig stören. Im Interreg Projekt "InvaProtect" Sennhüttenarbeiten dreissig Partner aus der Region Oberrhein (Deutschland, Frankreich und Schweiz) grenzüberschreitend zusammen. Sie gehen dabei der Frage nach, wie Kulturpflanzen und angrenzende Ökosysteme... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services Crop health; Quality; Protection Education; Extension and communication Viticulture. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36303/1/Ma%C3%9Fnahmenplan_Kirschessigfliege-Weinbau.pdf |
| |
|
| |
|
|
|