|
|
|
Registros recuperados: 58 | |
|
| |
|
| |
|
|
Messmer, Monika; Uehlinger, Noemi; Berner, Alfred; Scholberg, Johannes; Mäder, Paul. |
Most varieties have been selected under high input conditions, including seed treatment, herbicide applications, as well as optimal levels of fast releasing fertilizers. Under organic farming nutrient release is dependent on the temperature and biological activity of the soil and its interaction with the declining residues from previous crops and applied quantity of farmyard manure. As a consequence it is not always possible to match nutrient release with crop demand over time. This effect is even more severe under conservation tillage. To promote conservation tillage in organic farming, it is necessary to identify cultivars that show high nutrient use efficiency (NUE) under these conditions. While there is substantial evidence that breeding for low N... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Soil tillage Soil Breeding; Genetics and propagation Root crops. |
Ano: 2013 |
URL: http://orgprints.org/26561/7/messmer-etal-2013-Eucarpia-Conference-GenotypeXmanagement_interaction_for_NUE_of_maize.pdf |
| |
|
| |
|
|
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 10OE121, FKZ 10OE122, FKZ 10OE071. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1437. Unter Vernetzung kartoffelanbauender Biobetriebe mit deutschen Kartoffelzüchtern und führenden deutschen Kartoffelforschungsinstitutionen sollen neue Kartoffelsorten für den ökologischen Anbau gezüchtet werden. Das Projekt bedient sich der partizipativen Züchtung, bei der die Biobetriebe aktiv in die Züchtungsarbeiten mit eingebunden werden. Für den geplanten Züchtungsprozess wird Basiszuchtmaterial mit gut ausgeprägter... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Forster, Georg; Sieber, Karen; Schwarzfischer, Andrea; Kellermann, Adolf. |
Insbesondere im ökologischen Kartoffelanbau stellt die Kraut- und Knollenfäule, hervorgerufen durch den Erreger Phytophthora infestans, ein großes Produktionsrisiko dar. Der Pflanzenzüchtung obliegt die Aufgabe Sorten bereit zu stellen, die sowohl durch überdurchschnittliche Toleranz als auch Resistenz gegenüber dieser Krankheit eine besonders gute Eignung zum Anbau haben. Über das Bundesprogramm „Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft“ (BÖLN) fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ein Verbundprojekt, in dem durch die Bündelung der deutschen Fachkompetenz dieser Aufgabenstellung züchterisch begegnet wird. Die Kooperationspartner entwickeln zusammen unter Inanspruchnahme einer breiten Pflanzendiversität,... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops. |
Ano: 2014 |
URL: http://orgprints.org/27378/1/Forster-et-al_2014_Entwicklung%20von%20Phytophthoraresistenten%20Zuchtmaterial.pdf |
| |
|
|
Burger, Henriette. |
Der Ökologische Landbau hat in den letzten Jahren in Deutschland stetig an Bedeutung gewonnen. Die Entwicklung hierfür geeigneter Sorten stellt daher eine wichtige Aufgabe der Pflanzenzüchtung dar. In diesem Zusammenhang ist zu überprüfen, ob die Zuchtziele, der Sortentyp und die Züchtungsstrategie auf die Anforderungen der ökologischen Wirtschaftsweise abgestimmt werden müssen. Dazu wurde von der Universität Hohenheim und der KWS SAAT AG von 2004 bis 2006 bei Mais ein Forschungsprojekt durchgeführt, in dessen Rahmen die vorliegende Arbeit entstand. Die wichtigsten Fragestellungen hierbei waren: (1) Können durch züchterische Selektion spezifisch an die Bedingungen des Ökologischen Landbaus angepasste Sorten entwickelt werden und welche Selektionsstrategie... |
Tipo: Thesis |
Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/15793/1/burger%2D2008%2DDissertation%2Doekozuechtung.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Konsumenten wünschen qualitativ gute Kartoffelsorten mit einem attraktiven Erscheinungsbild. Die Verarbeitungsindustrie erwartet von ihren Produzenten ausgezeichnete Rohware, die die vielfältigen Qualitätsanforderungen bestmöglichst erfüllt. Krankheitsresistente Sorten sowie gesundes Pflanzgut bilden auch zukünftig die Grundvoraussetzung für die Weiterentwicklung von ökologischen Anbauverfahren, die in der Praxis kostengünstig umgesetzt werden können. Das für die Ausdehnung des biologischen Ackerbaus bedeutende Marktpotenzial für biologisch produzierte Speise- und Verarbeitungskartoffeln kann aber nur ausgenützt werden, wenn die Ertragssicherheit verbessert und die hohen Qualitätsanforderungen der Konsumenten erfüllt werden. Im biologischen und... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops. |
