Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 58
Primeira ... 123 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
The effect of potato variety mixtures on epidemics of late blight in relation to plot size and level of resistance Organic Eprints
PHILLIPS, S L; SHAW, M W; WOLFE, M S.
Potatoes of a number of varieties of contrasting levels of resistance were planted in pure or mixed stands in four experiments over 3 years. Three experiments compared the late blight severity and progress in mixtures with that in pure stands. Disease on susceptible or moderately resistant varieties typical of those in commercial use was similar in mixtures and pure stands. In 2 of 3 years, there were slight reductions on cv. Sante, which is moderately susceptible, in mixture with cv. Cara, which is moderately resistant. Cara was unaffected by this mixture. Mixtures of an immune or near-immune partner with Cara or Sante substantially reduced disease on the latter. The effect of the size of plots of individual varieties or mixtures on blight severity was...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection "Organics" in general Farming Systems Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/7639/1/Annals_of_applied_biology_147.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Pommes de terre Variétés pour la saison 2014 Organic Eprints
Dierauer, Hansueli; Klaiss, Matthias; Schmutz, Res.
Liste variétale pommes de terre pour la saison 2014.
Tipo: Other Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/25375/1/1375-pommes-de-terre.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Genotype x management interaction for nutrient use efficiency (NUE) of maize varieties tested under different tillage and fertilization regimes Organic Eprints
Messmer, Monika; Uehlinger, Noemi; Berner, Alfred; Scholberg, Johannes; Mäder, Paul.
Most varieties have been selected under high input conditions, including seed treatment, herbicide applications, as well as optimal levels of fast releasing fertilizers. Under organic farming nutrient release is dependent on the temperature and biological activity of the soil and its interaction with the declining residues from previous crops and applied quantity of farmyard manure. As a consequence it is not always possible to match nutrient release with crop demand over time. This effect is even more severe under conservation tillage. To promote conservation tillage in organic farming, it is necessary to identify cultivars that show high nutrient use efficiency (NUE) under these conditions. While there is substantial evidence that breeding for low N...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Soil tillage Soil Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/26561/7/messmer-etal-2013-Eucarpia-Conference-GenotypeXmanagement_interaction_for_NUE_of_maize.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sortenvergleich Zuckermais - Neue Öko-Zuckermais-Sorten in Sicht Organic Eprints
Regnat, Rudolf.
Am Kompetenzzentrum für ökologischen Gemüsebau in Bamberg (Bayr. Landesanstalt für Wein- u. Gartenbau) fand 2008 ein Vergleichsanbau von 20 supersüßen und zwei normalsüßen Sorten Zuckermais statt. Weltweit gibt es nur fünf Züchter von Zuckermais, von denen sich vier in den USA befinden. In Anbetracht der räumlichen Konzentration der konventionellen Maiszüchtung und der dadurch steigenden Gefahr der gentechnischen Verunreinigung galt den fünf Sorten aus Ökozüchtung (dabei Probesaatgut von drei Sativa-Selektionen) ein besonderes Interesse. Bewertet wurden marktfähiger Ertrag und Süße.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/16202/1/Ausgabe_01%2D09_Zuckermais.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Phytophthora-resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 10OE121, FKZ 10OE122, FKZ 10OE071. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1437. Unter Vernetzung kartoffelanbauender Biobetriebe mit deutschen Kartoffelzüchtern und führenden deutschen Kartoffelforschungsinstitutionen sollen neue Kartoffelsorten für den ökologischen Anbau gezüchtet werden. Das Projekt bedient sich der partizipativen Züchtung, bei der die Biobetriebe aktiv in die Züchtungsarbeiten mit eingebunden werden. Für den geplanten Züchtungsprozess wird Basiszuchtmaterial mit gut ausgeprägter...
Tipo: Project description Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Phytophthora-resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau Organic Eprints
Forster, Georg; Sieber, Karen; Schwarzfischer, Andrea; Kellermann, Adolf.
