|
|
|
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Mäder, Rolf; Wörner, Frank. |
Spätestens mit in Kraft treten der EU-Basis-Verordnung 178/2002 zum 01.01.2005 wird dem Thema Rückverfolgbarkeit im Bereich der Lebensmittelwirtschaft große Bedeutung zugemessen. Die Umsetzung von Rückverfolgbarkeit im Unternehmen ist Grundlage für die firmeninterne Qualitätssicherung und notwendig, um sowohl gesetzliche Anforderungen als auch die Anforderungen von Zertifizierungsstandards oder individuelle vereinbarte Kundenanforderungen zu erfüllen. Grundsätzlich ist die Rückverfolgbarkeitsdokumentation auch handschriftlich möglich. Mit zunehmendem Produktionsumfang, der Anzahl beteiligter Personen am Dokumentationsprozess und der Anzahl der Rohwarenchargen im Produkt steigen jedoch auch die Anforderungen an die Dokumentation. Hier können EDV-Systeme... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Regulation. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/16036/1/maeder%2Dwoerner%2D2009%2DRV_Leitfaden_03OE457.pdf |
| |
|
|
Mäder, Rolf; Wörner, Frank. |
Ausgangslage Mit der Verordnung EU-VO 178/2002 werden die allgemeinen Grundsätze für die Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit festgelegt. Zentraler Bestandteil ist die Regelung, dass Lebens- und Futtermittelhersteller zu jeder Zeit in der Lage sein müssen, die verantwortliche Person festzustellen, von der ein Produkt (Vorprodukt, Rohstoff, Zusatzstoff) bezogen wurde. Um diese Vorgabe zu erfüllen, müssen entsprechende Verfahren und Systeme eingerichtet werden, die sowohl Informationen über den Bezug eines Produkts als auch über seinen Verkauf enthalten. Diese Regelung gilt auch für Bio-Produkte. Bisher bestehende bzw. im Aufbau begriffene technische Rückverfolgbarkeitssysteme dienen je nach Hersteller sehr unterschiedlichen Zwecken. Bei allen Systemen... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Regulation. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/16035/1/16035%2D03OE457%2Dfibl%2Dmaeder%2D2009%2Drueckverfolgbarkeitssystem.pdf |
| |
|
| |
|
|
Programm Programm vom 2. September 2008, Morgen Zeit Thema ReferentIn 09.30 Begrüssung und Administration U. Kretzschmar, FiBL 09.40 Verwirrung in der Bio Verarbeitung: „who is who“ 10.00 Bioverarbeitung heute und morgen, die neue EU-Bio Verordnung und ihre Auswirkungen Ch. Müller, BLW 10.30 Spannungsfeld Label – BioV wo liegen noch die Unterschiede, welche Ziele verfolgen heute die Labels im veränderten Marktumfeld S. Küffer-Heer,Demeter, J. Schenkel, Bio Suisse und U. Kretzschmar, FiBL 11.15 Diskussion: alles in Bio, die richtige Strategie der letzten Jahre? U. Niggli,FiBL 11.30 Prinzip „true nature/ Wahrhaftigkeit“ was heisst das für das Bioprodukt in Bezug auf den Geschmack : Ziele und Wege des EU Projektes... |
Tipo: Proceedings |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Regulation. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/14652/1/tagung2008%2D09%2D02%2Dverarbeitung%2Drichtlinien.ppt |
| |
|
|
|