Ano: 2024 |
URL: http://orgprints.org/5139/1/Hebeisen%2D2005%2DKartoffelsorten.pdf |
| |
|
|
Peine, A.; Leisen, E.. |
In den letzten 4 Jahren wurden in Westfalen-Lippe Testessen mit Kartoffeln aus ökologischem Landbau systematisch nach der Ernte, im Winter und im Frühjahr durchgeführt, bisher insgesamt 26 Tests. Geprüft wurde die Ernte von 2 Untersuchungsflächen, von einem Sandboden und einem Lehmboden. 2004 waren es 23 Sorten, die teilweise vorgekeimt und nicht vorgekeimt angebaut worden waren. Beteiligt an den Testessen waren jeweils 9 – 12 Personen. Neben verschiedenen Geschmackskriterien musste der Tester ein Gesamturteil mit einer Benotung zwischen 1, ja, möchte ich essen, und 5, nein, möchte ich nicht essen, abgeben. Die einzelnen Einstufungen wurden gesammelt und dann gemittelt. Außerdem wurden die Farbe, das Kochverhalten, der Feuchtegehalt der gekochten... |
Tipo: Working paper |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Breeding; Genetics and propagation Root crops. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/4776/1/4776%2Dpeine%2Da%2Det%2Dal%2D2005%2Dkartoffeltest.pdf |
| |
|
|
Dierauer, Hansueli. |
Hansueli Dierauer (2009): Richtpreise für Bio-Raufutter jetzt auf bioaktuell.ch. Schweizer Bauer, 10.10.2009, S. 26 Véronique Chevillat und Daniel Böhler (2009): Grosse Nachfrage nach Knospe-Zuckerrübenschnitzel. Schweizer Bauer, 03.10.2009, S. 44 Hansueli Dierauer und Claudia Daniel (2009): Bioraps jetzt säen. Schweizer Bauer, 22.08.2009, S. 26 Claudia Daniel und Hansueli Dierauer (2009): Die Bio-Rapssaat 2009 planen. Schweizer Bauer, 30.07.2009, S. 21 Hansueli Dierauer (2009): Viel Neues auf der Getreide-Sortenliste 2010. Schweizer Bauer, 11.07.2009, S. 26 Gilles Wiedmann und Hansueli Dierauer (2009): Das Potenzial für Biokartoffelanbau wäre da. Schweizer Bauer, 21.03.2009, S. 27 Hansueli Dierauer (2009): Biokartoffeln sind gesucht. Schweizer... |
Tipo: Newspaper or magazine article |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Root crops. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/25801/1/Dierauer_2009_SchweizerBauer_alleArtikel%288%29.pdf |
| |
|
| |
|
|
Jung, Rüdiger; Becker, Heiko; Stever, Mareile. |
Mais wird im ökologischen Landbau bisher wenig angebaut, obwohl er sowohl als Futterpflanze als auch als Marktfrucht von großem Nutzen sein könnte. Ein Grund hierfür ist, dass der Anbau unter ökologischen Bedingungen höhere und teilweise andere Ansprüche an dem Mais stellt als der unter konventionellen Bedingungen. Die Konkurrenzfähigkeit gegenüber Unkraut ist dabei das am stärksten ökospezifische Merkmal. Dazu wurden pflanzenbauliche und pflanzenzüchterische Untersuchungen durchgeführt. In dreijährigen pflanzenbaulichen Versuchen an zwei ökologisch bewirtschafteten Standorten im südlichen Niedersachsen (Reinshof, Wiebrechtshausen) wurden bei verschiedenen Maissorten acht Untersaat-Varianten geprüft. Mit allen UntersaatVarianten konnte die Sprossmasse... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/30720/1/30720-10OE108-uni-goettinge-jung-2015-oekomais-AP1.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 10OE121, 10OE122 und FKZ 10OE071. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1437. Durch die Vernetzung von Kartoffel produzierenden Biobetrieben mit deutschen Kartoffelzüchtern und deutschen Kartoffel Forschungsinstituten soll eine gezielte Züchtung von Kartoffelsorten für den ökologischen Anbau in Deutschland initiiert werden; dies erfolgt unter aktiver Einbindung praktischer Öko-Kartoffelerzeuger in die Züchtungsarbeiten. Mit der geplanten Vorgehensweise sollen sehr geringe Krautfäule-Anfälligkeit mit... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
| |
Registros recuperados: 58 | |
|
|
|