Insbesondere im ökologischen Kartoffelanbau stellt die Kraut- und Knollenfäule, hervorgerufen durch den Erreger Phytophthora infestans, ein großes Produktionsrisiko dar. Der Pflanzenzüchtung obliegt die Aufgabe Sorten bereit zu stellen, die sowohl durch überdurchschnittliche Toleranz als auch Resistenz gegenüber dieser Krankheit eine besonders gute Eignung zum Anbau haben. Über das Bundesprogramm „Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft“ (BÖLN) fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ein Verbundprojekt, in dem durch die Bündelung der deutschen Fachkompetenz dieser Aufgabenstellung züchterisch begegnet wird. Die Kooperationspartner entwickeln zusammen unter Inanspruchnahme einer breiten Pflanzendiversität,...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/27378/1/Forster-et-al_2014_Entwicklung%20von%20Phytophthoraresistenten%20Zuchtmaterial.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Methodenvergleich zur Entwicklung von Maissorten für den Ökologischen Landbau Organic Eprints
Burger, Henriette.
Der Ökologische Landbau hat in den letzten Jahren in Deutschland stetig an Bedeutung gewonnen. Die Entwicklung hierfür geeigneter Sorten stellt daher eine wichtige Aufgabe der Pflanzenzüchtung dar. In diesem Zusammenhang ist zu überprüfen, ob die Zuchtziele, der Sortentyp und die Züchtungsstrategie auf die Anforderungen der ökologischen Wirtschaftsweise abgestimmt werden müssen. Dazu wurde von der Universität Hohenheim und der KWS SAAT AG von 2004 bis 2006 bei Mais ein Forschungsprojekt durchgeführt, in dessen Rahmen die vorliegende Arbeit entstand. Die wichtigsten Fragestellungen hierbei waren: (1) Können durch züchterische Selektion spezifisch an die Bedingungen des Ökologischen Landbaus angepasste Sorten entwickelt werden und welche Selektionsstrategie...
Tipo: Thesis Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/15793/1/burger%2D2008%2DDissertation%2Doekozuechtung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Resistenzzüchtung bei der Kartoffel: Beitrag des genetischen Pflanzenschutzes für einen ökologisch verträglichen Kartoffelanbau [Resistance breeding in potato: Contribution of genetic plant protection to ecologically compatible potato growing] Organic Eprints
Darsow, Ulrich.
Die Partnerschaft mit der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen (BAZ) ermöglicht die Umsetzung des derzeit international höchsten Züchtungsstandes zur Phytophthora-Resistenz. Gegen Rhizoctonia kann Züchtung wenig ausrichten, gegen Schorf sind die Aussichten besser und gegen Viruskrankheiten gut. Jedoch fehlt die Bearbeitungskapazität. Im Ökolandbau ergibt sich die härteste Praxiserprobung unserer Arbeiten zur Wirtsresistenz. Schon aus diesem Grunde sind wir an der Zusammenarbeit interessiert.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/899/1/899%2Ddarsow%2D2002%2Dresistenzzuechtung%2Dkartoffel.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Produksjon av økologiske settepoteter med god kvalitet Organic Eprints
Aasgård, Grim Jardar.
Økologisk avlet frø og formeringsmateriale skal nå brukes i en økologisk produksjon. Dette er innbygd i både Debio-reglene og i felles europeisk regelverk. Øko-Gudbrand har gjennom flere år arbeidet med problemstillinger knyttet til økologisk settepotet og tørråte (Mæhlum 2004). Dette arbeidet er nå videreført gjennom et delprosjekt i et større nasjonalt pilotprosjekt på økologisk formeringsmateriale (Solberg 2004).
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/6034/1/gk9_2_aasgard_396_400.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kartoffelsorten für den integrierten und den biologischen Anbau Organic Eprints
Konsumenten wünschen qualitativ gute Kartoffelsorten mit einem attraktiven Erscheinungsbild. Die Verarbeitungsindustrie erwartet von ihren Produzenten ausgezeichnete Rohware, die die vielfältigen Qualitätsanforderungen bestmöglichst erfüllt. Krankheitsresistente Sorten sowie gesundes Pflanzgut bilden auch zukünftig die Grundvoraussetzung für die Weiterentwicklung von ökologischen Anbauverfahren, die in der Praxis kostengünstig umgesetzt werden können. Das für die Ausdehnung des biologischen Ackerbaus bedeutende Marktpotenzial für biologisch produzierte Speise- und Verarbeitungskartoffeln kann aber nur ausgenützt werden, wenn die Ertragssicherheit verbessert und die hohen Qualitätsanforderungen der Konsumenten erfüllt werden. Im biologischen und...
