|
|
|
Registros recuperados: 222 | |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Schröder, Manfred. |
Zurückliegende Befallssituationen in Reisermuttergärten und Unterlagenbaumschulen haben gezeigt, dass noch Untersuchungsbedarf hinsichtlich eines verbesserten Testmanagements und der Abschätzung des Übertragungspotenzials bei einigen Apfelviren über den Boden für eine Risikominimierung besteht. Bei den Phytoplasmen bestand insbesondere für den Birnenverfall die Notwendigkeit einer Verbesserung der Detektionsrate. Deshalb wurden in Topf- und Freilanduntersuchungen schwerpunkt¬mäßig folgende Themen bearbeitet: - Ermittlung der Bedeutung einer abiotischen Bodenübertragung von Apple chlorotic leaf spot virus, Apple mosaic virus, Apple stem grooving virus und Apple stem pitting virus an einer Apfel-Standardunterlage - Ermittlung von Nachweisgrenzen... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2016 |
URL: http://orgprints.org/32109/1/32109-12NA049-ltz-schroeder-2016-diagnose-viruskrankheiten.pdf |
| |
|
|
Zimmer, J.; Hetebrügge, K.. |
Ziel des Projektes war die Erarbeitung eines Verfahrens zur Regulierung der Blutlaus (Eriosoma lanigerum), eines wirtschaftlich bedeutenden Schädlings im ökologischen Obstbau, gegen den es momentan keinerlei wirksame Bekämpfungsmöglichkeiten gibt. Hierzu wurde versucht, aus der Erfahrung vorangegangener Versuchsergebnisse ein Verfahren zur Bekämpfung der Blutlaus durch den Einsatz von Blutlauszehrwespen (Aphelinus mali) aus einer Nützlingszucht zu entwickeln und zur Praxisreife zu bringen. Die Zehrwespe ist ein natürlich vorkommender Gegenspieler, dem es aufgrund mangelnder Synchronisation zwischen Schädling und Nützling nicht rechtzeitig gelingt, den Schaden durch die Blutlaus zu verhindern. 2004 konnten mit dem Einsatz von parasitierten Blutlausmumien... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/33923/1/33923-03OE542_1-dlr_rlp-zimmer-2006-blutlauszehrwespen.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 09OE097, FKZ 09OE098, FKZ 09OE099, FKZ 09OE100. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1301. Ziel des Projekts ist die Erarbeitung einer langfristig tragfähigen Bausteinstrategie zur Regulierung des Apfelwicklers im ökologischen Obstbau in Zusammenarbeit von Forschung, Beratung und Praxis. Teil dieser Strategie ist sowohl ein Virulenzmanagement des Apfelwicklergranulovirus als auch andere ökotaugliche Verfahren, die gerade in der Entwicklung sind. In einem ersten Schritt müssen dafür noch... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Daniel, Claudia; Wyss, Eric. |
Field experiments with foliar applications of Beauveria bassiana ATCC 74040 (product Naturalis-L) were conducted to control the European cherry fruit fly Rhagoletis cerasi Loew (Diptera: Tephritidae), a major pest of cherries in Europe. Naturalis-L was applied at concentrations of 250 ml per 100 l in 7-day intervals during the flight period of R. cerasi. Flight activity monitored by yellow sticky traps was only slightly affected by treatments. Infection and mycosis of adult cherry fruit flies was shown to be possible under field conditions. Fruit infestation was assessed at harvest. The number of infested fruits was significantly reduced by 65% with foliar applications of Naturalis-L. These results were obtained from five experiments in 2 years with... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2010 |
URL: http://orgprints.org/16984/1/daniel_wyss%2D2009_PaperKifliFeld_JApplEntomol.pdf |
| |
|
|
Parisi, Luciana; Gros, Christophe; Combe, Freddy; Parveaud, Claude-Eric; Gomez, Christelle; Brun, Laurent. |
The impact of a cultivar mixture within the rows including the cvs Melrouge (low susceptibility to scab) and Pitchounette (Rvi6 resistant) was assessed during 2008e2009 in an organic apple orchard located in Rhône Valley (Drôme, France), on three important pests and diseases: scab, powdery mildew and rosy apple aphid. In this area, the resistance of Rvi6 gene was effective since the orchard plantation in 2004. The impact of the cultivar mixture was assessed per se, but also associated with sanitation practices to decrease the primary inoculum of scab and mildew, and compared to disease development on pure stands of Melrouge. The cultivar mixture showed a good efficiency to decrease the scab incidence on leaves and fruits; a significant effect on scab... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2013 |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Benduhn, Bastian. |
Ziel des Projektes war die Unterstützung der Entwicklung und Etablierung einer kupferfreien, bzw. kupferreduzierten, praxisgerechten Pflanzenschutzstrategie unter der besonderen Beachtung von Kupferanwendungen außerhalb der Vegetationsperiode. Dabei lag der Focus der Untersuchungen auf Behandlungen gegen den Obstbaumkrebs (Nectria galligena) im Herbst und im Winter sowie auf Behandlungen gegen den Apfelschorf (Venturia inaequalis) kurz vor dem Knospenaufbruch. Besonders die Sinnhaftigkeit von hoch dosierten Kupfereinsätzen kurz vor dem Knospenaufbruch, sowie mögliche Alternativen wurden untersucht und im Rahmen einer ökologischen Pflanzenschutzstrategie bewertet. Die Versuche wurden an den Versuchsstationen ÖON und KOB im Zeitraum zwischen 2012 bis 2016... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2016 |
URL: http://orgprints.org/32105/1/32105-11OE148-oeon-benduhn-2016-kupferreduzierung-obstbaeume.pdf |
| |
|
|
Daniel, Claudia; Matray, Silvia. |
Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) wurde 2008 aus Südostasien nach Europa eingeschleppt und verursacht seitdem z.T. massive Ertragsausfälle. Sie befällt alle Weichobstarten,wie z.B. Beeren, Kirschen, Zwetschgen und Trauben. Auch viele wilde Pflanzen, wie z.B. Holunder und Schneeball dienen als Wirtspflanzen. Der Hauptschaden entsteht durch den Larvenfrass an den Früchten. Da der Generationszyklus sehr kurz ist und daher mehrere Generationen parallel auftreten, kommt es zu einem starken Befallsdruck im Spätsommer und Herbst. Da Weinreben länger hängen als z.B. Beeren und die Lese erst im Herbst stattfindet, ist in Reben mit einem besonders hohen Befallsdruck zu rechnen. Aufgrund der Witterungsbedingungen wurden in der Schweiz im Jahr 2014 erstmals... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/28161/1/Sortenanf%C3%A4lligkeitReben_Bericht2014-definitiv.pdf |
| |
Registros recuperados: 222 | |
|
|
|