Tipo: Project description Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2024 URL: http://orgprints.org/5139/1/Hebeisen%2D2005%2DKartoffelsorten.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Geschmackstests zeigten deutliche Sortenunterschiede bei Öko-Kartoffeln Organic Eprints
Peine, A.; Leisen, E..
In den letzten 4 Jahren wurden in Westfalen-Lippe Testessen mit Kartoffeln aus ökologischem Landbau systematisch nach der Ernte, im Winter und im Frühjahr durchgeführt, bisher insgesamt 26 Tests. Geprüft wurde die Ernte von 2 Untersuchungsflächen, von einem Sandboden und einem Lehmboden. 2004 waren es 23 Sorten, die teilweise vorgekeimt und nicht vorgekeimt angebaut worden waren. Beteiligt an den Testessen waren jeweils 9 – 12 Personen. Neben verschiedenen Geschmackskriterien musste der Tester ein Gesamturteil mit einer Benotung zwischen 1, ja, möchte ich essen, und 5, nein, möchte ich nicht essen, abgeben. Die einzelnen Einstufungen wurden gesammelt und dann gemittelt. Außerdem wurden die Farbe, das Kochverhalten, der Feuchtegehalt der gekochten...
Tipo: Working paper Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/4776/1/4776%2Dpeine%2Da%2Det%2Dal%2D2005%2Dkartoffeltest.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beiträge von Hansueli Dierauer im Schweizer Bauer 2009 Organic Eprints
Dierauer, Hansueli.
Hansueli Dierauer (2009): Richtpreise für Bio-Raufutter jetzt auf bioaktuell.ch. Schweizer Bauer, 10.10.2009, S. 26 Véronique Chevillat und Daniel Böhler (2009): Grosse Nachfrage nach Knospe-Zuckerrübenschnitzel. Schweizer Bauer, 03.10.2009, S. 44 Hansueli Dierauer und Claudia Daniel (2009): Bioraps jetzt säen. Schweizer Bauer, 22.08.2009, S. 26 Claudia Daniel und Hansueli Dierauer (2009): Die Bio-Rapssaat 2009 planen. Schweizer Bauer, 30.07.2009, S. 21 Hansueli Dierauer (2009): Viel Neues auf der Getreide-Sortenliste 2010. Schweizer Bauer, 11.07.2009, S. 26 Gilles Wiedmann und Hansueli Dierauer (2009): Das Potenzial für Biokartoffelanbau wäre da. Schweizer Bauer, 21.03.2009, S. 27 Hansueli Dierauer (2009): Biokartoffeln sind gesucht. Schweizer...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/25801/1/Dierauer_2009_SchweizerBauer_alleArtikel%288%29.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beiträge von Hansueli Dierauer im Zürcher Bauer 2010 Organic Eprints
Dierauer, Hansueli.
Biozuckerrüben 2011: Flächen bis 15. November melden. Zürcher Bauer, 12.11.2010, S. 12 Bioweizenversuche 2010: Siala gut beim Ertrag, Runal bei der Qualität. Zürcher Bauer, 24.09.2010, S. 12
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/25804/1/Dierauer_2010_ZuercherBauer_2Artikel.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Maissorten für den Ökologischen Anbau Organic Eprints
Jung, Rüdiger; Becker, Heiko; Stever, Mareile.
Mais wird im ökologischen Landbau bisher wenig angebaut, obwohl er sowohl als Futterpflanze als auch als Marktfrucht von großem Nutzen sein könnte. Ein Grund hierfür ist, dass der Anbau unter ökologischen Bedingungen höhere und teilweise andere Ansprüche an dem Mais stellt als der unter konventionellen Bedingungen. Die Konkurrenzfähigkeit gegenüber Unkraut ist dabei das am stärksten ökospezifische Merkmal. Dazu wurden pflanzenbauliche und pflanzenzüchterische Untersuchungen durchgeführt. In dreijährigen pflanzenbaulichen Versuchen an zwei ökologisch bewirtschafteten Standorten im südlichen Niedersachsen (Reinshof, Wiebrechtshausen) wurden bei verschiedenen Maissorten acht Untersaat-Varianten geprüft. Mit allen UntersaatVarianten konnte die Sprossmasse...
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/30720/1/30720-10OE108-uni-goettinge-jung-2015-oekomais-AP1.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kartoffelzüchtung für den ökologischen Landbau Wege in die Zukunft Organic Eprints
Sieber, Karen; Forster, Georg; Schwarzfischer, Andrea; Kellermann, Adolf.
Most crop varieties which are used in organic farming are developed for and under conventional farming techniques. These cultivars may then be tested and used for organic production. Between 2012 and 2018 the German Federal Ministry of Food and ew potato varieties under organic farming conditions. A great variety of modern cultivars is used to combine quality traits with the late blight resistance of pre-breeding clones from the Julius Kühn-Institute. To optimize results all breeding clones are grown and selected on organic farmland where they have to thrive under reduced nitrogen levels, mechanical weed reduction and high late blight pressure. Here we present results and practical experience from a participative approach where farmers are directly...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31894/1/Kartoffelz%C3%BCchtung%20f%C3%BCr%20den%20%C3%B6kologischen%20Landbau%20%E2%80%93%20Wege%20in.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biokartoffeln Organic Eprints
Speiser, Bernhard.
Die Liste bewertet gängige und neue Sorten für den biologischen Anbau in der Schweiz und liefert Angaben zur Verfügbarkeit respektive Verwendung von biologischem Pflanzgut. Enthalten sind ferner die Pflanzgutregelung der Bio Suisse und je eine Liste der Anbieter von biologischem Pflanzgut und der Grossabnehmer von Biokartoffeln.
Tipo: Other Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/18080/1/1041-biokartoffeln.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wertprüfungen für den ökologischen Landbau Organic Eprints
Steinberger, Josef; Rentel, Dirk; Trautwein, Friedhilde.
Einleitung In den letzten Jahren ist die Bedeutung des ökologischen Landbaus in Deutschland leicht angestiegen. In dem Zusammenhang ist die Frage entstanden, ob die Notwendigkeit besteht, Sorten für den ökologischen Landbau im Verfahren zur Eintragung in die Sortenliste regelmäßig unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus zu prüfen. Weiterhin war die Frage zu klären, ob die derzeit geltenden Richtlinien für die Durchführung von Wertprüfungen auch für die Zwecke des ökologischen Landbaus ausreichend sind. Um diese Frage zu klären hat das Bundessortenamt im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau ein Forschungsprojekt initiiert. Umfang und Ausgestaltung des Forschungsprojekts Das Forschungsprojekt „Wertprüfungen für den ökologischen...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/15858/1/15858%2D03OE671%2Dbundessortenamt%2Dsteinberger%2D2007%2Dwertpruefungen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Phytophthora-resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 10OE121, 10OE122 und FKZ 10OE071. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1437. Durch die Vernetzung von Kartoffel produzierenden Biobetrieben mit deutschen Kartoffelzüchtern und deutschen Kartoffel Forschungsinstituten soll eine gezielte Züchtung von Kartoffelsorten für den ökologischen Anbau in Deutschland initiiert werden; dies erfolgt unter aktiver Einbindung praktischer Öko-Kartoffelerzeuger in die Züchtungsarbeiten. Mit der geplanten Vorgehensweise sollen sehr geringe Krautfäule-Anfälligkeit mit...
Tipo: Project description Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mais: Den Krähen mit pflanzlichen Beizmitteln den Appetit verderben Organic Eprints
Dierauer, Hansueli.
Krähen haben es bevorzugt auf den Biomais abgesehen. Dies, weil die Saat (bis jetzt) nicht gebeizt werden kann. Das FiBL testet nun pflanzliche Beizmittel. Ob sie wirken, erfährt man am Ackerbautag aus erster Hand.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/21121/1/Seiten_aus_ba%2Dd%2D2012%2D05%2D2.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Versuche des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten (1999 und 2002-2010) Organic Eprints
Speiser, Bernhard; Amsler, Thomas; Tamm, Lucius.
Kartoffelsortenversuche aus den Jahren 1999 und 2002-2010 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten.
Tipo: Other Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/10579/1/speiser%2D1999%2DKartoffelsorten_PSR_1999.pdf
Registros recuperados: 58
Primeira ... 123 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional